Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Maria - Causa Salutis
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"

Erzdiözese Mechelen-Brüssel nennt weibliche ‚bischöfliche Delegierte‘ im Hochgebet der Messe

29. Dezember 2024 in Weltkirche, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Rebecca Charlier-Alsberge hat die Aufgaben des Bischofsvikars für eines der drei Vikariate der Erzdiözese übernommen. Ausgenommen sind die liturgischen Aufgaben.


Mechelen-Brüssel (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Die belgische Erzdiözese Mechelen-Brüssel hat festgelegt, dass eine Laiin, die als „bischöfliche Delegierte“ fungiert, im Kanon der heiligen Messe direkt nach dem Papst und dem lokalen Erzbischof genannt werden soll.

Ende 2023 hat die Erzdiözese Rebecca Charlier-Alsberge als „bischöfliche Delegierte“ mit der Zuständigkeit für das Vikariat Wallonien-Brabant ernannt. Wallonien-Brabant ist eines der drei Vikariate, aus denen sich die Erzdiözese zusammensetzt. Diese Entscheidung sei im Sinne der Vision von Papst Franziskus für eine „synodale Kirche“, gab die Erzdiözese bekannt.

Vor kurzem hat die Erzdiözese in einer offiziellen Mitteilung an das Vikariat festgelegt, dass Alsberges Name in Kanon der Messe zu erwähnen ist.


Alsberge ist im Dezember 2023 von Erzbischof Luc Terlinden zur „bischöflichen Delegierten“ ernannt worden, nachdem der bisher für das Vikariat Wallonien-Brabant zuständige Weihbischof Jean-Luc Hudsyn zurückgetreten ist. Sie ist für fünf Jahre bestellt. Ihr zur Seite steht Alain de Maere, ein Priester, der insbesondere für die geweihten Seelsorger zuständig ist.

Abgesehen von den liturgischen Aufgaben sei ihr Tätigkeitsbereich derselbe wie der von Weihbischof Hudsyn, stellte Alsberge fest. Sie sei diejenige Person, welche die Entscheidungen zu treffen habe.

Ihre Aktivitäten scheinen aber dem angegebenen Verzicht auf liturgische Aufgaben zu widersprechen. Am 12. November nahm sie direkt vor Erzbischof Terlinden gehend an einer Prozession teil, die anlässlich der Grundsteinlegung eines Pastoralzentrums und einer Kirche durchgeführt wurde. Bei mehr als einem Anlass hat sie während der Messe das Wort ergriffen und ähnlich wie in einer Homilie über das Evangelium gesprochen.

In der zitierten Mitteilung an das Vikariat sind auch Richtlinien über die Teilnahme Alsberges an der Messe enthalten. Sie soll mit dem Priester, der die Messe feiert, einziehen und sich in die erste Reihe der Kirchenbänke setzen. An drei Stellen soll sie zur Gemeinde sprechen: nach der Begrüßung durch den Priester, nach dem Evangelium und vor dem Schlusssegen. Nach der Messe soll sie gemeinsam mit dem Priester die Gläubigen verabschieden, wenn sie die Kirche verlassen.

Im Vikariat Brüssel ist mit Marie-Francoise Boveroulle eine Frau zur Stellvertreterin des Vikars ernannt worden. Das ist die Stelle, die im Vikariat Wallonien-Brabant Alain de Maere innehat. Die Erzdiözese sieht darin eine „positiven Schritt“ in Richtung einer größeren Bedeutung für Frauen in Führungsrollen der Kirche.

 

Foto: tvcom/Screenshot Rebecca Charlier-Alsberge während einer Messe

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  13. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  14. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  15. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz