SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
- Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
| 
Ein Heerführer Christi15. Jänner 2025 in Kommentar, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Bischof Anderas Laun, ein unerschrockener Verteidiger des Glaubens, wurde in Salzburg zu Grabe getragen. Ein Kommentar von Christof T. Zeller-Zellenberg
Salzburg (kath.net)
Am Montag, den 13. Jänner 2025, haben wir bei klirrender Kälte, in Salzburg einen Freund zu Grabe getragen - den unvergleichlichen Bischof Andreas Laun! Er hinterlässt eine große Lücke in der österreichischen Kirche - wenige sind dort so mutig, klar, konsequent und ehrlich wie er!
Andreas hat das klare Wort nie gescheut – das klare Wort aber immer mit dem Blick auf das Ewige Heil des Menschen. Wer Gott und den Menschen liebt, der verkürzt die Botschaft nicht und tritt für die Wahrheit ein, sei es gelegen oder ungelegen. Und genau das ist auch der Auftrag Christi an jeden Christen. Andreas hat diesen Auftrag wohl vorbildlich erfüllt.
Es scheint in unserer Kirche ein Zeichen der Heiligkeit zu sein, daß man zu Lebzeiten oft angefeindet und verleumdet wird – leider nicht nur von außerhalb, sondern vielmehr häufig auch von innerhalb der Kirche, den Brüdern und Schwestern im Glauben und manchmal Mitbrüdern im priesterlichen und sogar bischöflichen Dienst.
Ich erinnere mich an einen „Marsch für das Leben“, zu dem Andreas Laun als Teilnehmer, Zelebrant der Messe und als Sprecher bei der Abschlußkundgebung zugesagt hatte. Aber dann kam das Verbot aus dem zuständigen Ordinariat – er dürfe nicht teilnehmen und schon gar nicht sprechen. Natürlich hat Andreas trotzdem teilgenommen - aber, zwar verbittert doch demütig, hat er seinen Vortrag tatsächlich abgesagt. Er hätte das nicht tun müssen, denn als Bischof und Bürger ist er frei, sich zu äußern – aber er wollte gewissen Herren eine noch größere Aufregung und ihre zitternde Furcht vor der veröffentlichten Meinung, ersparen. Wir erinnern uns, als ihm seine Kolumne in der lokalen Kirchenzeitung gestrichen wurde – er hat dann halt bei kath.net und an anderer Stelle (zumeist mit weitaus größerer Leserschaft) weiter publiziert. 
Andreas hat sich nicht beirren lassen und das Banner Christi voran getragen. Bei den tausenden Freunden, Wegbegleitern und vor allem jungen Mitstreitern am Montag im Dom zu Salzburg konnte man erkennen, daß er nicht nur ein Streiter Christi sondern sogar ein Heerführer Christi war. Seine Bataillone der Wahrheit in Liebe gehen unbeirrt voran. Der Heerführer ist nur übersiedelt und führt uns jetzt vom Himmel her.
Bei dem Requiem am Montag um 10 Uhr am Vormittag – welch unmögliche Zeit, für berufstätige oder sonst aktive Menschen – hätte man fast den Eindruck bekommen können, daß einige froh wären, ihn schnell unter der Erde und damit aus dem Weg zu haben. Ich habe dort in viele Gesichter der „Offiziellen“ gesehen und mir gedacht, nun ja, über Dich wird der Hauch der Geschichte wohl hinwegziehen und es wird wenig überbleiben – aber unser Bruder und Freund Andreas hat mit seinen Vorträgen, die auf alle Zeit im Netz abrufbar sind, mit seinen vielen Büchern und sonstigen Publikationen, mit den Heerscharen an getauften, gefirmten und tief durch ihn geprägten Menschen aber - und nicht zuletzt besonders mit der Legion an ungeborenen Kindern, für die er oft die einzige aber dafür umso lautere Stimme der Verteidigung war und die ihm nun im Himmel sicher einen triumphalen Empfang bereitet haben - ein Bollwerk an Erbe hinterlassen, über das man nicht hinwegtäuschen kann. Wahrscheinlich werden Generationen in der Zukunft erst den ganzen Schatz dieses Erbes, seiner Verkündigung, entfalten und dann wird immer wieder erneut, die Heerfahne des Andreas Laun, die Fahne für Christus und seine unbefleckte Mutter, aufgerichtet werden. Seine Stimme wird nicht verstummen, seine Botschaft bleibt.
Neben diesen jungen Mitstreitern hat man aber auch viele Priester und sogar einige Bischöfe gesehen, die von Andreas geprägt und bestärkt worden und ihm in wahrer Freundschaft verbunden waren. Auch sie werden die Wahrheit Christi, bestärkt durch Andreas und auf seine Fürsprache vom Himmel her, hier auf Erden weitertragen.
Andreas, wir werden Deine Lehre weitergeben, Dir ein ehrendes Andenken behalten und Dich nie vergessen! Ruhe in Frieden, alter Freund und bitte für uns bei Gott, den Du so sehr geliebt und den Du auf Erden so würdig verteidigt hast!
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | ministro44 17. Jänner 2025 | | | Ein sehr excellenter würdiger Nachruf ! Werter Herr Zellenberg !
Es freut uns, ihre treffenden und ausgewogenen Zeilen zu lesen. Andreas LAUN war ein Bischof, wie sich Katholiken ihn wünschen, von ihm hörte man nie an angepaßtes seichtes Gerede zu Glaubensfragen, er stand felsenfest im Sturm der Zeit, in der sich auch schon viele Bischöfe um Antworten drücken oder überhaupt schweigen, wenn man eine Anfrage stellt. Wie sie sagen hat man ihm auch manchmal von seinen Vorgesetzten übel mitgespielt, umso größer wird sein Lohn im Himmel sein, darauf können wir vertrauen und ihnen sei Dank für diesen treffenden Nachruf !
HRFeu |  0
| | | gebsy 15. Jänner 2025 | |  | Vergelt's Gott! Ein von offensichtlich christlichen Manifestationen begleitetes Dasein hat Menschen berührt und bestärkt, Jesus treu zu bleiben ... |  0
| | | Marie Madeleine 15. Jänner 2025 | | | Früchte die bleiben - wie man hier überall lesen kann Man hat ihm das Wort verbieten können, doch seine Früchte treiben weiter und WIR seine "geistigen Kinder" aus den 90er Jahren wirken nun überall im deutschsprachigen Raum geistleicher oder tätigerweise... der hl. Geist ist eben nicht aufzuhalten.
Dank an Euch alle die Ihr beim Requiem dabei sein konntet und wolltet!!! |  2
| | | Hängematte 15. Jänner 2025 | | | Einer meiner zahlreichen Cousins hat sich gefreut über meinen Leserbrief in "Die Presse" Wien. Er hatte ihn als Seelsorger im Kahlenbergerdorf am Rand von Wien erlebt und war von im restlos begeistert.
Die Zeit wird noch kommen, da man seinen Einsatz für den Schutz des Lebens und die Familien würdigen wird.
Schon jetzt sorgen sich die Jungen vor den Folgen des Kindermangels und der Abnahme der autochthonen Bevölkerung. |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
|