Loginoder neu registrieren? |
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: Top-15meist-diskutiert
| Nicht müde werden, vor allen Völkern Zeugnis abzulegen von dem eingeborenen Sohn Gottesvor 30 Stunden in Aktuelles, 2 Lesermeinungen Franziskus: Abschluss der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2025. Lasst uns auch bei dieser Frage verweilen: ‚Glaubst du das?‘. Es ist eine kurze, aber herausfordernde Frage Rom (kath.net) „Jesus macht Hoffnung immer möglich. Er erhält auch die Hoffnung unseres gemeinsamen Weges zu ihm. Und so stellt sich uns erneut die Frage, die Marta gestellt wurde und die heute Abend auch an uns ergeht: „Glaubst du das?“. Glauben wir an unser gemeinschaftliches Miteinander?“. Heute um 17.30 Uhr leitete Papst Franziskus in der Basilika St. Paul vor den Mauern die zweite Vesper zum Hochfest der Bekehrung des Apostels Paulus zum Abschluss der 58. Gebetswoche für die Einheit der Christen. Vertreter der anderen in Rom anwesenden Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften nahmen an der Feier teil. Am Ende der Vesper, vor dem Apostolischen Segen, hat Seine Eminenz Kard. Kurt Koch, Präsident des Dikasteriums für die Förderung der Einheit der Christen, ein Grußwort an den Heiligen Vater gerichtet. *** „Manchmal überkommt uns Müdigkeit, wir sind entmutigt angesichts der Ergebnisse unserer Bemühungen, es scheint uns, dass auch unser Dialog und unsere Zusammenarbeit hoffnungslos, sozusagen dem Tode geweiht, sind, und bei all dem empfinden wir die gleiche Not wie Marta. Aber der Herr kommt. Glauben wir das? Glauben wir, dass er die Auferstehung und das Leben ist? Dass er unser Mühen anerkennt und uns stets die Gnade schenkt, gemeinsam den Weg wieder aufzunehmen? Diese Botschaft der Hoffnung ist ein zentrales Element des begonnenen Heiligen Jahres. Der Apostel Paulus, dessen Bekehrung zu Christus wir heute gedenken, erklärte den Christen in Rom: »Die Hoffnung aber lässt nicht zugrunde gehen; denn die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen durch den Heiligen Geist, der uns gegeben ist« (Röm 5,5). Wir haben alle ebendiesen Geist empfangen, und dies ist die Grundlage unseres ökumenischen Weges.“ „dieses Heilige Jahr der Hoffnung, das die katholische Kirche begeht, fällt mit einem Jubiläum zusammen, das für alle Christen von großer Bedeutung ist, nämlich dem 1700-jährigen Jahrestag des ersten großen ökumenischen Konzils, des Konzils von Nizäa. Dieses Konzil bemühte sich, die Einheit der Kirche in einer sehr schwierigen Zeit zu bewahren, und die Konzilsväter verabschiedeten einmütig das Glaubensbekenntnis, das viele Christen noch immer jeden Sonntag während der Eucharistiefeier sprechen. Es ist ein gemeinsames Bekenntnis des Glaubens, das über alle Spaltungen hinausreicht, die den Leib Christi im Laufe der Jahrhunderte verwundet haben. Deshalb ist dieses Jahr, in dem wir des Konzils von Nizäa gedenken, ein Jahr der Gnade, eine Gelegenheit für alle Christen, die dasselbe Glaubensbekenntnis sprechen und an denselben Gott glauben: Lasst uns die gemeinsamen Wurzeln des Glaubens wiederentdecken, lasst uns die Einheit bewahren!“ Im Folgenden veröffentlichen wir den Text der Predigt, die Papst Franziskus während der Feierlichkeiten hielt: Jesus kommt in das Haus der mit ihm befreundeten Marta und Maria, als deren Bruder Lazarus bereits seit vier Tagen tot ist. Alle Hoffnung scheint verloren, so dass Marta in ihren ersten Worten ihrer Trauer und ihrem Bedauern über die späte Ankunft Jesu Ausdruck verleiht: »Herr, wärst du hier gewesen, dann wäre mein Bruder nicht gestorben« (Joh 11,21). Gleichzeitig jedoch entzündet die Ankunft Jesu das Licht der Hoffnung in Martas Herz und führt sie zu einem Glaubensbekenntnis: »Aber auch jetzt weiß ich: Alles, worum du Gott bittest, wird Gott dir geben« (V. 22). Und tatsächlich offenbart Jesus ihr, dass die Auferstehung von den Toten nicht nur ein Ereignis ist, das am Ende der Zeiten stattfinden wird, sondern dass sie bereits in der Gegenwart geschieht, weil er selbst die Auferstehung und das Leben ist. Und dann stellt er ihr eine Frage: »Glaubst du das?« (V. 26). Lasst uns auch bei dieser Frage verweilen: »Glaubst du das?« (V. 26). Es ist eine kurze, aber herausfordernde Frage. Diese zärtliche Begegnung zwischen Jesus und Marta, von der wir heute Abend im Evangelium gehört haben, lehrt uns, dass wir selbst in Zeiten tiefer Verzweiflung nicht allein sind und weiter hoffen dürfen. Jesus schenkt Leben, auch wenn es scheint, dass alle Hoffnung geschwunden ist. Nach einem schmerzlichen Verlust, einer Krankheit, einer bitteren Enttäuschung, einem erlittenen Verrat oder anderen schwierigen Erfahrungen kann die Hoffnung ins Wanken geraten. Doch auch wenn jeder von uns Momente der Verzweiflung erlebt oder Menschen begegnet, die die Hoffnung verloren haben, sagt uns das Evangelium, dass mit Jesus die Hoffnung immer wieder neu geboren wird, denn aus der Asche des Todes richtet er uns immer wieder auf, er gibt uns die Kraft, den Weg wieder aufzunehmen und neu zu beginnen. Brüder und Schwestern, dies ist auch für das Leben in den christlichen Gemeinschaften, in unseren Kirchen und in unseren ökumenischen Beziehungen wichtig. Manchmal überkommt uns Müdigkeit, wir sind entmutigt angesichts der Ergebnisse unserer Bemühungen, es scheint uns, dass auch unser Dialog und unsere Zusammenarbeit hoffnungslos, sozusagen dem Tode geweiht, sind, und bei all dem empfinden wir die gleiche Not wie Marta. Aber der Herr kommt. Glauben wir das? Glauben wir, dass er die Auferstehung und das Leben ist? Dass er unser Mühen anerkennt und uns stets die Gnade schenkt, gemeinsam den Weg wieder aufzunehmen? Diese Botschaft der Hoffnung ist ein zentrales Element des begonnenen Heiligen Jahres. Der Apostel Paulus, dessen Bekehrung zu Christus wir heute gedenken, erklärte den Christen in Rom: »Die Hoffnung aber lässt nicht zugrunde gehen; denn die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen durch den Heiligen Geist, der uns gegeben ist« (Röm 5,5). Wir haben alle ebendiesen Geist empfangen, und dies ist die Grundlage unseres ökumenischen Weges. Und dieses Heilige Jahr der Hoffnung, das die katholische Kirche begeht, fällt mit einem Jubiläum zusammen, das für alle Christen von großer Bedeutung ist, nämlich dem 1700-jährigen Jahrestag des ersten großen ökumenischen Konzils, des Konzils von Nizäa. Dieses Konzil bemühte sich, die Einheit der Kirche in einer sehr schwierigen Zeit zu bewahren, und die Konzilsväter verabschiedeten einmütig das Glaubensbekenntnis, das viele Christen noch immer jeden Sonntag während der Eucharistiefeier sprechen. Es ist ein gemeinsames Bekenntnis des Glaubens, das über alle Spaltungen hinausreicht, die den Leib Christi im Laufe der Jahrhunderte verwundet haben. Deshalb ist dieses Jahr, in dem wir des Konzils von Nizäa gedenken, ein Jahr der Gnade, eine Gelegenheit für alle Christen, die dasselbe Glaubensbekenntnis sprechen und an denselben Gott glauben: Lasst uns die gemeinsamen Wurzeln des Glaubens wiederentdecken, lasst uns die Einheit bewahren! Liebe Brüder und Schwestern, dieser gemeinsame Glaube ist ein kostbares Geschenk, aber er ist auch eine Herausforderung. Dieses Jubiläum sollte nicht nur als „geschichtliche Erinnerung“ begangen werden, sondern wir sollten es auch als Verpflichtung betrachten, Zeugnis von der wachsenden Gemeinschaft zwischen uns zu geben. Wir müssen darauf bedacht sein, dass sie nicht verloren geht, dass wir feste Bande knüpfen, dass wir die gegenseitige Freundschaft pflegen, dass wir stets weiter an Gemeinschaft und Geschwisterlichkeit arbeiten. In dieser Gebetswoche für die Einheit der Christen dürfen wir das Jubiläum des Konzils von Nizäa auch als einen Ansporn betrachten, auf dem Weg zur Einheit beharrlich weiterzugehen. Es ist eine glückliche Fügung, dass Ostern in diesem ökumenischen Jubiläumsjahr im gregorianischen und im julianischen Kalender am selben Tag gefeiert wird. Erneut rufe ich dazu auf, dass alle Christen diese Koinzidenz als Einladung verstehen, hinsichtlich eines gemeinsamen Ostertermins einen entscheidenden Schritt in Richtung Einheit zu tun (vgl. Bulle Spes non confundit, 17). Ich danke Metropolit Polykarp, der das Ökumenische Patriarchat repräsentiert, Erzbischof Ian Ernest, der die Anglikanische Gemeinschaft vertritt und seinen wertvollen Dienst beendet, für den ich ihm sehr dankbar bin, sowie den Vertretern der anderen Kirchen, die an diesem abendlichen Opfer des Lobes teilnehmen. Es ist wichtig, gemeinsam zu beten, und Ihre Anwesenheit hier heute Abend ist eine Quelle der Freude. Ich grüße auch die Studenten, die vom Katholischen Komitee für kulturelle Zusammenarbeit mit den Orthodoxen Kirchen und den Orientalisch Orthodoxen Kirchen des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen unterstützt werden, die Teilnehmer des Studienbesuchs des Ökumenischen Instituts Bossey des Ökumenischen Rates der Kirchen und die vielen anderen ökumenischen Gruppen und Pilger, die zu dieser Feier nach Rom gekommen sind. Möge jeder von uns, wie der heilige Paulus, im menschgewordenen Sohn Gottes Hoffnung finden und sie anderen weitergeben, wo immer die Hoffnung geschwunden ist, wo Leben zerstört wurde oder wo Herzen vom Unglück heimgesucht wurden (vgl. Predigt zur Öffnung der Heiligen Pforte und zur Heiligen Messe am Heiligabend, 24. Dezember 2024). Jesus macht Hoffnung immer möglich. Er erhält auch die Hoffnung unseres gemeinsamen Weges zu ihm. Und so stellt sich uns erneut die Frage, die Marta gestellt wurde und die heute Abend auch an uns ergeht: „Glaubst du das?“. Glauben wir an unser gemeinschaftliches Miteinander? Liebe Brüder und Schwestern, dies ist die Zeit, unser Glaubensbekenntnis an den einen Gott zu bekräftigen und in Jesus Christus den Weg zur Einheit zu finden. Während wir darauf warten, dass der Herr „wiederkommt in Herrlichkeit, zu richten die Lebenden und die Toten“ (vgl. Nizänisches Glaubensbekenntnis), lasst uns nicht müde werden, vor allen Völkern Zeugnis abzulegen von dem eingeborenen Sohn Gottes, dem Ursprung all unserer Hoffnung. Foto (c) Vatican Media
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | Mehr zu | Top-15meist-gelesen
| |||||||||||||||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |