Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  7. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“

Indien: Aus der Sklaverei in die Freiheit

29. Jänner 2025 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


34 Menschen befanden sich bereits in den Fängen von Menschenhändlern, sollten als Arbeitssklaven und Zwangsprostituierte weiterverkauft werden. Ein lokaler Partner von Christian Solidarity International befreite sie. Von Pfarrer Peter Fuchs


München (kath.net) Dank großer Aufklärungskampagnen, Vortragsreisen und Interventionen in Kirchengemeinden und Dörfern deckte eine einheimische Partnerorganisation von Christian Solidarity International (CSI) in Indien in den vergangenen Wochen ein schreckliches Netzwerk des Menschenhandels auf. 34 Männer und Frauen, die sich bereits in den Fängen von Menschenhändlern befanden und als Arbeitssklaven und Zwangsprostituierte weiterverkauft werden sollten, konnten gerettet werden.

Nachdem Dorfvorsteher in den Distrikten Lohardaga und Gumla (Bundesstaat Jharkhand) bemerkten, dass Fremde systematisch Familien besuchten und Einwohner mit dem Versprechen hoher Löhne zu abgelegenen Treffpunkten lockten, alarmierten sie die lokale CSI-Partnerorganisation. Als deren Team tiefer grub, deckte es ein organisiertes Netzwerk des Menschenhandels auf, das es auf Angehörige von Randgruppen abgesehen hatte: Männer, Frauen und Kinder, die sich mit dem Anbau von Reis auf kargen Feldern und dem Verkauf von Brennholz mühsam ihren Lebensunterhalt verdienten – Menschen, für die das Überleben selbst ein täglicher Kampf ist. Dieses harte Dasein machte sie zu leichten Opfern von Menschenhändlern, denen es mit Versprechen auf ein gutes Leben allzu oft gelingt, trügerische Hoffnungen zu wecken.


Weitere Recherchearbeit kam zum Ergebnis, dass die Mehrheit dieser Opfer christlichen Familien angehörte.

Aufgrund der erlangten Erkenntnisse reichte das Team der CSI-Partnerorganisation eine formelle Anzeige bei der örtlichen Polizei ein und lieferte wichtige Details über den Kopf der Bande. Die Behörden handelten sofort. In einer nächtlichen Aktion wurden sieben Menschenhändler festgenommen, als sie sich anschickten, 34 ihrer Opfer, die bereits in einem Versteck gefangen gehalten wurden, in andere indische Bundesstaaten zu transportieren, um sie in ein rechtloses Leben als Arbeitssklaven in einer Ziegelei oder in die Zwangsprostitution zu transportieren.
Die festgenommenen Menschenhändler müssen sich nun vor Gericht verantworten, während die Bemühungen, den Drahtzieher zu fassen, mit einem bestehenden Haftbefehl fortgesetzt werden.

Inzwischen sind die 34 befreiten Christen zu ihren Familien zurückgekehrt. Tränen flossen beim Wiedersehen mit den schon verlorengeglaubten Brüdern, Schwestern und Vätern. Mit Unterstützung durch CSI steht die indische Partnerorganisation diesen Opfern des Menschenhandels weiterhin zur Seite, beispielsweise durch juristische, medizinische und psychologische Betreuung. Durch regelmäßigen Kontakt und Austausch mit Familienangehörigen, Polizei und Journalisten wird zudem die Sicherheit der Befreiten gewährleistet, fest entschlossen, ihnen dauerhaft zu einem Leben in Würde zu verhelfen.

Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  8. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  9. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  10. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. "Hassprediger und Hofnarr"
  13. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  14. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  15. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz