Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. US-Vize JD Vance: Europäische Politiker hören sich wie Sowjets an!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  4. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  5. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  6. Über Corona müssen wir noch reden…
  7. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  8. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  9. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  10. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  11. Die Kinderbeichte — ein Gruselkabinett?
  12. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Kommt Papst-Rücktritt?
  15. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?

Nach Einfrieren der Mittel für USAID: Katholisches Hilfswerk CRS kündigt die Hälfte der Mitarbeiter

vor 2 Tagen in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Catholic Relief Services (CRS) sind in den letzten Jahren wiederholt in die Kritik geraten, weil das Hilfswerk Projekte unterstützt, bei denen Abtreibung gefördert wird.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)
Catholic Relief Services (CRS), das Hilfswerk der US-Bischofskonferenz, hat die Hälfte seiner Mitarbeiter gekündigt, nachdem Präsident Trump die Mittel der Entwicklungsbehörde US Agency for International Development (USAID) eingefroren hat. CRS zählt zu den Organisationen, welche die größten Summen von USAID erhalten, berichtet das Wirtschaftsmagazin Forbes. Nach Angaben des Magazins erhielt CRS insgesamt 4,6 Milliarden US-Dollar in den Jahren 2013 bis 2022.

In den letzten Jahren waren die CRS in die Kritik geraten, weil der Organisation vorgeworfen wurde, Projekte zu unterstützen, in denen Abtreibung gefördert wurde. (Siehe Link)


2023 hat CatholicVote berichtet, dass CRS versucht habe, US-Senatoren in die Irre zu führen, indem die Organisation angegeben habe, dass afrikanische Bischöfe nichts gegen ein AIDS-Hilfeprogramm hätten, welches Abtreibung fördert. Tatsächlich haben sechs afrikanische Bischöfe einen Brief unterschrieben, in dem sie den Notfallplan der Regierung Biden für AIDS-Hilfe (President’s Emergency Plan for AIDS Relief, abgek. PEPFAR) ablehnten. CRS behauptete dann, dass die Bischöfe den Brief zwar unterschrieben, dessen Inhalt aber nicht verstanden hätten.

Auf Nachfrage antworteten die Bischöfe, dass sie genau verstanden hätten, was in den Brief gestanden habe. Ein siebenter Bischof sandte eine Stellungnahme, in der er darauf hinwies, nicht unter den Erstunterzeichnern zu sein, aber den Brief unterstütze.

Jetzt müssen die CRS fast 50 Prozent ihrer Mitarbeiter kündigen. Sean Callahan, Präsident und Geschäftsführer der CRS, schrieb in einer internen E-Mail, welche dem National Catholic Reporter vorliegt: „Wir gehen davon aus, dass wir am Ende dieses Fiskaljahres eine deutlich kleinere Organisation sein werden.“ Er erläuterte, dass die Organisation bereits Kündigungen veranlasst habe und Programme schließe, die von USAID finanziert worden sind. Diese machten fast die Hälfte des 1,5 Milliarden-Budgets der CRS aus.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 girsberg74 vor 34 Stunden 
 

Sorry, Suppenkoma,

muss in der zweiten Zeile heißen "CRS


0
 
 girsberg74 vor 34 Stunden 
 

Entweder katholsch

oder es geschieht CDR Recht.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. US-Vize JD Vance: Europäische Politiker hören sich wie Sowjets an!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  6. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  7. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  10. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  11. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  12. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Die Kinderbeichte — ein Gruselkabinett?
  15. Papst wegen Bronchitis in Gemelli-Klinik gebracht

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz