Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  2. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  3. Möchte Bischof Markus Büchel in St. Gallen eine Frauen-Priesterweihe durchführen?
  4. „Werden mehr Erwachsene katholisch?“
  5. Mal wieder subtil gegen die Familie
  6. ‚Die Menschen werden nicht in die Kirche gehen, weil Bischöfe grüne Positionen übernehmen‘
  7. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  8. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  9. Fakenews: Angeblicher Tod des Papstes wurde durch angeblichen "Erzbischof Lackner" vermeldet
  10. Wirtschaftsexperte kritisiert Forderung der Bischöfe nach mehr Steuern für Reiche
  11. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  12. US-Prediger Franklin Graham: Trump soll auf Kraftausdrücke verzichten
  13. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  14. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  15. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben

Polnische Bischofskonferenz ruft zum Gebet für den Papst in den Messfeiern auf

28. Februar 2025 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischofskonferenz-Vorsitzender Wojda fordert dazu auf, dass in allen Pfarreien in Polen während der Eucharistiefeier dem Fürbittgebet und nach dem Gebet nach der Hl. Kommunion ein Gebet für den Heiligen Vater hinzugefügt wird.


Warschau-Rom (kath.net/Polnische Bischofskonferenz/pl) Der Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Tadeusz Wojda SAC, bekräftigte die Bitte um individuelle und gemeinschaftliche Gebete für Papst Franziskus und bat darum, dass während der Eucharistiefeier in allen Pfarreien zwei Gebete für den Heiligen Vater gesprochen werden – in den Fürbitten und nach der Kommunion.

Der Präsident der Polnischen Bischofskonferenz betonte, dass die gesamte Kirche Papst Franziskus mit Gebeten umgibt. „In den letzten Tagen ist dieses Gebet noch intensiver und lebendiger geworden. Die Hirten der Kirche auf der ganzen Welt rufen zum Gebet auf, um dem Papst geistlichen Beistand zu leisten“, erläuterte Erzbischof Wojda. Gleichzeitig forderte er dazu auf, dass in allen Pfarreien in Polen während der Eucharistiefeier dem Fürbittgebet und nach dem Gebet nach der Heiligen Kommunion ein Gebet für den Heiligen Vater hinzugefügt werde.


Nachfolgend veröffentlichen wir die Texte der Gebete:

Bitte für das Fürbittgebet

Beten wir für unseren Heiligen Vater Franziskus und für alle Kranken auf der ganzen Welt, dass Gott der Vater ihnen seinen Segen schenkt. Christus, der Sohn Gottes, gebe ihnen Gesundheit der Seele und des Körpers; und der Heilige Geist erleuchtete ihre Herzen und leitete sie immer. Wir bitten dich ...

Gebet für den Heiligen Vater nach dem Gebet nach der Heiligen Kommunion

Allmächtiger, ewiger Gott, dessen Wille jeden Augenblick unseres Lebens bestimmt, nimm unser vertrauensvolles Gebet für deinen geliebten Heiligen Vater Franziskus an, der sich mit dem für die Rettung der Welt leidenden Christus vereint. Wir bitten Dich, gewähre ihm Gesundheit und die nötigen Gnaden, damit er wieder zu Kräften kommt und Dir in Deiner Kirche danken kann. Möge sein Beispiel der Liebe zu den Armen und Bedürftigen unsere Herzen mit der Begeisterung des Evangeliums entflammen. Gib ihm die Kraft des Heiligen Geistes, in unerschütterlichem Glauben und unerschütterlicher Hoffnung zu verharren und allen ein Beispiel an Geduld zu geben und durch seine Gelassenheit Deine Liebe zu bezeugen. Durch Christus, unseren Herrn. Amen.

Foto: Bischof Wojda © Polnische katholische Bischofskonferenz

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 bücherwurm 28. Februar 2025 

Ein wirklich schöner Vorschlag!


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!!!
  3. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  4. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  5. Der Papst und die Dame mit den gelben Rosen
  6. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  7. Mal wieder subtil gegen die Familie
  8. Möchte Bischof Markus Büchel in St. Gallen eine Frauen-Priesterweihe durchführen?
  9. ‚Die Menschen werden nicht in die Kirche gehen, weil Bischöfe grüne Positionen übernehmen‘
  10. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  11. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  12. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  13. Papst Franziskus kehrt nach Santa Marta zurück!
  14. Die letzten Maria-Ward-Schwestern verlassen Passau
  15. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz