![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Zustand des Papstes laut Vatikan wieder stabil4. März 2025 in Aktuelles, keine Lesermeinung Kirchenoberhaupt wird dennoch während der Nachtstunden über eine Sauerstoff-Maske nicht-invasiv künstlich beatmet - Vatikan inzwischen bestätigt: Papst wird bei den Kurien-Fastenexerzitien nicht anwesend sein - UPDATE: Papst hatte eine ruhige Nacht Vatikanstadt (kath.net/KAP/red) Der aktuelle Gesundheitszustand von Papst Franziskus ist laut offiziellen Angaben "stabil". Das teilte der Vatikan am Dienstagabend mit. Es habe keine neuen Episoden von Atemnot gegeben, über Nacht werde er dennoch über eine Sauerstoff-Maske nicht-invasiv künstlich beatmet. Das 88-jährige Kirchenoberhaupt sei fieberfrei, wach, orientiert und kooperativ bei Behandlungsmaßnahmen wie Sauerstoff- und Atemphysiotherapie. Die Prognose des an diversen Infekten erkrankten Papstes bleibe ungewiss. Den Dienstag habe Franziskus zwischen Ruhe und Gebet verbracht, am Morgen die Kommunion empfangen. Am Tag zuvor hatte der Papst erneut einen gesundheitlichen Rückfall erlitten. Franziskus, der an einer komplexen Atemwegsinfektion mit beidseitiger Lungenentzündung erkrankt ist, hatte zwei Krisen durch Verkrampfungen der Atemwege. Zweimal musste Schleim aus seinen Bronchien abgesaugt werden. Anders als in den vergangenen zweieinhalb Wochen hatte der Vatikan bereits am Dienstag einen längerfristigen Termin des Papstes abgesagt: Franziskus wird demnach nicht an den Besinnungstagen der römischen Kurie zur Fastenzeit vom 9. bis 14. März teilnehmen. Bei den traditionellen Aschermittwoch-Feierlichkeiten in Rom, die an diesem Mittwoch (5. März) ab 16.30 Uhr stattfinden, wird er vertreten. Kardinal Angelo De Donatis wird den Gottesdienst in der Basilika Santa Sabina und den Bußgang auf dem Aventin-Hügel leiten. Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |