Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  11. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  12. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  13. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  14. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Alles in dieser Welt vergeht. Ewig bleibt nur die Liebe.

25. März 2025 in Spirituelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Von Generation zu Generation bleibt das Staunen über dieses unfaßbare Geheimnis lebendig - Gedanken zum Hochfest der Verkündigung des Herrn von Benedikt XVI.


Rom (kath.net)

[... ] In der Menschwerdung des Sohnes Gottes erkennen wir die Anfänge der Kirche. Alles kommt von dort her. Jede geschichtliche Verwirklichung der Kirche und auch jede ihrer Institutionen muß sich auf jene Urquelle zurückbesinnen. Sie muß sich zurückbesinnen auf Christus, fleischgewordenes Wort Gottes. Er ist es, den wir immer feiern: der Immanuel, der Gott-mit-uns, durch den sich der Heilswille des Vaters erfüllt hat. Und dennoch (gerade heute betrachten wir diesen Aspekt des Geheimnisses) fließt die göttliche Quelle durch einen privilegierten Kanal: die Jungfrau Maria. Mit einem ausdrucksstarken Bild spricht der hl. Bernhard diesbezüglich von »aquaeductus« (vgl. Sermo in Nativitate B. V. Mariae: PL 183,437–448). Wenn wir die Menschwerdung des Sohnes feiern, ehren wir immer auch die Mutter. An sie erging die Verkündigung des Engels; sie nahm sie an, und als sie aus tiefstem Herzen antwortete: »Ich bin die Magd des Herrn; mir geschehe, wie du es gesagt hast« (Lk 1,38), begann in jenem Augenblick das ewige Wort sein Dasein als Mensch in der Zeit.

Von Generation zu Generation bleibt das Staunen über dieses unfaßbare Geheimnis lebendig. Der hl. Augustinus stellt sich vor, daß er sich an den Engel der Verkündigung wenden und ihn fragen würde: »Sag mir, Engel, warum ist das an Maria geschehen?« Die Antwort, so der Bote, ist in den Grußworten enthalten: »Sei gegrüßt, die du voll der Gnade bist« (vgl. Sermo 291,6). In der Tat, als der Engel »bei ihr eintritt«, nennt er sie nicht mit ihrem irdischen Namen Maria, sondern mit ihrem göttlichen, so wie Gott sie seit jeher sieht und bezeichnet: »Voll der Gnade – gratia plena«, im griechischen Original κεχαριτωµενη, »Begnadete«, und die Gnade ist nichts anderes als die Liebe Gottes, so daß wir dieses Wort schließlich mit die von Gott »geliebte « übersetzen könnten (vgl. Lk 1,28). Origines hält fest, daß niemals ein Mensch mit einem solchen Ehrentitel bedacht worden sei und daß dieser an keiner anderen Stelle der ganzen Heiligen Schrift vorkomme (vgl. In Lucam 6,7). Der Titel ist in passiver Form ausgedrückt, aber diese »Passivität« Mariens, die von jeher und für immer die vom Herrn »geliebte« ist, schließt ihre freie Zustimmung, ihre persönliche und eigene Antwort ein: Im Geliebtsein, im Empfangen der Gabe Gottes, ist Maria ganz aktiv, weil sie die Flut der Liebe Gottes, die sich in sie ergießt, in persönlicher Bereitschaft aufnimmt. Auch darin ist sie vollkommene Jüngerin ihres Sohnes, der durch den Gehorsam gegenüber dem Vater seine eigene Freiheit ganz verwirklicht und eben auf diese Weise seine Freiheit ausübt, indem er gehorcht. In der Zweiten Lesung haben wir die wunderbare Stelle gehört, wo der Verfasser des Hebräerbriefes den 40. Psalm im Licht der Menschwerdung Christi auslegt: »Darum spricht Christus bei seinem Eintritt in die Welt: … Ja, ich komme, um deinen Willen, Gott, zu tun« (Hebr 10,5–7). Angesichts des Geheimnisses dieses zweifachen »Siehe, hier bin ich« – des »Siehe, hier bin ich« des Sohnes und des »Siehe, hier bin ich« der Mutter, die sich ineinander widerspiegeln und ein einziges Amen zum Liebeswillen Gottes bilden – verweilen wir in Staunen und beten voll Dankbarkeit an.


Was ist es doch für ein großes Geschenk, Brüder, daß wir diese eindrucksvolle Feier am Hochfest der Verkündigung des Herrn begehen dürfen! Wieviel Licht können wir aus diesem Geheimnis für unser Leben als Amtsträger der Kirche schöpfen! Besonders ihr, liebe neue Kardinäle: Welche Stütze werdet ihr für eure Sendung als herausragender »Senat« des Nachfolgers Petri haben können! Dieses von der Vorsehung bestimmte zeitliche Zusammentreffen hilft uns, das heutige Ereignis, in dem das petrinische Prinzip der Kirche besonders hervortritt, im Licht des anderen, des marianischen Prinzips zu betrachten, das noch ursprünglicher und fundamentaler ist. Die Bedeutung des marianischen Prinzips in der Kirche wurde nach dem Konzil von meinem geliebten Vorgänger Papst Johannes Paul II. in Übereinstimmung mit seinem Wahlspruch »Totus tuus« besonders hervorgehoben. In seinem spirituellen Ansatz und in seinem unermüdlichen Dienst wurde die Gegenwart Mariens als Mutter und Königin der Kirche vor den Augen aller offenbar. Mehr denn je spürte er diese mütterliche Gegenwart beim Attentat vom 13. Mai 1981 hier auf dem Petersplatz. Er wünschte, daß zur Erinnerung an jenes tragische Geschehen eine Mosaikdarstellung der allerseligsten Jungfrau vom Apostolischen Palast herab den Petersplatz beherrschen sollte, um die Höhepunkte und den gewöhnlichen Verlauf seines langen Pontifikats zu begleiten, das gerade vor einem Jahr in seine letzte, schmerzensreiche und zugleich triumphale, wahrhaft österliche Phase eintrat. Die Ikone der Verkündigung läßt uns besser als jede andere ganz klar wahrnehmen, wie alles in der Kirche auf jenes Geheimnis der Annahme des göttlichen Wortes zurückgeht, wo durch das Wirken des Heiligen Geistes der Bund zwischen Gott und der Menschheit in vollkommener Weise besiegelt worden ist. Alles in der Kirche, jede Einrichtung und jeder Dienst, auch der des Petrus und seiner Nachfolger, ist unter dem Mantel der Jungfrau »hineingenommen« in die Gnadenfülle ihres »Ja« zum Willen Gottes. Es handelt sich um ein Band, das in uns allen natürlich einen starken gefühlsmäßigen Widerhall findet, dem aber vor allem eine objektive Wertigkeit zukommt. Zwischen Maria und der Kirche besteht in der Tat eine Konnaturalität, die das Zweite Vatikanische Konzil mit der glücklichen Entscheidung, den Traktat über die allerseligste Jungfrau an den Schluß der Konstitution über die Kirche Lumen gentium zu stellen, nachdrücklich unterstrichen hat.

Das Thema der Verbindung zwischen dem petrinischen und dem marianischen Prinzip können wir auch im Symbol des Ringes, den ich euch gleich überreichen werde, wiederentdecken. Der Ring ist immer ein hochzeitliches Symbol. Fast alle von euch haben ihn bereits am Tag ihrer Bischofsweihe erhalten als Ausdruck der Treue und des Auftrags, die heilige Kirche, Braut Christi, zu hüten (vgl. Ritus der Bischofsweihe). Der Ring, den ich euch heute als Zeichen der Kardinalswürde überreiche, soll diesen Auftrag bekräftigen und verstärken, wieder ausgehend von einer Hochzeitsgabe, die euch vor allem daran erinnert, innig mit Christus vereint zu sein, um die Sendung eines »Bräutigams der Kirche« zu erfüllen. Den Ring zu erhalten bedeutet also für euch gleichsam, euer »Ja«, euer »Hier bin ich« zu erneuern, das gleichzeitig dem Herrn, der euch erwählt und eingesetzt hat, und seiner heiligen Kirche gilt, der mit bräutlicher Liebe zu dienen ihr gerufen seid. Die beiden Dimensionen der Kirche, die marianische und die petrinische, treffen sich also in dem, was die Erfüllung beider ausmacht, das heißt im höchsten Wert der Liebe: der »größten« Gnadengabe, dem »besten von allen Wegen«, wie der Apostel Paulus schreibt (vgl. 1 Kor 12,31; 13,13).

Alles in dieser Welt vergeht. Ewig bleibt nur die Liebe. Darum, Brüder, wollen wir die Gnade der Fastenzeit nutzen und uns bemühen, dafür zu sorgen, daß alles in unserem persönlichen Leben wie auch in unserer kirchlichen Tätigkeit, in die wir eingefügt sind, von der Liebe bestimmt werde und zur Liebe hinstrebe. Auch dazu erleuchtet uns das Geheimnis, das wir heute feiern. Denn nachdem sie die Botschaft des Engels empfangen hatte, war die erste Tat Mariens, daß sie zum Haus ihrer Base Elisabet »eilte«, um ihr zu dienen (vgl. Lk 1,39). Die Jungfrau Maria handelte aus echter, demütiger und mutiger Liebe, vom Glauben an das Wort Gottes und vom inneren Antrieb des Heiligen Geistes geführt. Wer liebt, vergißt sich selbst und stellt sich in den Dienst des Nächsten. Das ist das Bild, das Modell der Kirche! Jede kirchliche Gemeinschaft ist wie die Mutter Christi dazu aufgerufen, in voller Bereitschaft das Geheimnis Gottes anzunehmen, der kommt, um in ihr zu wohnen, und sie auf Wege der Liebe führt. Das ist der Weg, auf dem ich mein Pontifikat beginnen wollte, indem ich mit der ersten Enzyklika alle dazu eingeladen habe, die Kirche in der Liebe aufzubauen, als »Gemeinschaft der Liebe« (vgl. Enyzklika Deus caritas est, Zweiter Teil). Bei der Verfolgung dieses Zieles, verehrte Brüder Kardinäle, ist mir eure geistliche und tätige Nähe große Hilfe und Trost. Und dafür danke ich euch, während ich euch alle, Priester, Diakone, Ordensleute und Laien, einlade, euch in der Anrufung des Heiligen Geistes zu vereinigen, damit das Kardinalskollegium immer mehr von glühender pastoraler Liebe beseelt sei, um der ganzen Kirche zu helfen, die Liebe Christi in die Welt auszustrahlen – zum Lob und zur Ehre der Allerheiligsten Dreifaltigkeit. Amen!

 

Benedikt XVI. über kath.net: „Ich freue mich sehr, dass es kath.net gibt und dass kath.net über das Aktuelle in der katholischen Kirche berichtet.“ - Bitte helfen Sie kath.net! https://kath.net/news/86866

 

[Benedikt XVI., 25. März 2006]


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  8. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  9. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  10. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  11. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  14. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  15. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz