Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  14. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  15. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“

Bleibende Worte von Johannes Paul II.: Habt keine Angst, euch ... als Christen zu bekennen"

vor 32 Stunden in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bleibende Worte in Österreich - 1998 in Wien: "Man kann uns Christen vieles nehmen. Aber das Kreuz als Zeichen des Heils lassen wir uns nicht nehmen. Die Kirche von heute braucht keine Teilzeitkatholiken, sondern Vollblutchristen."


Wien (kath.net/KAP) Insgesamt 104 Pastoralreisen hat Papst Johannes Paul II. in Länder außerhalb Italiens unternommen, drei davon allein nach Österreich. Bei seinen vielen Stationen und Begegnungen in Österreich hielt der 2014 von seinem zweiten Nachfolger Franziskus Heiliggesprochene insgesamt 43 Ansprachen und Predigten - 17 davon beim Besuch 1983, 18 im Rahmen der österreichweiten Pastoralreise 1988, und acht beim letzten Besuch 1998. "Kathpress" dokumentiert aus Anlass des 20. Todestages des Heiligen bedeutende Worte von Johannes Paul II. bei seinen Österreich-Besuchen:      

Erster Pastoralbesuch unter dem Motto "Hoffnung leben - Hoffnung geben", 10.-13. September 1983:      

Europavesper auf dem Wiener Heldenplatz, 10. September 1983: "Unter dieses Kreuz stellen wir Österreich; unter dieses Kreuz stellen wir Europa. Denn 'allein im Kreuz ist Hoffnung'. Österreich zeigt exemplarisch, wie eine Vielzahl von Volksstämmen auf begrenztem Raum spannungsreich und schöpferisch zusammenleben und in der Vielfalt eine Einheit schaffen kann. Hierin ist Österreich ein Spiegel und ein Modell Europas. Die Jünger Mohammeds, die damals als Feinde vor den Toren eurer Hauptstadt lagerten, sie leben jetzt mitten unter euch und sind uns in ihrer gläubigen Verehrung des einen Gottes nicht selten ein Vorbild."

Begegnung mit der Jugend im Wiener Praterstadion, 10. September 1983: "Habt keine Angst, euch in eurem Milieu als Christen zu bekennen. Ich bin überzeugt, dass ihr keine Kirche wollt, die die Forderungen Jesu verkürzt oder die Schätze des Glaubens zu billigen Preisen veräußert. Verschreibt euch nicht dem Motto 'Alles oder nichts', sondern habt Mut und Geduld zu kleinen Schritten."

Ökumenische Begegnung im Erzbischöflichen Palais, Wien, 11. September 1983: "Der Prozess der Versöhnung unter den Christen der verschiedenen Traditionen hat zu sichtbaren Ergebnissen geführt, die verheißungsvoll stimmen und auch als beispielhaft gelten können."

Festgottesdienst im Donaupark, Wien, 11. September 1983: "Eine Gesellschaft, die Verantwortung, Gesetz und Gewissen bagatellisiert, bringt die Fundamente des menschlichen Lebens ins Wanken. Im Zentrum der frohen Botschaft steht die Wahrheit von der Umkehr: Umkehr ist möglich, und Umkehr ist nötig! Christliche Familie! Werdet wieder eine betende Familie!"


Besuch im Haus der Barmherzigkeit, Wien, 11. September 1983: "Die Krankenzimmer dienen einem Volk nicht weniger als die Klassenzimmer und die Hörsäle. Eine Welt ohne Kranke wäre ärmer an gelebter Mitmenschlichkeit."

Empfang in der Hofburg, Wien, 11. September 1983: "Wie in der Vergangenheit erfüllt Österreich auch in der Gegenwart vielfach die Funktion des Brückenschlags zwischen den Völkern."

Gottesdienst mit dem Laienapostolat im Stephansdom, Wien, 12. September 1983: "Der Laie ist zugleich Zeichen des Heils in der Welt und Brücke zwischen Welt und Kirche."

Begegnung mit Kunst und Wissenschaft in der Hofburg, Wien, 12. September 1983: "Die Kirche bekennt den kühnen Glauben, dass der Mensch ein Bild Gottes ist und dass er bei Gott seine ewige Zukunft hat. Alle Wissenschaft vollendet sich als Wissenschaft von Menschen und für den Menschen."

Besuch in der UNO-City, Wien, 12. September 1983: "Eingebettet in die Liebe Gottes ist der Mensch Maß und Ziel aller Anstrengungen, die wir in dieser Welt unternehmen."

Begegnung mit Arbeitnehmern, Am Hof, Wien, 12. September 1983: "Für das Gastland und seine Bevölkerung ergibt sich die Aufgabe, die Arbeiter aus der Fremde zuerst als Menschen aufzunehmen und ihnen brüderlich zu begegnen. Der Mensch ist Abbild Gottes und ist nicht nach seiner Arbeit zu bewerten. Arbeitslosigkeit darf daher niemals als persönlicher Makel gesehen werden."

Wallfahrt nach Mariazell, 13. September 1983: "Die von Priestern und Ordensleuten um des Himmelreiches Willen gewählte Ehelosigkeit macht euch freier für die Gemeinschaft mit Christus und den Dienst an den Menschen."

Zweiter Pastoralbesuch unter dem Motto "Ja zu Glauben - Ja zum Leben", 23.-27. Juni 1988:      

Ankunft in Wien-Schwechat, 23. Juni 1988: "Nur ein entschlossenes Ja zum Glauben wird euch dazu befähigen, ein ebenso entschiedenes Ja zum Leben in allen seinen Formen und Phasen zu sagen und durchzuhalten."

Vespergottesdienst im Stephansdom, Wien, 23. Juni 1988: "Unser ganzer sogenannter christlich-europäischer Kontinent bedarf heute der Neu-Evangelisierung."

Ansprache an Politiker in der Hofburg, Wien, 23. Juni 1988: "Man darf sich niemals damit abfinden, dass Staaten oder Völker, besonders wenn sie benachbart sind, sich gleichsam fremd und beziehungslos gegenüberstehen. Unser ganzer europäischer Kontinent bedarf eines schöpferischen Erneuerungsprozesses für ein einiges Europa."

Begegnung mit der Israelitischen Kultusgemeinde, Wien, 24. Juni 1988: "Der Prozess der vollen Versöhnung zwischen Juden und Christen muss mit aller Kraft weitergeführt werden."

Festgottesdienst in Trausdorf an der Wulka, 24. Juni 1988: "Die Geschichte lehrt uns, dass Menschen und Völker, die ohne Gott auszukommen glauben, stets der Katastrophe der Selbstzerstörung preisgegeben sind."

Begegnung mit den österreichischen Bischöfen, Salzburg, 24. Juni 1988: "Gesunde Theologie setzt das Mitglauben und Mitleben mit der Kirche voraus; sie braucht den Raum des Gebetes."

Fest der Begegnung in Lorch, 25. Juni 1988: "Habt Freude an euren Kindern, nehmt das Geschenk eines neu entstandenen Lebens an, weigert euch, Leben abzubrechen. Hütet den Sonntag und die Feiertage zum Heil für euch selbst und für euer Land!"

Eucharistiefeier in Gurk, 25. Juni1988: "Ihr tut gut daran, eure schönen Kirchen zu erhalten. Noch wichtiger ist es, selbst Kirche zu sein."

Begegnung mit Alten, Kranken und Behinderten, Salzburg, 26. Juni 1988: "Es darf keine Einteilung des menschlichen Lebens in lebenswertes und unwertes Leben geben. Diese Einteilung hat vor Jahrzehnten in die schlimmste Barbarei geführt."

Jugendbegegnung in Salzburg, 26. Juni 1988: "Der mündige Christ muss die wichtigsten Problemstellungen und Antworten der christlichen Glaubenslehre kennen. Widersetzt euch allem, was eure Geschlechtlichkeit von der Liebe trennen will."

Begegnung mit Wissenschaft, Kunst und Publizistik, Salzburg, 26. Juni 1988: "Wissen muss sich wieder mit Weisheit und mit Glauben verbinden. Die Resignation gegenüber der Wahrheitsfrage muss überwunden werden."

Gottesdienst am Berg Isel, 26. Juni 1988: "Heimat, nach der sich jeder von uns sehnt, wächst dort, wo Menschen einander gut sind und füreinander eintreten, wo sie einander ertragen auch in ihren Schwächen."

Dritter Pastoralbesuch unter dem Motto "Komm Schöpfer Geist", 19.-21. Juni 1998:      

Ansprache bei der Ankunft am Flughafen Salzburg, 19. Juni 1998: "Um das neue Europa aufzubauen, werden viele Hände gebraucht, besonders aber Herzen, die nicht nur für Gewinn und Geld schlagen, sondern für Gott um des Menschen Willen. Die Architekten des europäischen Hauses können auf das christliche Menschenbild zurückgreifen (...) Ohne diesen Maßstab ist das im Bau befindliche europäische Haus in Gefahr, aus den Fugen zu geraten und auf Dauer keinen Bestand zu haben."

Eucharistiefeier im Salzburger Dom, 19. Juni 1998: "Tretet nicht aus, sondern tretet auf - für die Frohe Botschaft, die auch die Dunkelheit unseres Lebens erleuchten kann."

Begegnung mit staatlichen Autoritäten und Diplomaten in der Hofburg, Wien, 19. Juni1998: "In der Geografie Europas ist Österreich nach vielen Jahrzehnten vom Grenzland zum Brückenland geworden. Die Verschiedenheit der östlichen und westlichen Traditionen wird die Kultur Europas bereichern (...) jene beiden Lungen, ohne die Europa nicht atmen kann."

Gottesdienst im Landhauspark, St. Pölten, 20. Juni 1998: "Letztlich kann ein Priester nur von einem Priester ersetzt werden. Das Priestertum ist kein Auslaufmodell, sondern eine Berufung mit Zukunft! Eure Familien mögen 'Hauskirchen' sein, in denen die Kinder lernen, den Glauben zu leben und zu feiern."

Seligsprechungsgottesdienst auf dem Heldenplatz, Wien, 21. Juni 1998: "Man kann uns Christen vieles nehmen. Aber das Kreuz als Zeichen des Heils lassen wir uns nicht nehmen. Die Kirche von heute braucht keine Teilzeitkatholiken, sondern Vollblutchristen."

Begegnung mit den österreichischen Bischöfen, Wien, 21. Juni 1998: "Ohne Bereitschaft, sich zur Wahrheit bekehren zu lassen, verkümmert jeder Dialog. Ich lege euch die Bitte ans Herz: Gebt den Dialog nicht auf!"

Besuch im Hospiz der Caritas Socialis, Wien, 21. Juni 1998: "Es muss wieder klar werden, dass das Leben ein Geschenk ist, das der Mensch in seiner Verantwortung vor Gottes Angesicht führen soll."

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 gebsy vor 31 Stunden 

Vergelt's Gott!

Das sind Worte, die als Beilage und Kommentar der Heiligen Schrift beizufügen sind ...


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  8. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  9. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz