Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung

Vatikan-Theologen: Zentrale Glaubensformel der Christen neu beleben

6. April 2025 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In Nicäa wurde 325 der christliche Glaube festgelegt, dass Jesus Gott und Mensch zugleich ist - Zum 1.700-Jahr-Jubiläum haben Mitglieder der "Internationalen Theologenkommission" das im Auftrag des Papstes das bewertet und eingeordnet.


Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
Acht Theologen aus sieben Ländern haben für den Vatikan das christliche Glaubensbekenntnis analysiert und bewertet. Bei dem Konzil von Nicäa (Nizäa) war vor 1.700 Jahren die bis heute für alle Christen gültige Formel festgelegt worden, wonach Jesus in gleicher Weise als Mensch und als Gott anzusehen ist.
An dem am Donnerstag vom Vatikan veröffentlichten Text der "Internationalen Theologenkommission" haben sechs Männer und zwei Frauen mitgewirkt. Zwei der Autoren stammen aus dem deutschsprachigen Raum: die in Wien lehrende Theologin Marianne Schlosser und der emeritierte Bonner Dogmatiker Karl-Heinz Menke. Der Titel des rund 70 Seiten langen Dokuments lautet: "Jesus Christus, Sohn Gottes, Erlöser - 1700. Jahrestag des ökumenischen Konzils von Nizäa 325-2025".


"Außerordentliche Ressourcen"
In der Erläuterung zu dem in 124 Punkte gegliederten theologischen Dokument heißt es: "In Nizäa wurde der Glaube an die Erlösung in Jesus Christus und an den einen Gott in drei Personen (Vater, Sohn und Heiliger Geist) auf den Punkt gebracht, definiert und verkündet." Wenn die Kirche heute in eine neue Etappe der Verkündigung des Glaubens an den dreifaltigen Gott eintrete, solle sie auf die "außerordentlichen Ressourcen dieses Bekenntnisses" zurückgreifen.
Der Text der Theologinnen und Theologen wurde im Jahr 2024 einstimmig beschlossen und dem Glaubenspräfekten, Kardinal Víctor Manuel Fernández, zur Genehmigung vorgelegt. Danach habe Papst Franziskus der Veröffentlichung zugestimmt.

Neue Impulse für die Einheit der Kirchen
Die Theologen sprechen sich ferner dafür aus, aus der Befassung mit dem Konzil von Nicäa "neue Anregungen für die Wiedergewinnung der Einheit der Christen zu empfangen". Ferner drücken sie die Hoffnung auf ein gemeinsames Datum für das Osterfest aus.
Das diesjährige Jubiläum von Nicäa sei für alle Christen "eine einzigartige Gelegenheit, um zu betonen, dass das, was wir gemeinsam haben, (...) viel stärker ist als das, was uns trennt." In dem Dokument laden die Autoren dazu ein, von Nizäa ausgehend allen Menschen Jesus als Erlöser zu verkünden und die Rolle der Kirche als Vermittlerin des göttlichen Heils zu erklären.
Ein Studientag zum 1.700. Jahrestag des Ökumenischen Konzils von Nicäa soll am 20. Mai in der Päpstlichen Universität Urbaniana in Rom stattfinden. An ihm werden die Autoren des Dokuments sowie weitere Expertinnen und Experten teilnehmen.

(Dokument der Theologenkommission im Wortlaut, deutsch: https://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/cti_documents/rc_cti_doc_20250403_1700-nicea_ge.html)

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz