Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung

In der Genesungszeit den ‚Finger Gottes‘ spüren

6. April 2025 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Ich hoffe, dass die nötigen Mittel für die medizinische Versorgung und die Forschung bereitgestellt werden, damit die Gesundheitssysteme inklusiv sind und besonders auf die Schwächsten und Ärmsten achten


Rom (kath.net) Angelus am fünften Fastensonntag, Tag der Heilig-Jahr-Feier der Kranken und der im Gesundheitswesen Tätigen. „Er richtete sich auf und sagte zu ihr: Frau, wo sind sie geblieben? Hat dich keiner verurteilt? Sie antwortete: Keiner, Herr. Da sagte Jesus zu ihr: Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr!“.

Im Folgenden eine Übersetzung der vom Vatikan vorbereiteten Worte des Papstes:

Liebe Brüder und Schwestern!

Das Evangelium dieses fünften Sonntags der Fastenzeit stellt uns die Begebenheit der Ehebrecherin vor Augen (Joh 8,1–11). Während die Schriftgelehrten und Pharisäer sie steinigen wollen, gibt Jesus dieser Frau ihre verlorene Würde zurück: Sie ist in den Staub gefallen; Jesus aber beugt sich zu diesem Staub nieder, fährt mit dem Finger darüber und schreibt für sie eine neue Geschichte. Es ist der „Finger Gottes“, der seine Kinder rettet (vgl. Ex 8,15) und sie vom Bösen befreit (vgl. Lk 11,20).


Liebe Schwestern und Brüder, wie schon während meines Krankenhausaufenthalts, so spüre ich auch jetzt in der Genesungszeit den „Finger Gottes“ und erfahre seine zärtliche Berührung. Am Tag des Jubiläums der Kranken und der Welt der Gesundheit bitte ich den Herrn, dass diese Berührung seiner Liebe all jene erreicht, die leiden, und denen Mut macht, die sich um sie kümmern. Und ich bete für die Ärztinnen und Ärzte, das Pflegepersonal und die Mitarbeitenden im Gesundheitswesen, die nicht immer unter angemessenen Bedingungen arbeiten können und manchmal sogar Opfer von Übergriffen werden. Ihre Aufgabe ist nicht einfach – sie verdient Unterstützung und Respekt. Ich hoffe, dass die nötigen Mittel für die medizinische Versorgung und die Forschung bereitgestellt werden, damit die Gesundheitssysteme inklusiv sind und besonders auf die Schwächsten und Ärmsten achten.

Ich danke den Inhaftierten des Frauengefängnisses Rebibbia für die Karte, die sie mir geschickt haben. Ich bete für sie und für ihre Familien.

Am Internationalen Tag des Sports für Entwicklung und Frieden wünsche ich mir, dass der Sport für viele Menschen, die Frieden und soziale Teilhabe brauchen, ein Zeichen der Hoffnung sei. Ich danke den Sportvereinen, die konkret zur Brüderlichkeit erziehen.

Lasst uns weiterhin für den Frieden beten: in der gequälten Ukraine, die von Angriffen heimgesucht wird, die viele zivile Opfer fordern, darunter auch viele Kinder. Und ebenso in Gaza, wo die Menschen unter unvorstellbaren Bedingungen leben müssen – ohne Obdach, ohne Nahrung, ohne sauberes Wasser. Die Waffen sollen schweigen und der Dialog soll wieder aufgenommen werden; alle Geiseln sollen freigelassen und der Bevölkerung geholfen werden. Beten wir für den Frieden im gesamten Nahen Osten, im Sudan und Südsudan, in der Demokratischen Republik Kongo, in Myanmar, das auch noch vom Erdbeben schwer getroffen wurde, und in Haiti, wo die Gewalt tobt und vor einigen Tagen zwei Ordensschwestern getötet wurden.

Die Jungfrau Maria behüte uns und trete für uns ein.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz