Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“
  14. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Vatikan-Finanzaufsicht friert Millionenbeträge ein

10. April 2025 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Seit 2010 überwacht eine Finanzaufsicht die Geldtransfers, die über Konten der Vatikanbank laufen - Zuletzt gab es weniger verdächtige Vorgänge, aber es ging um höhere Summen als sonst


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Die vatikanische Finanzaufsicht hat im vergangenen Jahr einstellige Millionenbeträge auf den Konten der Vatikanbank IOR wegen "verdächtiger Aktivitäten" eingefroren. Das geht aus dem jährlichen Bericht der Finanzaufsichtsbehörde "ASIF" (Autorità di Supervisione e Informazione Finanziaria) hervor, der am Mittwoch veröffentlicht wurde.

Demnach wurden 2024 Transaktionen in Höhe von 817.280 Euro unterbunden. Im selben Jahr wurden zudem Guthaben in Höhe von gut 2,1 Millionen Euro eingefroren. Beide Zahlen liegen deutlich über den Werten der letzten fünf Jahre.

Mitteilungen über verdächtige Aktivitäten


Grundlage für das Einschreiten der Finanzaufsicht waren 79 Mitteilungen über "verdächtige Aktivitäten". Im Vorjahr hatte es noch 123 solche Mitteilungen gegeben, die aber zu keinerlei Guthaben-Einfrierungen führten.

Im letzten Jahr gingen bei der Vatikanbank laut ASIF Auslands-Überweisungen in Höhe von rund 21,7 Millionen Euro ein - auch dies ein Rekord gegenüber den Vorjahren. Erstmals habe die Finanzaufsicht im Jahr 2024 Überweisungen besonders überwacht, die "Hochrisiko-Länder" betrafen, in denen die katholische Kirche aktiv ist. In keinem dieser Fälle sei es zu einer strafrechtlichen Anzeige gekommen.

Finanzaufsicht stabilisiert Ruf der Vatikanbank

Die von Benedikt XVI. eingeführte und von Papst Franziskus verbesserte Finanzaufsicht überwacht internationale Transaktionen, die über die Vatikanbank IOR gehen. Das IOR gehört nicht zum italienischen Bankensystem, ist aber seit 2019 Mitglied des europäischen Finanz-Systems SEPA und wird seit 2021 auch von der US-Finanzbehörde IRS als "privilegierter Partner" anerkannt.

Die Aufsicht soll verhindern, dass über die Bank Geld für Geldwäsche oder Waffenhandel fließt. Dank der Überwachung durch die ASIF ist das einst skandalumwitterte Geldinstitut zu einer international respektierten Bank geworden. Sie wird von der Agentur "Moneyval" des Europarats zertifiziert.

Die Vatikanbank IOR (Istituto per le Opere di Religione) machte 2023 einen Gewinn von 30,6 Millionen Euro (Vorjahr: 29,6 Millionen). Ein Großteil davon wird an den Vatikan abgeführt. Das IOR betreut Vermögen von insgesamt rund 5,4 Milliarden Euro, die Zahl der Kunden liegt bei rund 12.000. Die meisten von ihnen sind Geistliche, Ordensgemeinschaften, Diözesen und andere kirchliche Institutionen sowie beim Heiligen Stuhl akkreditierte Diplomaten.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  9. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  10. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz