![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!vor 3 Stunden in Spirituelles, 3 Lesermeinungen Doris Teh (42): „Ich weiß nicht warum, aber jedes Mal, wenn ich die Novene betete, konnte ich nicht aufhören zu weinen", und „dann begann ich, den Frieden zu erfahren“. Jakarta (kath.net/pl) Ein buddhistischer Freund aus Kindheitstagen riet der Indonesierin Doris Teh (Foto), die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten. Er selbst habe durch diese Novene besondere Gnaden erfahren, versicherte er ihr. So sei er trotz seiner gesundheitlichen Probleme nun nicht mehr auf den Rollstuhl angewiesen und er brauche auch weniger Medikamente. Darüber berichtete das große asiatische katholische Nachrichtenportal „UCA News“ in seiner bemerkenswerten Reihe „Christus ruft – Asiaten antworten“. Doris Teh (42) fühlte sich an ihrem Arbeitsplatz, einer Immobilienverwaltung in Jakarta, schon seit längerem gestresst. Sie war sich nicht sicher, ob sie kündigen oder in ihrer Führungsposition bleiben sollte. Dann besuchte sie Januar 2023 diesen Freund. Sein Vorschlag überraschte sie, denn „wir waren seit unserer Kindheit Buddhisten, aber ich befolgte den Rat meines Freundes.“ Sie suchte die Novene im Internet und lud sie auf ihr Handy herunter. „Ich weiß nicht warum, aber jedes Mal, wenn ich die Novene betete, konnte ich nicht aufhören zu weinen“, und „dann begann ich, den Frieden zu erfahren“, erzählte sie „UCA News“ am 6. April. Nach neun aufeinanderfolgenden Tagen des Betens der Novene wurde Teh neugierig auf die Jungfrau Maria. Eine zufällige Suche im Internet brachte sie auf die Idee, Maria an einem Wallfahrtsort aus der Nähe zu sehen. Sie suchte weiter und fand ein Marienheiligtum in der Provinz Banten, etwa zwei Zugstunden westlich von Jakarta. Sie besuchte den Ort im März 2023. Er lag an einem kleinen, dicht bewaldeten Hügel und beherbergte eine wunderschöne Kapelle, eine Nachbildung von Jesu Grab und einen Gebetsgarten. Sie fühlte sich sofort im Einklang mit sich selbst und ihrer Umgebung. „Dieser erste Besuch machte mich süchtig. Seitdem gehe ich einmal im Monat dorthin und bete stundenlang“, so Teh. Im Juni 2023 beschloss sie, nach sechsjähriger Tätigkeit als Managerin in ihrem Unternehmen aufzugeben und sich auf die kleine Wäscherei zu konzentrieren, die sie 2015 zu Hause gegründet hatte. Doris betete weiterhin die Novene, und jedes Mal, wenn sie das Marienheiligtum besuchte, war es ihre Absicht, eine neue Stelle zu finden. Sie bewarb sich bei Unternehmen und fand im Januar 2024 eine neue Stelle. „Diese neue Firma bot mir eine niedrigere Position an als zuvor, aber ich nahm sie an“, sagte sie. Doris ist ein anderer Mensch, seit sie mit dem Beten der Novene begonnen hatte. Das beschreibt sie auch selbst: „Früher war ich stur, aber jetzt bin ich ruhiger. Ich lasse ein Problem lieber von selbst lösen.“ In ihr reifte der Entschluss, katholisch zu werden. Sie begann, die Messe in der Pfarrkirche St. Paschal in Cempaka Putih, in der Nähe ihres Hauses in Zentraljakarta, zu besuchen, bald begann sie mit dem Katechumenenunterricht. „Der Unterricht hat mir viel beigebracht. Ich habe von anderen Menschen erfahren, denen es schlimmer geht als mir. Ich war dankbar, vor allem, weil ich durch das Gebet geheilt wurde“, sagte sie. Charle Manullang, ihr Katechet in der Pfarrei, spürte Tehs Entschlossenheit, katholisch zu werden. „Das war an ihrer Begeisterung deutlich zu erkennen. Obwohl sie noch Katechumene war, nahm sie an kirchlichen Aktivitäten wie Einkehrtagen und Kursen zur persönlichen Glaubensvertierung teil.“ Neben dem Unterricht knüpfte Manullang informelle Kontakte zu den Katechumenen, aß gelegentlich mit ihnen zu Mittag oder unterhielt sich einfach. Teh schildert, dass sie „glaube, dass wir im Katholizismus einen außergewöhnlichen Gott haben, der unsere Bedürfnisse durch Wunder erfüllt“. Wunder seien „einfache Dinge, die unser Leben besser machen“. Auch habe sie gelernt, „für jedes Problem einen Ausweg zu finden“. Teh erinnerte sich daran, wie sie mit dem Problem konfrontiert wurde, ihren muslimischen Mitarbeitern in der Wäscherei für die bevorstehenden Eid-Feierlichkeiten Urlaubsgeld zu zahlen. „Ich betete und erlebte einen Anstieg der Kundenzahlen, was mir zusätzliches Einkommen verschaffte, um das Urlaubsgeld zu bezahlen.“ Teh wird am Ostersonntag, dem 20. April, zusammen mit 20 anderen Katechumenen getauft werden. Sie gibt zu, dass sie „sehr aufgeregt“ sei. Als ihren Taufnamen hat sie „Gabrielle“ gewählt, weil „ich wie der Erzengel Gabriel eine Quelle der Freude für andere sein möchte“. Manullang, der seit 1999 Katechet ist, sagte, dass jährlich durchschnittlich 50 Katechumenen aufgenommen werden, die an Weihnachten und Ostern getauft werden. „Die Mehrheit sind Protestanten, gefolgt von Muslimen und Buddhisten“. Vor zwei Monaten nahm Teh ihren buddhistischen Freund, der sie mit der „Drei Ave Maria Novene“ bekannt machte, mit zum Marienheiligtum. „Er hat seinen Wunsch, katholisch zu werden, noch nicht geäußert, aber ich versuche, ihn dazu zu bewegen. Es wird nicht mehr lange dauern“, sagte sie zuversichtlich. Fotos (c) UCA News Link zum englischsprachigen Text dieser Novene auf der offiziellen Website der Katholischen Schulen der Erzdiözese New York: The 3 Hail Mary Novena.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |