Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  9. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“

Frankreich: Erneuter Rekord bei Erwachsenentaufen!

11. April 2025 in Jugend, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Trend zum Katholischwerden setzt sich fort: Anstieg von 45 % bei Erwachsenen und 33 % bei Jugendlichen im Vergleich zum letzten Jahr


Paris (kath.net/pl) „Der Heilige Geist hat dieses Jahr in Frankreich besonders stark geweht! Mehr als 17.800 Katechumenen werden in der Osternacht 2025 getauft, teilte die Französische Bischofskonferenz (CEF) am 10. April mit. Im Einzelnen handelt es sich um 10.384 Erwachsene und mehr als 7.400 Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren. Dies entspricht einem Anstieg von 45 % innerhalb eines Jahres bei den Erwachsenen und 33 % bei den Jugendlichen. „Diese Zahlen bestätigen einen Trend, den wir bereits in den letzten Jahren beobachten konnten“, erklärt Catherine Chevalier, Leiterin der Abteilung „Verkündigung und Unterstützung des christlichen Lebens“ bei der CEF. In zehn Jahren ist die Zahl der erwachsenen Katechumenen in Frankreich von 3.900 (im Jahr 2015) auf 10.384 (im Jahr 2025) gestiegen, ein Anstieg von über 60 %.“ Darauf macht Agnès Pinard Legry für das katholische Portal „Aleteia“ in seiner französischsprachigen Ausgabe aufmerksam.


Wer sind diese Katechumenen?, fragt „Aleteia“ und schildert: „Im Zuge der Verjüngung der Katechumenen ist der Anteil der Studenten im Vergleich zu den Vorjahren stark gestiegen und beträgt nun 27 %. Dennoch bilden Katechumenen aus der Arbeiterschicht (Arbeiter, Techniker und Angestellte) weiterhin die Mehrheit (36 %). Darüber hinaus leben 74 % der Katechumenen in städtischen Gebieten und 26 % auf dem Land.

Die Mehrheit der Katechumenen kommt aus Familien mit christlicher Tradition (52 %). „Sie wurden nicht als Babys getauft, sondern übernehmen eine Familienkultur, die sie bei ihren Großeltern oder bei Familienveranstaltungen entdeckt haben“, erklärt Céline Eon, die Nationale Beauftragte der CEF für das „Erwachsenenkatechumenat. Der zweite Trend ist der der Katechumenen, die sich selbst als ohne religiöse Tradition (18 %) oder ohne bekannte religiöse Tradition (19 %) bezeichnen. Nur 6 % der Katechumenen geben an, einer anderen Religion anzugehören, informiert „Aleteia“.

Es liegen keine Daten dazu vor, wie sich ein solcher Anstieg erklären lasse. Agnès Pinard Legry kommentiert in „Aleteia“, dass es wohl „tatsächlich der Heilige Geist“ sei, „der am Werk ist“. Catherine Chevalier erläutert:  Alle Katechumenen „erzählen von einer Reise, von einer persönlichen Erfahrung. Dann gibt es Elemente wie einen etwas beängstigenden gesellschaftlichen Kontext, den Wunsch, das eigene Leben auf festen Fundamenten aufzubauen, die Suche nach Frieden, die manche in Kirchen erfahren haben usw. Aber vor allem ist es eine Erfahrung, eine innige Begegnung mit Christus.“

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  8. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  9. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  10. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. "Hassprediger und Hofnarr"
  13. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  14. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  15. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz