SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
- Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
- Klerikalismus im Bistum Passau
- Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
- CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
- Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
- 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
- Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
- "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
- Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
- Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
- „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
- Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
- Gott will, dass wir treu sind!“
- „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
| 
Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“vor 35 Stunden in Weltkirche, 3 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Trotz der gewaltsamen Übergriffe gebe es in Nordnigeria immer mehr Menschen, die sich für das Christentum begeistern.
Wien (kath.net/KIN) Trotz anhaltender Verfolgung wachse die Zahl der Christen in Nordnigeria „geradezu astronomisch“. Das stellte Bischof Habila Daboh aus Zaria im Bundesstaat Kaduna gegenüber dem weltweiten katholischen Hilfswerk „Kirche in Not“ (ACN) fest. Dabei sei das Leben für Christen nicht einfach: „Eine Mischung aus dschihadistischen Angriffen, Kriminalität und Stammeskonflikten bedroht ihr Leben“, sagte Daboh. Die Einführung der islamischen Rechtsprechung der Scharia in zahleichen Regionen habe die Lage zusätzlich verschärft.
Schuld an diesen zunehmenden Konflikten sei nicht die muslimische Mehrheitsbevölkerung, sondern erstarkende Gruppen von Extremisten. Das Zusammenleben von Christen und Muslimen sei zuvor harmonisch gewesen, erklärte der Bischof: „Wir teilten unser Festtagsessen. Wir feierten zusammen, spielten zusammen Fußball, besuchten dieselben Märkte. Doch dann kamen die Extremisten. Sie behaupteten, wer kein Muslim sei, verdiene es nicht zu leben. Von da an wurde das Leben für Christen unerträglich.“ 
Zulauf trotz Verfolgung
Doch trotz dieser Spannungen und gewaltsamen Übergriffe gebe es in Nordnigeria immer mehr Menschen, die sich für das Christentum begeistern. Daboh, der zuvor Leiter des Priesterseminars in Kaduna war, erinnerte an die Entführung von vier Seminaristen Anfang 2020. Einer von ihnen, der 18-jährige Michael Nnadi wurde ermordet (Foto: seine Beisetzung). Die übrigen kamen frei. Nach dieser traumatischen Erfahrung hätten er und andere Verantwortliche befürchtet, dass junge Männer nun nicht mehr den Priesterberuf ergreifen würden. Doch das Gegenteil sei geschehen, erzählte der Bischof: „Es bewarben sich noch mehr junge Männer für das Priesterseminar. Als wir sie fragten, warum, sagten sie: ,Wir wollen den Menschen zeigen, dass Jesus ein Mann des Friedens war, dass er Liebe lehrte.‘“
Extremistische Gruppen wie Boko Haram bekämpften jede Form von Bildung, die ihnen ihren Augen als „westlich“ gilt. Doch die Christen setzten auf Bildung als „Schlüssel zur Freiheit“, betonte Daboh. Deshalb betreibe die katholische Kirche auch in Nordnigeria zahlreiche Schulen: „Mein Volk ist hungrig nach Wissen. Bildung gibt den Menschen die Möglichkeit, sich zu entwickeln. Sie können herausfinden, was richtig und falsch ist.“
„Die Menschen sind glücklich, weil sie Christus haben“
Er stelle fest, dass viele Menschen trotz Armut und Verfolgung glücklich seien und das auch ausstrahlten: „Sie sind glücklich, weil sie Christus haben“, sagte der Bischof. „Die Menschen wollen Liebe und Friede verkünden. Wir mögen nicht alle aus derselben Volksgruppe kommen oder derselben Religion angehören. Aber wir glauben daran, dass jeder unser Nächster ist und uns braucht. Das ist das Evangelium Christi.“
In Nigeria sind jeweils gut die Hälfte der rund 237 Millionen Einwohner Christen oder Muslime. Während im Süden die Zahl der Christen überwiegt, sind sie im Norden in der Minderheit. In zwölf Bundesstaaten ist die Scharia eine zentrale Quelle der Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung. Im ganzen Land halten Angriffe auf Christen an. Diese gehen von dschihadistischen Gruppen oder kriminellen Banden aus. Nigeria verzeichnet aktuell die höchste Zahl von entführten Priestern und Ordensleuten weltweit.
Foto (c) Kirche in Not
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | lesa vor 9 Stunden | |  | Fruchtbares Weizenkorn oder Verrat der Wahrheit , die CHRISTUS ist. @salvatoreMio: Danke für das Zitat von Tertullian! Es wird bis zum Ende der Zeiten wahr sein. sein. Man kann also sagen "Wegen"... statt "Trotz" (der gewaltsamen Übergriffe gebe es in Nordnigeria immer mehr Menschen, die sich für das Christentum begeistern.)Wobei nicht Mord und Gewalt das Prinzip sind, sondern eine Konsequenz sein können jener Haltung der treuen Hingabe, die sich auch im Alltag und unspektakulär ereignet - und sei es, die geistige Finsternis auszuhalten und ihr durch Gebet entgegenzuwirken, ohne die Früchte selber unmittelbar zu sehen.
@Versusdeum: Deswegen führen Sie zu Recht das antichristliche Beispiel des synodalen Weges in D, und die verbreitete Angleichung an die Welt als das direkte Gegenstück an. Im einen Fall: Die Fruchtbarkeit des Weizenkorns, im anderen Fall: Die Verbreitung der Gottesfinsternis durch jene, die andere auf dem breiten Weg bestärken, anstatt mit dem Guten Hirten wie die treuen Zeugen Leben des Geistes zu vermitteln, EWIGES Leben! |  0
| | | Versusdeum vor 22 Stunden | | | ... und die Saat von ZdK und Würzburger Erklärung ist der Niedergang der Kirche in deutschen Landen. Ob der nächste Papst wohl aus Afrika kommen wird? |  0
| | | SalvatoreMio vor 32 Stunden | | | Schriftsteller Tertullian, geboren 160 in Khartago, erster latein. Kirchenschriftsteller, entstammte Zeiten, in denen viele Neubekehrte bereit waren, mit ihrem Leben für Christus Zeugnis abzulegen. Was Tertullian schrieb, bewahrheitet sich heute in Nigeria: "Das Blut der Märtyrer ist der Same der Kirche!" |  6
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
- „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
- In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
- Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
- CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
- „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
- 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
- Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
- Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
- Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
- Klerikalismus im Bistum Passau
- Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
- Papst dreht spontane Runde im Petersdom
|