Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  2. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  5. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  6. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  7. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  8. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  9. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  10. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  11. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  12. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  13. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  14. Gott will, dass wir treu sind!“
  15. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“

Palmsonntag auf dem Petersplatz: die Geste des Simon

vor 2 Tagen in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Das Leiden Jesu wird zum Mitleiden, wenn wir denen die Hand reichen, die am Ende ihrer Kräfte sind; wenn wir diejenigen aufrichten, die gefallen sind; wenn wir diejenigen umarmen, die mutlos sind


Rom (kath.net) Palmsonntag auf dem Petersplatz mit den Riten der Palmprozession. Die heilige Messe zelebrierte der Subdekan des Kardinalskollegiums, Kardinal Leonardo Sandri. Dieser verlass auch die vom Vatikan im Namen  von Papst Franziskus vorbereitete Predigt.

Die von Kardinal Leonardo Sandri verlesene Predigt von Papst Franziskus bei der Heiligen Messe auf dem Petersplatz am Palmsonntag:

»Gesegnet sei der König, der kommt, im Namen des Herrn« (Lk 19,38). So jubelt die Menge Jesus zu, als er in Jerusalem einzieht. Der Messias kommt durch das Tor der heiligen Stadt, das weit geöffnet ist, um den zu empfangen, der wenige Tage später als Verfluchter und Verurteilter mit dem Kreuz beladen dort wieder hinausgehen wird.

Auch wir sind heute Jesus gefolgt, zuerst in einer feierlichen Prozession und dann auf dem Leidensweg, um so in die Karwoche einzutreten, die uns darauf vorbereitet, das Leiden, den Tod und die Auferstehung des Herrn zu feiern.

Während wir in der Menge die Gesichter der Soldaten und die Tränen der Frauen sehen, wird unsere Aufmerksamkeit von einem Unbekannten angezogen, dessen Name plötzlich im Evangelium auftaucht: Simon von Kyrene. Die Soldaten ergriffen diesen Mann, dann »luden sie [ihm] das Kreuz auf, damit er es hinter Jesus hertrage« (Lk 23,26). Er kam gerade vom Feld, ging dort vorbei und geriet in eine Angelegenheit hinein, die ihn überwältigte, wie das schwere Holz auf seinen Schultern.


Während wir auf dem Weg sind zur Stätte der Kreuzigung, wollen wir einen Moment über die Geste des Simon nachdenken, auf sein Herz blicken und seinen Schritten an der Seite Jesu folgen.

Zuerst einmal seine Geste, die so ambivalent ist. Einerseits wird der Mann aus Kyrene gezwungen, das Kreuz zu tragen: Er hilft Jesus nicht aus Überzeugung, sondern weil er gezwungen wird. Andererseits nimmt er damit persönlich am Leidensweg des Herrn teil. Das Kreuz Jesu wird zum Kreuz des Simon. Aber nicht des Simon, der Petrus genannt wurde und versprochen hatte, dem Meister immer zu folgen. Jener Simon verschwand in der Nacht des Verrats, nachdem er verkündet hatte: »Herr, ich bin bereit, mit dir sogar ins Gefängnis und in den Tod zu gehen« (Lk 22,33). Hinter Jesus geht nun nicht der Jünger, sondern dieser Mann aus Kyrene. Doch der Meister hatte klar gelehrt: »Wenn einer hinter mir hergehen will, verleugne er sich selbst, nehme täglich sein Kreuz auf sich und folge mir nach« (Lk 9,23). Simon aus Galiläa redet, aber er handelt nicht. Simon von Kyrene handelt, sagt aber nichts: zwischen ihm und Jesus gibt es keinen Dialog, kein Wort wird gesprochen. Zwischen ihm und Jesus gibt es nur das Holz des Kreuzes.

Um zu verstehen, ob Simon von Kyrene dem erschöpften Jesus, mit dem er den Schmerz teilen musste, geholfen oder ihn verabscheut hat, um zu verstehen, ob er das Kreuz getragen oder ertragen hat, müssen wir auf sein Herz schauen. Während sich das Herz Gottes öffnet, durchbohrt von einem Schmerz, der seine Barmherzigkeit offenbart, bleibt das Herz des Menschen verschlossen. Wir wissen nicht, was im Herzen des Simon von Kyrene vor sich geht. Versetzen wir uns in seine Lage: empfinden wir Zorn oder Mitleid, Traurigkeit oder Verärgerung? Wenn wir an das denken, was Simon für Jesus getan hat, wollen wir auch an das denken, was Jesus für Simon – für mich, für dich, für jeden von uns – getan hat: Er hat die Welt erlöst. Das Kreuz aus Holz, das der Mann aus Kyrene trägt, ist das Kreuz Christi, der die Sünden aller Menschen trägt. Er trägt sie aus Liebe zu uns, im Gehorsam gegenüber dem Vater (vgl. Lk 22,42), er leidet mit uns und für uns. Gerade auf diese unerwartete und verstörende Weise wird Simon von Kyrene in die Heilsgeschichte einbezogen, in der niemand ein Fremder, niemand ein Außenstehender ist.

Folgen wir also den Schritten des Simon, denn sie zeigen uns, dass Jesus auf uns alle zukommt, in jeder Situation. Wenn wir die Menge von Männern und Frauen sehen, die Hass und Gewalt auf dem Weg nach Golgota verbreiten, wollen wir uns daran erinnern, dass Gott diesen Weg in einen Ort der Erlösung verwandelt, weil er ihn gegangen ist und sein Leben für uns hingegeben hat. Wie viele Menschen tragen, wie Simon von Kyrene, das Kreuz Christi! Erkennen wir sie? Sehen wir den Herrn in ihren Gesichtern, die von Krieg und Elend gezeichnet sind? Angesichts der schrecklichen Ungerechtigkeit des Bösen ist es niemals vergeblich, das Kreuz Christi zu tragen, im Gegenteil, es ist die konkreteste Art, seine rettende Liebe zu teilen.

Das Leiden Jesu wird zum Mitleiden, wenn wir denen die Hand reichen, die am Ende ihrer Kräfte sind; wenn wir diejenigen aufrichten, die gefallen sind; wenn wir diejenigen umarmen, die mutlos sind. Brüder und Schwestern, um dieses große Wunder der Barmherzigkeit zu erfahren, lasst uns während der Karwoche überlegen, wie wir das Kreuz tragen wollen: nicht um den Hals, sondern im Herzen. Nicht nur unseres, sondern auch das derjenigen, die in unserer Umgebung leiden; vielleicht das jener unbekannten Person, die der Zufall – aber ist es wirklich der Zufall? – uns begegnen ließ. Bereiten wir uns auf das Osterfest des Herrn vor, indem wir einander beistehen wie Simon von Kyrene.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 gebsy vor 2 Tagen 

Z W A N G

ist der Liebe fremd.
Können wir erzwungene Umstände in Liebe annehmen?


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  5. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  6. Klerikalismus im Bistum Passau
  7. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  8. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  9. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  10. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  11. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  12. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  13. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  14. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  15. Papst dreht spontane Runde im Petersdom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz