![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Wie Jesus vom fürsorglichen und barmherzigen Arm des Vaters umfangen zu seinvor 2 Tagen in Aktuelles, 1 Lesermeinung Franziskus: Dank und Gebet für die Leiden der Welt Rom (kath.net) Angelus am Palmsonntag. Nach der heiligen Messe grüßte Papst Franziskus die auf dem Petersplatz versammelten Gläubigen. Im Folgenden eine Übersetzung der vom Vatikan vorbereiteten Worte des Papstes zum Angelus am Palmsonntag Liebe Brüder und Schwestern, guten Tag! Heute, am Palmsonntag, haben wir im Evangelium die Leidensgeschichte des Herrn nach Lukas gehört (vgl. Lk 22,14–23,56). Wir haben gehört, wie Jesus sich mehrmals an den Vater wendet: „Vater, wenn du willst, nimm diesen Kelch von mir! Aber nicht mein, sondern dein Wille soll geschehen“ (Lk 22,42); „Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun“ (Lk 23,34); „Vater, in deine Hände lege ich meinen Geist“ (Lk 23,46). Schutzlos und erniedrigt haben wir ihn auf dem Weg zum Kreuz gesehen – mit den Empfindungen und dem Herzen eines Kindes, das sich an den Hals seines Vaters klammert: schwach im Fleisch, aber stark im vertrauensvollen Sich-Hingeben, bis er, im Tod, in seinen Armen „einschläft“. Das sind Empfindungen, zu deren Betrachtung uns die Liturgie einlädt – und dazu, sie zu unseren eigenen zu machen. Wir alle kennen Schmerzen, körperliche oder seelische, und der Glaube hilft uns, nicht der Verzweiflung zu verfallen, uns nicht in Bitterkeit zu verschließen, sondern ihnen entgegenzutreten – in dem Gefühl, wie Jesus vom fürsorglichen und barmherzigen Arm des Vaters umfangen zu sein. Schwestern und Brüder, ich danke euch von Herzen für eure Gebete. In diesem Moment körperlicher Schwäche helfen sie mir, die Nähe, das Mitgefühl und die Zärtlichkeit Gottes umso mehr zu spüren. Auch ich bete für euch – und ich bitte euch, mit mir zusammen dem Herrn alle Leidenden anzuvertrauen, besonders jene, die von Krieg, Armut oder Naturkatastrophen betroffen sind. Insbesondere möge Gott die Opfer des Einsturzes eines Gebäudes in Santo Domingo in seinen Frieden aufnehmen und ihre Angehörigen trösten. Am 15. April jährt sich zum zweiten Mal der traurige Beginn des Konflikts im Sudan, mit Tausenden von Toten und Millionen von Familien, die zur Flucht aus ihren Häusern gezwungen wurden. Das Leiden der Kinder, der Frauen und der Schutzlosen schreit zum Himmel und fleht uns an zu handeln. Ich erneuere meinen Appell an die beteiligten Parteien, die Gewalt zu beenden und Wege des Dialogs einzuschlagen – und an die internationale Gemeinschaft, den betroffenen Bevölkerungen die notwendigen Hilfen nicht zu verweigern. Und erinnern wir uns auch an den Libanon, wo vor fünfzig Jahren der tragische Bürgerkrieg begann: Mit Gottes Hilfe möge das Land in Frieden und Wohlstand leben können. Endlich möge der Friede kommen – in der gemarterten Ukraine, in Palästina, Israel, der Demokratischen Republik Kongo, Myanmar und dem Südsudan. Maria, die Schmerzensmutter, erbitte uns diese Gnade und helfe uns, die Karwoche mit Glauben zu leben..
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||
![]() | ||||||||||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |