Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  2. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  3. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  4. Spanische Jesuiten in Broschüre: „Danke, Pachamama“
  5. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  6. Zahl der Konfirmationen in den neuen Bundesländern sinkt um 23 Prozent
  7. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  8. Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
  9. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  10. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  11. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  12. Berlin: 24-Jähriger gab sich als getaufter Christ zu erkennen, wurde zusammengeschlagen
  13. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
  14. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  15. Leo XIV. - Papst bis 2050?

Papst Leo XIV. – Ein Pontifikat der geistlichen Tiefenschärfe und synodalen Erneuerung

vor 8 Stunden in Kommentar, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Kein Populist, kein Technokrat, kein klerikaler Reformer im engen Sinn – sondern ein geistlicher Mensch, der Kirche nicht neu definiert, sondern sie an ihre göttliche Herkunft erinnert.“ Gastbeitrag von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Vatikan (kath.net) 1. Biographische Konturen: Ein Pontifex der Hoffnung und des Vertrauens, der Lebensnähe und einer geistliche Weite
Mit der Wahl von Kardinal Robert Francis Prevost OSA zum Papst am 8. Mai 2025 hat das Kardinalskollegium eine Entscheidung von bemerkenswerter innerer Logik und pastoraler Klugheit getroffen. Der erste Papst aus den Vereinigten Staaten, zugleich Träger der peruanischen Staatsbürgerschaft, bringt eine theologisch und pastoral reichhaltige Lebensbiographie mit: geprägt vom augustinischen Ordensleben, geformt durch missionarisches Wirken in Lateinamerika, bewährt in der bischöflichen und kurialen Verantwortung, insbesondere als Präfekt des Dikasteriums für die Bischöfe.

In Person und Sendung von Papst Leo XIV. verbinden sich verschiedene kirchliche Welten: das kontemplativ-monastische Leben, das unmittelbare Wirken an der pastoralen Basis, das differenzierte Verständnis kirchlicher Verwaltungsstrukturen. Seine tiefe Verankerung in der Spiritualität des heiligen Augustinus und seine dialogische Offenheit gegenüber der Welt von heute verleihen seinem Pontifikat eine geistliche Authentizität, die zugleich theologisch reflektiert, wie pastorale Realitätssensibilität besitzt.

2. Theologisches Profil: Eine ekklesiologische Hermeneutik der Hoffnung
Das theologische Denken Leo XIV. speist sich aus der augustinischen Gotteslehre, insbesondere aus der Einsicht, dass der Mensch in seiner existenziellen Sehnsucht letztlich nur in Gott zur Ruhe findet. Zentral ist für ihn die Gotteserfahrung als personale Begegnung, die die Kirche als communio fidelium trägt und durchformt. Seine Theologie ist keine systematisch-akademische Theoriegebäude, sondern Ausdruck einer innerlich durchbeteten Spiritualität.

In seinem Lehr- und Verkündigungsdienst rückt Leo XIV. die Kirche in ihrer sakramentalen Dimension ins Zentrum: als Zeichen und Werkzeug der innertrinitarischen Communio, die in Christus Fleisch angenommen hat. Die Kirche wird damit nicht primär als moralische Instanz oder soziologische Größe verstanden, sondern als sakramentale Grundgestalt der Hoffnung in einer vielfach zerrissenen Welt. Seine klare Verurteilung von Gewalt und Krieg steht dabei in der Tradition der großen Friedensappelle seiner Vorgänger, geht jedoch darüber hinaus, indem er der Kirche eine prophetische Gestalt verleiht: Sie ist nach Leo XIV. berufen, „Ort der Versöhnung“ zu sein – nicht durch Macht, sondern durch Liebe.


3. Verkündigung und synodale Dynamik: Kirche auf dem Weg des Hörens
Mit programmatischen Aussagen wie „Zuhören, um nicht zu verurteilen“ und „Nur informierte Menschen können frei entscheiden“ unterstreicht Leo XIV. seine Verpflichtung auf eine synodale Kirche, die den Glauben in gemeinschaftlichem Hören und Unterscheiden entfaltet. Diese Sätze sind nicht lediglich pastorale Leitgedanken, sondern verdichten zentrale ekklesiologische Intuitionen: Die Kirche als pilgerndes Gottesvolk (vgl. Lumen gentium, 48) befindet sich in einem Prozess des geistlichen Wachsens, der sich nicht institutionell verordnen lässt, sondern pneumatologisch getragen ist.

Synodalität ist für Leo XIV. nicht funktional oder pragmatisch in einem parlamentarischen Mehrheiten-Modell konzipiert, sondern Ausdruck einer geistlichen Anthropologie des Dialogs. In diesem Sinne versteht sich der Papst als servus servorum Dei in einer neuen Weise: einerseits als Moderator kirchlicher Pluralität, andererseits aber auch als Garant für das gemeinsame Hören auf den Geist Gottes. Die Weltsynode sieht er nicht als punktuelle Reforminitiative, sondern als Form geistlicher Selbstvergewisserung, die zur strukturellen und kulturellen Transformation des kirchlichen Lebens führen kann.

4. Liturgie, Versöhnung, Mission: Eine Drei-Gestalt pastoraler Praxis
Die Liturgie besitzt für Leo XIV. zentrale Bedeutung. Sie der gebetete, gesungene und gefeierte Glaube der Kirche. Sie ist fons et culmen der kirchlichen Existenz (Sacrosanctum Concilium, 10) und wird von ihm nicht lediglich als rituelle Feier verstanden, sondern als locus theologicus par excellence. Besonders die Eucharistie erscheint ihm als Schule der Teilhabe, in der sich die Einheit des Leibes Christi sakramental vollzieht und vergegenwärtigt. In der Pflege des liturgischen Gesangs, verwurzelt in der augustinischen Devise Cantare amantis est, offenbart sich eine zutiefst geistliche Haltung: Wer liebt, singt – und wer singt, verweilt in der Gegenwart Gottes.

Versöhnung wird bei Leo XIV. zur hermeneutischen Grundkategorie seines Amtsverständnisses. In seiner ersten Predigt als Papst bezeichnete er sich als „Bruder im Glauben, der sich zum Diener machen möchte“. Dieses Verständnis von geistlicher Autorität als heilende, nicht herrschende Kraft durchzieht seine pastorale Praxis. Auch der interreligiöse Dialog wird von ihm nicht als diplomatische Notwendigkeit, sondern als geistliche Berufung verstanden. Durch seine bewusste Nähe zu Vertretern anderer Religionen und seine klaren Worte gegen deren politische Instrumentalisierung unterstreicht er, dass wahre Autorität aus glaubwürdiger Demut erwächst.

Die Mission schließlich ist für Leo XIV. keine Aktion der Expansion, sondern Ausdruck einer „Theologie des Zeugnisses“. Die Kirche ist berufen, durch Barmherzigkeit, Demut und Treue zum Evangelium zu evangelisieren – nicht durch äußere Überzeugungsgewalt, sondern durch die stille Wirksamkeit des Geistes. Dabei begreift er die Sendung der Kirche als diakonische Präsenz inmitten der Welt.

5. Ökumenisches Engagement: Einheit als geistliche Wirklichkeit
Ein besonderes Augenmerk richtet Leo XIV. auf die Ökumene mit den Kirchen des Ostens. Er begegnet ihnen nicht aus dem Geist eines juridischen Anspruchs, sondern mit der Haltung eines geistlichen Bruders. Die anstehende 1700-Jahrfeier des Konzils von Nizäa versteht er als Kairos, als Gelegenheit, die gemeinsame dogmatische Grundlage aller Christen – das Bekenntnis zu Jesus Christus als Sohn des lebendigen Gottes – zu erneuern und zu vertiefen.

Mit hohem Respekt würdigt er die synodalen Strukturen, die liturgische Tiefe und die mystischen Traditionen der Ostkirchen. Einheit ist für ihn kein politisches Projekt, sondern Frucht des Heiligen Geistes, der in den unterschiedlichen Traditionen wirkt. Die von ihm proklamierte unitas in varietate (Einheit in der Vielfalt) ist Ausdruck einer pneumatologischen Ekklesiologie, die Uniformität vermeidet, ohne in Beliebigkeit zu verfallen. Sein Wahlspruch In Illo uno unum artikuliert in augustinischer Diktion die geistliche Vision eines geeinten Leibes in Christus, der alle partikularen und nationalen Identitäten transzendiert.

6. Das Petrusamt als Ort geistlicher Autorität
Papst Leo XIV. entfaltet das Petrusamt als einen Dienst, der auf geistlicher Autorität, nicht auf institutioneller Dominanz gründet. Der Fischerring, Symbol des Nachfolgers Petri, ist ihm nicht Zeichen von Macht, sondern Ausdruck seiner Berufung, Menschen zu gewinnen durch das Netz der Barmherzigkeit. Seine pastorale Rhetorik ist von Klarheit geprägt, aber immer versöhnlich. Er spricht nicht in der Sprache der Konfrontation, sondern der Ermutigung. Er vertraut der Dynamik der Gnade mehr als der Mechanik kirchlicher Disziplin.

7. Ausblick: Die Kirche als lebendiges Sakrament der Einheit
Das Pontifikat von Papst Leo XIV. eröffnet neue Perspektiven für eine Kirche, die sich als sakramentale Communio versteht, als pilgerndes Volk Gottes auf dem Weg zu einer vertieften Christusbeziehung. Seine Spiritualität ist Fundament, seine Hörerfahrung Methode, seine Verkündigung Ausdruck der inneren Teilhabe an der Liebe Christi.

Er ist kein Populist, kein Technokrat, kein klerikaler Reformer im engen Sinn – sondern ein geistlicher Mensch, der die Kirche nicht neu definiert, sondern sie an ihre göttliche Herkunft erinnert. Seine Worte bei der Amtseinführung fassen seine Sendung zusammen: „Das Petrusamt ist gekennzeichnet durch aufopfernde Liebe, denn die wahre Autorität Roms ist die Liebe Christi.“ Damit weist Papst Leo XIV. mit seinem Verständnis des Petrus-Dienstes über das Tagesgeschehen hinaus und lädt die Kirche ein, tiefer in das Mysterium ihrer Berufung einzutreten: Zeichen der Einheit in Christus zu sein – für die Welt, für alle Menschen.

Kurzbiographie von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer: geb. 1949 in Altdorf/ Titting;1977 Priesterweihe; 1977-1985 Abtei Niederaltaich; Studien (Diplom, Lizentiat, Doktorat): Eichstätt, Jerusalem, Griechenland, Rom; 1991-1998 Pfarrseelsorge; 1998-2008 Gründungsrektor des Collegium Orientale in Eichstätt; 2002 Erzpriester-Mitrophor; 2010 Archimandrit; 2004-2012 Päpstl. Konsultor für die Ostkirchen/Rom; 2008-2015 Rektor der Wallfahrt und des Tagungshauses Habsberg; 2011-2015 Umweltbeauftragter und 2014-2017 Flüchtlingsseelsorger der Diözese Eichstätt; seit 2017 Mitarbeit in der außerordentlichen Seelsorge.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  2. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  3. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  4. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  5. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  6. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  7. Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
  8. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  9. Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden: die Grundpfeiler des kirchlichen und diplomatischen Wirkens
  10. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder
  11. "Leo XIV. ist in Top-Form"
  12. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  13. Dissertation von Papst Leo XIV. wirft Licht auf sein Amtsverständnis
  14. Beim Empfang des Fischerrings reagiert Papst Leo XIV. tief bewegt
  15. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz