Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  8. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  11. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. Ein guter Tag für die Demokratie!
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"

Schottischer Priester feiert Messe auf Mount Everest

20. Juni 2025 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Der Himmel ist wieder auf den höchsten Punkt der Erde herabgestiegen“, sagte Ninian Doohan bei der Messfeier in fast 5.400 Meter Höhe im Mai 2025.


Edinburgh (kath.net / pk) Ein schottischer Priester feierte Anfang Mai 2025 im Basislager des Mount Everest eine Heilige Messe. Der 44-jährige Father Ninian Doohan hatte zu Weihnachten 2023 den Sherpa-Trekkingführer Gele Bishokarma in der St. Patrick’s Church in Edinburgh getauft und ihm versprochen, ihn in seiner Heimat zu besuchen, der Kirche dort zu helfen, und zu sehen, „wie unser katholischer Glaube am höchsten Punkt der Erde gelebt wird“. Das berichtet das „National Catholic Register“.

Am 2. Mai kam Doohan in Nepal an und brachte medizinische Hilfsgüter für die St. Ignatius-Kirche in Kathmandu mit. Danach machte er sich mit dem Trekkingführer und einem kleinen Team auf zum Basislager, das rund 5.400 Meter hoch gelegen ist. „Der Himmel ist wieder auf den höchsten Punkt der Erde herabgestiegen“, sagte er zu seinen Begleitern bei der Messe im Basislager. „Es ist sicherlich die erste Heilige Messe, die hier im beginnenden Pontifikat von Papst Leo XIV. gefeiert wird.“ Als Altar nutzte der Priester einen behauenen Stein.


Der Altar, den Father Doohan benutzte, wurde von einem der Träger geschnitzt, einem Hindu. In Nepal leben rund 29 Millionen Menschen, davon sind nur 8.000 Katholiken. Der Priester segnete die rund 20 Teilnehmer außerdem mit einer Reliquie, die er mitgenommen hatte.   

Die Tour sei herausfordernd gewesen, gab Pater Doohan zu. Der Körper werde durch alle möglichen Faktoren eingeschränkt, etwa die dünne Luft, die Kälte, Muskelkater und die allgegenwärtige Gefahr der Höhenkrankheit. Manchmal gehe es einfach nur darum, „einen Fuß vor den anderen zu setzen“. Aber er sagte, dass „inmitten der Erschöpfung ein Gefühl der Dankbarkeit“ aufkomme.

Pater Doohan trug während der gesamten Wanderung seine Soutane als sichtbare Erinnerung daran, dass es sich bei der Besteigung um eine Pilgerreise handelte und nicht nur um eine sportliche Leistung. Vor seiner Ankunft hatten Gemeindemitglieder zu Hause eine „JustGiving“-Seite eingerichtet, um Geld für die Jesuitenmission St. Ignatius zu sammeln, die mobile Kliniken und eine Schule für Kinder mit besonderen Bedürfnissen betreibt. Die Spenden beliefen sich auf über 6.700 Dollar, noch bevor Pater Doohan das „Dach der Welt” erreichte.

1953 bestieg Sir Edmund Hillary den Mount Everest und vergrub dort ein von Papst Pius XII. gesegnetes Kruzifix auf dem Gipfel. Die Eucharistiefeier von Father Doohan ist die höchste jemals aufgezeichnete Messe auf dem heutigen Basislager des Mount Everest.

Doohan wuchs unter schwierigen Umständen auf. Die Sucht seines Vaters führte zur Scheidung und häufigen Umzügen, sodass er größtenteils von seiner Mutter und seinen Großeltern betreut wurde, aber die katholische Gemeinde in Glasgow gab ihm Halt im Glauben. Getauft in St. Margaret Mary's in Rutherglen, entdeckte er schon früh seine Liebe zur Eucharistie. Nachdem seine Familie nach Australien ausgewandert war, besuchte er als Jugendlicher täglich die Messe vor der Schule.

Als Priester war er in vielen Bereichen tätig, unter anderem in Straßenpastoral, die ihm von den Missionarinnen der Nächstenliebe beigebracht wurde. Sie servierten warme Mahlzeiten in der Suppenküche, lasen den Besuchern aus der Heiligen Schrift vor, hielten kurze praktische „Predigten“. Er studierte auch die Werke von Papst Johannes Paul II., um seinen Aufruf zu verinnerlichen, Christus in die Welt zu bringen.

„Wie in jeder Beziehung muss man Zeit und Mühe in den Glauben investieren“, erklärt Doohan. „Und natürlich erfordert die Beziehung zu Gott, dass wir auf die Gnade reagieren, die er uns bereits schenkt. Er macht also den ersten Schritt auf uns zu. Gott ist immer treu, auch wenn wir es nicht sind.“

Mit einem Hauch von Humor fügt er hinzu: „Zu viele Menschen denken vielleicht, es sei wie in diesen alten Hollywood-Filmen, dass man in einem ganz bestimmten Moment eine ganz klare Anweisung erhält, fast wie ein Blitzschlag. Ich glaube, dass Gott seine Berufung oft nach und nach und im Laufe der Zeit offenbart.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  4. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  5. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  6. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  7. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  8. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  9. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  10. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  15. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz