Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf

Von den christlichen Grundfesten Europas

vor 21 Stunden in Buchtipp, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kann der Untergang des Abendlandes durch das Christentum aufgehalten werden? – Rezension zur Neuerscheinung von Lothar C. Rilinger: Christentum und Verfassung: Ein Dualismus oder doch eine Einheit? – Gastbeitrag von Dr. Sebastian Sigler


Hannover (kath.net) Lothar C. Rilinger hat ein neues Werk vorgelegt. Es ist betitelt: „Christentum und Verfassung“ und behandelt eine Grundfrage der politischen und menschlichen Existenz aus europäischer Sicht. Ob Christentum und Verfassung ein Dualismus sein müssen oder ob sie eine Einheit bilden können – darum geht es. Der Autor legt eine Analyse vor, die eine Hilfe zur Rettung eines bedrohten Kontinents darstellen könnte. Ob der Autor dieser Rezension damit zu weit greift? Urteilen Sie selbst! 

Hinter der Frage, ob das Christentum und eine weltliche Verfassung eines Staates einen Dualismus oder eine Einheit bilden, steht letztlich die Frage nach der Existenz eines christlichen Abendlandes, so wie es seit spätestens Karl dem Großen existiert – wobei die Eingeweihten wissen, dass Akteure des 5. Jahrhunderts nach Christus, vornehmlich Martin von Tours und der Frankenkönig Childerich I., hier viel entscheidender waren. Gerne knien wir uns in diese Fragestellung, denn sie ist derzeit aktueller denn je. Ob wir uns in drei Generationen noch auf einem Kontinent befinden, der sich als christliches Abendland identifizieren lässt, oder ob wir nichts als eine Handelsplattform fernöstlicher Handelsherren oder gar die Dhimmi – also die aufgrund ihres christlichen Glaubens Untergebenen – eines Kalifen sein werden, entscheidet sich noch in der Lebenszeit der meisten Leser dieser Zeilen.

Der erste Teil des Buches behandelt die Grundlagen des Staates. Wer den Autor kennt, weiß, dass er inhaltlich nichts dem Zufall überlässt. Wenn der eigentliche Text des Buches also mit den Worten „Papst Benedikt XVI. hat in seiner Rede vor dem Deutschen Bundestag am 22. September 2011….“ beginnt, dann ist dies programmatisch zu verstehen. Gleich ist der Leser mittendrin im „gesellschaftlichen und juristischen Diskurs seit der Aufklärung“. Rilingers Grundlage ist dabei das Naturrecht, das die Gleichheit aller Menschen begründet und das in den Zehn Geboten bereits in seinen wesentlichen Zügen kodifiziert ist. Daraus entwickelt Rilinger über die Aufklärung eine Basis für die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948, denen er damit eine klare jüdisch-christliche Fundierung zuschreibt. 


Dass hingegen der Islam nie eine geistige Fortentwicklung, ein Gegenstück zur Aufklärung erfuhr, wissen wir alle, aber längst nicht jedermann will es wahrhaben – aber Rilinger nennt diese Tatsache klar beim Namen. Daraus ergibt sich eine Sicht auf die Weltlage, die höchst spannend ist. Rilinger stellt relevante Fragen – und er gibt unverblümte, weitblickende Antworten. Wie sagte doch im Jahre 2015 der damalige Bundesinnenminister Thomas de Maizière aus ähnlichem Anlass so treffend: „Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern.“ Was dies mit der Pervertierung der ursprünglichen Menschenrechte zu einer „Verrechtlichung von Wünschen“, die Rilinger anprangert, zu tun haben könnte? Lesen Sie selbst!

Im zweiten Kapitel widmet sich Rilinger der Theologie des jüngst verstorbenen Papstes Franziskus, und er setzt sie in Bezug zu den Werten der Französischen Revolution. Danach fragt er, ob die Allgemeinen Menschenrechte christlich-jüdischen Ursprungs auch als Akt der Kolonisierung verstanden werden können – und der Rezensent, spürbar begeistert, läuft Gefahr, das Buch nachzuerzählen. Das geht aber hier leider nicht. Sie müssen es schon selbst lesen, das neue, wirklich bedeutende Buch von Lothar C. Rilinger. Zumal schon recht bald auch ein konkreter Blick auf die Frage der Menschenrechte aus islamischer Sicht geworfen wird. Die nun mehr als berechtigte Frage nach der prinzipiellen Vereinbarkeit der divergierenden Weltsichten stellt eine bedenkenswerte Lektüre dar, die dieses Buch auf den Wunschzettel möglichst aller politischen Entscheidungsträger bringen sollte.

Kaum 50 Seiten sind jetzt bedacht, und dieses Buch hat derer 257 – zu viel für eine Rezension. Lesen Sie selbst! Durchgehend bis zum Schlusswort darf die Leserschaft eine Menge bestsortierter, höchst bedenkenswerter Themen und Argumente zur Frage erwarten, wie christlich das Abendland sein kann, will und muss. 

Als Appetithappen für eine gründliche Lektüre des neuen Rilinger-Buches sei die Überschrift des Unterkapitels ab Seite 113 hier wiedergegeben: „Kann der Untergang des Abendlandes durch das Christentum aufgehalten werden?“ Die hier niedergelegten, dringenden Warnungen vor einer Entchristlichung der Gesellschaft und einem transhumanistischen Weltbild sollten Gehör finden bis in die Spitzen der politischen Vertretung aller europäischen Länder, die nicht als Ramschecken für Konsummüll aus China oder Rekrutierungsorte für Sklaven in sunnitischen Palästen von Brunei bis Riad enden wollen. 

Wunderbar konservativ ist das Erscheinungsbild dieses gewichtigen, aber kompakten Bandes. Da macht es auch nichts, dass das Layout recht klar als Word-Typoskript mit seinen immanenten Schwächen im graphischen Erscheinungsbild erkennbar ist – das Inhaltsverzeichnis sollte vielleicht insgesamt neu formatiert werden. Der angenehme Gesamteindruck, die gute Lesbarkeit und das fein gewählte Papier überbrücken zudem diese kleine Schwäche des vorliegenden Bandes, und auch die eher üppigen 49,90 Euro sind als Verkaufspreis gerade noch akzeptabel, zumal für 19,99 eine im Vergleich preiswerte Alternative als Datensatz, neudeutsch „e-book“, bereitsteht. Lothar C. Rilinger hat nicht weniger als das Programm für ein Überleben des christlichen Abendlandes auf beeindruckende Weise zwischen zwei Buchdeckel sortiert – diesem Werk eine recht zahlreiche Leserschaft, eine Zweitveröffentlichung in einem der großen Verlage sowie die Übersetzung in alle europäischen Sprachen gewünscht! 

kath.net-Buchtipp:
Christentum und Verfassung
Ein Dualismus oder doch eine Einheit?
Von Lothar Christian Rilinger
Hardcover, 262 Seiten
2025 Editiones Scholasticae; Verlag Editiones Scholasticae
ISBN: 978-3-86838-300-3
Preis Österreich: € 51,30
Preis Deutschland € 49,90
Preis e-book: € 19.90

Lothar Rilinger (siehe Link) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht i.R., stellvertretendes Mitglied des Niedersächsischen Staatsgerichtshofes a.D., und Autor mehrerer Bücher.


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SpatzInDerHand vor 12 Stunden 

Klingt superinteressant!!


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz