Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Fernández: „Miterlöserin“ in offiziellen Vatikandokumenten tabu, in der privaten Andacht erlaubt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  10. 'Für mich gilt: Mein Leben liegt in der Hand Gottes'
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  13. R.I.P. Martin Lohmann
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt

Wer hat Angst vor großen Wundern?

2. September 2025 in Buchtipp, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Alle Gründe, warum die Historie von der wunderbaren Übertragung des Heiligen Hauses von Nazareth nach Loreto glaubwürdig ist. Rezension von Josef Jung.


Rheinhausen (kath.net/ pm)
Wenn man sich mit Loreto beschäftigen möchte, gibt es derzeit kein besseres Buch als das von Daniel Otto: „Wer hat Angst vor großen Wundern?“ Darin weist Otto überzeugend nach, warum die wunderbare Übertragung des Heiligen Hauses von Nazareth nach Loreto durch Engel glaubwürdig ist.
Auf 500 Seiten wird die Frage dieser wunderbaren Übertragung intensiv behandelt. Ganz im katholischen Geist beginnt Otto mit der Liturgie. Er zeigt anschaulich, wie die moderne Skepsis gegenüber Wundern dazu geführt hat, dass das Fest immer mehr in Vergessenheit geriet. Ursprünglich trug das Fest den Namen Übertragung (Translatio) des erhabenen Hauses der Allerseligsten Jungfrau Maria und wurde am 10. Dezember gefeiert. Johannes XXIII. strich es 1962 zwar aus den Anhängen des Messbuchs, ohne es abzuschaffen. Im Novus Ordo findet es keine Erwähnung mehr.


Im weiteren Verlauf des Buches beleuchtet Otto, wie die Darstellung der wunderbaren Übertragung in der katholischen Literatur immer mehr abgeschwächt wurde, je jünger die Texte sind. Zu Recht erkennt er darin den schädlichen Einfluss der aufklärerischen Philosophie. Ein ganzes Kapitel widmet er der oft unbegründeten und mehrfach widerlegten Kritik an der Loreto-Tradition. Dabei zeigt er auch auf, dass die verbreitete Theorie einer Überführung des Hauses durch Kreuzfahrer wenig Sinn ergibt. Den Abschluss bildet ein Kapitel, das Bestätigungen für die Loreto-Tradition anführt.
Besonders überzeugend ist das Interview zu Beginn mit Professor Giorgio Nicolini, einem Experten für Loreto. Mit wissenschaftlichen und historischen Argumenten macht er die wunderbare Übertragung des Hauses absolut glaubhaft.

„Wer hat Angst vor großen Wundern?“ macht jeden Leser zum Loreto-Experten und vermag selbst große Skeptiker neu an Wunder glauben zu lassen. Dabei überzeugt das Buch nicht durch Schwärmerei, sondern durch Fakten und historische Tatsachen. Der größte Verdienst des Werkes liegt wohl darin, dass es deutlich macht, wie vernünftig es ist, an Wunder zu glauben.

Man kann es direkt beim Seelenburg Verlag bestellen: https://seelenburg.com/Verschiedenes/

kath.net Buchtipp
Wer hat Angst vor großen Wundern
von Daniel Otto
Softcover, 502 Seiten
ISBN: 9783982536392
Seelenburg-Verlag 
Preis: Euro 18,90 (DE), Euro 19,90 (AT), CHF 20,90 (CH)

 


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 naiverkatholik 2. September 2025 
 

Ich habe Angst vor solchen Wundern....

...weil ich befürchte, dass wir uns mit solche Engelsübertragung lächerlich machen. Und dass die noch größeren Wunder der Menschwerdung des ewigen Gottesohnes, des Erlösungstodes Christi und seiner Auferstehung und wahren Gegenwart in der Eucharistie am Ende infrage gestellt werden, wenn es natürlichere Erklärungen für das Haus von Loreto gibt. Pardon, hier bleibe ich mal ungläubiger Thomas.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  5. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  8. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  9. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  10. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  11. "Hassprediger und Hofnarr"
  12. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  13. Die (w)irren Begründungen der Diözese Linz bei dutzenden Pfarrauflösungen
  14. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  15. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz