Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

Das Blut der Märtyrer ist Samen neuer Christen. Die Glaubenszeugen des 21. Jahrhunderts

vor 31 Stunden in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Leo XIV: "Ihr Zeugnis bleibt als Prophetie vom Sieg des Guten über das Böse bestehen. Eine unbewaffnete Hoffnung. Die Bedeutung der Ökumene des Blutes“. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Am Fest Kreuzerhöhung feierte Papst Leo XIV. am Grab des Apostels Paulus eine große Gedenkfeier für die Märtyrer und Glaubenszeugen des 21. Jahrhunderts: mehr als 1.600 Christen, die im ersten Viertel des Jahrhunderts wegen ihres Glaubens getötet wurden. Die Feier fand am 14. September, „Fest der Kreuzerhöhung“, in der römischen Papstbasilika Sankt Paul vor den Mauern unter Leitung von Papst Leo XIV. statt. In Europa sind laut Vatikan-Erkenntnissen im laufenden Jahrhundert 43 Christen wegen ihres Glaubens getötet worden. Zudem seien 110 aus Europa stammende Missionare und christliche Entwicklungshelfer in anderen Kontinenten umgebracht worden. Darunter sind laut einer Mitteilung des Märtyrer-Beauftragten der Deutschen Bischofskonferenz, Helmut Moll, auch 14 Deutschsprachige, darunter zwei Österreicher sowie ein Schweizer und ein Südtiroler. Vier der deutschsprachigen Märtyrer wurden im Jemen getötet, zwei in Afghanistan, die übrigen in anderen Ländern. Unter den deutschsprachigen Märtyrern des 21. Jahrhunderts sind neben katholischen auch mehrere freikirchliche Missionarinnen und Missionare. Anwesend waren in der Basilika des Völkerapostels Vertreter der orthodoxen Kirchen, der altorientalischen Kirchen, anderer christlicher Gemeinschaften sowie ökumenischer Organisationen.

Leo XIV. begann seine Homolie mit den Worten des Apostels Paulus: „Ich aber will mich allein des Kreuzes Jesu Christi, unseres Herrn, rühmen“ (Gal 6,14). Dieses Kreuz, so der Papst, sei „Hoffnung der Christen“ und „Ruhm der Märtyrer“. Er grüßte die Vertreter der verschiedenen Kirchen und Gemeinschaften mit den Worten: „Ihnen allen, die Sie hier anwesend sind, gilt mein Friedensgruß!“.


Mit Nachdruck betonte der Papst die Bedeutung der Märtyrer für die Einheit der Christen: „Die martyria bis zum Tod ist die intensivste Gemeinschaft, die es mit Christus geben kann, der sein Blut vergießt und durch dieses Opfer jene, die einst in der Ferne waren, in die Nähe kommen lässt (vgl. Eph 2,13)“. Er erinnerte dabei an das Zeugnis des heiligen Johannes Paul II.: „Die Liebe ist stärker als der Tod“ (Gedächtnisfeier für die Zeugen des Glaubens im 20. Jahrhundert, 7. Mai 2000). Leo XIV. führte weiter aus: „Am Kreuz zeigte uns Jesus das wahre Antlitz Gottes, sein unendliches Erbarmen mit der Menschheit. Er nahm den Hass und die Gewalt der Welt auf sich, um das Los all derer zu teilen, die gedemütigt und unterdrückt werden: ‚Er hat unsere Krankheit getragen, und unsere Schmerzen auf sich geladen‘ (Jes 53,4)“.

Leo XIV. ging auf das Leid heutiger Glaubenszeugen ein: „Viele Brüder und Schwestern tragen auch heute noch wegen ihres Glaubenszeugnisses in schwierigen Situationen und unter widrigen Umständen das Kreuz des Herrn: wie er werden sie verfolgt, verurteilt und getötet. (…) Nach den Maßstäben der Welt sind sie besiegt worden. In Wirklichkeit jedoch verhält es sich so, wie es uns das Buch der Weisheit sagt: ‚In den Augen der Menschen wurden sie gestraft, doch ihre Hoffnung ist voll Unsterblichkeit‘ (Weish 3,4)“. Das Martyrium, so der Papst, sei getragen von der „Hoffnung voll Unsterblichkeit“: „Ja, diese ihre Hoffnung ist eine unbewaffnete Hoffnung. Sie legten Zeugnis ab für den Glauben, ohne jemals die Waffen von Zwang und Gewalt einzusetzen, sondern mit der schwachen und sanften Kraft des Evangeliums, so wie es der Apostel Paulus gesagt hat: ‚Viel lieber also will ich mich meiner Schwachheit rühmen, damit die Kraft Christi auf mich herabkommt. [...] Denn wenn ich schwach bin, dann bin ich stark’ (2 Kor 12,9-10)“.

Diese Hoffnung bleibe lebendig, weil „niemand im Stande sein wird, ihre Stimme zum Schweigen zu bringen oder die Liebe auszulöschen, die sie erwiesen haben“. Der Papst erinnerte an konkrete Glaubenszeugen unserer Zeit: „Ich denke an die vom Evangelium herrührende Stärke von Schwester Dorothy Stang, die sich für die Landlosen in Amazonien einsetzte: denen, die sie umbringen wollten und sie nach einer Waffe fragten, zeigte sie die Bibel und antwortete: ‚Das ist meine einzige Waffe‘. Ich denke an Pater Ragheed Ganni, einen chaldäischen Priester aus Mosul im Irak, der auf den Kampf verzichtete, um zu bezeugen, wie sich ein wahrer Christ verhält. Ich denke an Bruder Francis Tofi, der Anglikaner und Mitglied der Melanesian Brotherhood war und sein Leben für den Frieden auf den Salomonen gab“.

Das Gedenken an die Märtyrer dürfe nicht verloren gehen: „Liebe Brüder und Schwestern, wir können nicht, wir wollen nicht vergessen. (…) Wir tun dies in der Gewissheit, dass, wie in den ersten Jahrhunderten, auch im dritten Jahrtausend das Blut der Märtyrer der Samen für neue Christen ist (vgl. Tertullian, Apologeticum, 50, 13)“. Dabei unterstrich der Papst die ökumenische Dimension: „Wie wir während der jüngsten Synode bekannt haben, vereint die Ökumene des Blutes die Christen unterschiedlicher Herkunft, die gemeinsam ihr Leben für den Glauben an Jesus Christus hingeben. (…) Möge das Blut so vieler Zeugen den glücklichen Tag herbeiführen, an dem wir aus demselben Kelch des Heils trinken werden!“.

Besonders bewegend war das abschließende Beispiel eines Kindes aus Pakistan: „Ein pakistanisches Kind, Abish Masih, das bei einem Anschlag gegen die katholische Kirche getötet wurde, hatte auf sein Notizheft geschrieben: ‚Making the world a better place‘, ‚die Welt zu einem besseren Ort machen‘. Der Traum dieses Kindes möge uns anspornen, mutig unseren Glauben zu bezeugen, auf dass wir gemeinsam Sauerteig sein können für eine friedliche und geschwisterliche Menschheit“.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 modernchrist vor 31 Stunden 
 

Ich bin überzeugt,

dass auch der aktuelle Mord am Frontmann der Turning Point-Bewegung ein Tod für seinen engagierten Glauben an Christus war. Er rief zur Umkehr vor dem Abgrund auf, mach ein turning, kehr um! Und wie ein Missionar auch die Haltung hat: Zeig mir, dass ich falsch liege, so hatte Kirk die Parole "prove me wrong", dh, beweise mir, dass ich falsch liege, beweise mir, dass es keinen Gott gibt, dass meine Werte, die ich euch vorschlage, dass sie falsch sind! Wir stehen tatsächlich am Abgrund - auch daran, wie brutal die Dämonen agieren.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz