Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  6. Abtreibung – und was dann?
  7. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  8. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  9. Verfassung geändert: Slowakei erkennt zwei Geschlechter an – männlich und weiblich
  10. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  11. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  12. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  13. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
  14. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  15. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung

US-Außenministerium verurteilt Prozess gegen Päivi Räsänen wegen Bibelzitat

16. September 2025 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der finnischen Abgeordneten wird ‚Hassrede‘ vorgeworfen, weil sie im Zusammenhang mit einer Homosexuellen-Parade die Bibel zitiert hat.


Washington D.C. (kath.net/jg)
Das US-Außenministerium hat am 10. September zur Gerichtsverhandlung der finnischen Politikerin Päivi Räsänen Stellung genommen und die strafrechtliche Verfolgung verurteilt.

„In einer Demokratie sollte niemand vor Gericht gestellt werden, weil er friedlich seine Ansichten geteilt hat. Der Fall der finnischen Abgeordneten Päivi Räsänen, in dem sie der Hassrede beschuldigt wird, weil sie einen Bibelvers geteilt hat, hat keine Grundlage, wie zwei Gerichte einstimmig festgestellt haben“, schrieb das Bureau of Democracy, Human Rights and Labor (DRL), eine Abteilung des US-Außenministeriums, auf X.


Das DRL schloss seinen Beitrag mit einem Zitat aus dem Matthäus-Evangelium: „Selig seid ihr, wenn man euch schmäht und verfolgt und alles Böse über euch redet um meinetwillen.“ (Mt 5,11)

Kurz zuvor hatte der Oberste Gerichtshof Finnlands das Datum für eine mündliche Anhörung von Päivi Räsänen und der evangelisch-lutherische Bischof Juhana Pohjola bekannt gegeben. Der finnischen Abgeordneten und dem Bischof wird ‚Hassrede‘ vorgeworfen, weil sie im Zusammenhang mit Homosexalität die Bibel zitiert haben. Beide sind zuvor zweimal von Gerichten niedrigerer Instanz vom Vorwurf der „Hassrede“ freigesprochen worden. Die Staatsanwaltschaft erkannte die Urteile nicht an und ging in die jeweils nächste Instanz. Jetzt liegt der Fall vor dem Obersten Gerichtshof. (Siehe Link)

„Ich bin dankbar, dass das US-Außenministerium von meinem Fall Notiz genommen und seine Unterstützung bekundet hat. In einer freien Gesellschaft sollte es niemals ein Verbrechen sein, einen Bibelvers zu teilen oder Ansichten, die im Glauben verwurzelt sind, zu äußern“, antwortete Räsänen. Die Last der juristischen Auseinandersetzung der letzten Jahre sei eine Herausforderung gewesen, doch sei sie zuversichtlich, dass sich die Gerechtigkeit durchsetzen werde, nicht nur für sie, sondern für das Grundrecht auf Redefreiheit in Finnland, fügte sie hinzu.

 

© Foto Päivi Räsänen: ADF International

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Meinungsfreiheit

  1. Google gibt Zensur unter Biden zu
  2. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  3. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  4. Angeblich ‚Billigung einer Straftat‘: 1.800 Euro Strafe für drei Daumen nach oben
  5. USA: Keine Visa für Verantwortliche von Internet-Zensur
  6. US-Außenministerium warnt Australien vor Zensur amerikanischer Plattformen
  7. US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘
  8. ‚Zensur hat die Nazis nicht aufgehalten, sie hat ihnen geholfen‘
  9. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  10. Kamala Harris’ angespanntes Verhältnis zur Redefreiheit






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  6. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  7. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  8. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  9. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  10. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  11. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  12. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  13. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  14. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  15. Abtreibung – und was dann?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz