Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  3. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  4. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  5. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  6. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  9. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  10. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  11. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  12. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  13. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  14. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  15. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman

Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest

vor 11 Stunden in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Scharfe Kritik an der Verhaftung äußerten unter anderem Joanne K. Rowling, Autorin der ‚Harry Potter‘-Romane und der konservative Abgeordnete Neil O’Brien.


London (kath.net/jg)
Der britische Komiker Graham Linehan (57) ist am 1. September bei seiner Rückkehr aus den USA auf dem Flughafen Heathrow festgenommen und verhört worden. Es wurde ihm verboten, sich auf dem Kurznachrichtendienst X online zu äußern, dann wurde er wieder auf freien Fuß gesetzt, berichtet Fox News.

Nach der Landung in London sei er von fünf bewaffneten Beamten verhaftet worden, schreibt Linehan auf seinem Blog. Der Grund für die Festnahme seien drei trans-kritische Posts auf X gewesen.

Die Polizei wirft Linehan vor, auf X zur Gewalt angestachelt zu haben. Am 20. April schrieb er: „Wenn ein trans-identifizierender Mann in einem nur für Frauen bestimmten Raum ist, begeht er eine gewalttätige, missbräuchliche Handlung. Machen Sie eine Szene, rufen Sie die Polizei, und wenn alles andere fehlschlägt“, empfiehlt er einen Tiefschlag.


Im Verhör erklärte Linehan die Nachricht als ernsthafte Kritik, die er humorvoll ausgedrückt habe.

Eine weitere Nachricht auf X zeigt eine Demonstration von Trans-Aktivisten. „Ein Foto, das man riechen kann“, kommentierte Linehan. In einem folgenden Post schrieb er: „Ich hasse sie. Frauenfeinde und Homophobe. Sch… auf sie“, berichtet NiUS.

Die Londoner Polizei wollte die Identität des Verdächtigen nicht bekannt geben, räumte aber gegenüber Fox News Digital ein, dass „ein Mann in den Fünfzigern“ wegen des Verdachts der Aufstachelung zu Gewalt im Zusammenhang mit Posts auf X verhaftet worden sei. Nach dem Verhör sei der Mann ins Krankenhaus gebracht worden, da Bedenken hinsichtlich seines Gesundheitszustandes bestanden hätten. Linehan bestätigt das auf seinem Blog. Der Stress der Verhaftung und des Verhörs hätten seinen Blutdruck in gefährliche Höhen getrieben, weshalb er ins Krankenhaus gebracht worden sei.

Das Verbot, sich auf X zu äußern sei die einzige Bedingung für seine Freilassung auf Kaution gewesen, schreibt Linehan. Im Oktober muss er sich erneut von der Polizei verhören lassen.

Joanne K. Rowling, Autorin der bekannten „Harry Potter“-Romane und selbst Kritikerin des Transgender-Aktivismus, hat die Verhaftung Linehans verurteilt. „Was zum Teufel ist aus Großbritannien geworden? Das ist Totalitarismus. Absolut bedauerlich“, schrieb sie auf X.

Der konservative Abgeordnete Neil O’Brien kommentierte Linehans Verhaftung ebenfalls auf X mit den Worten: „Großbritannien ist jetzt ein totales Gespött – ein Land, in dem wir Autoren leichter Komödien festnehmen und sie wegen ihrer Tweets verhören. Es wäre lächerlich, wenn es nicht so ernst wäre.“

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum vor 4 Stunden 
 

Auch in Finnland!

@Richelius Vergleichbares in Finnland, wo die frühere Innenministerin und ein evangelischer Bischof wegen „Aufstachelung gegen eine Minderheit“ angeklagt sind - und das nur wegen Bibelzitaten zur Homosexualität! Das Gesetz dazu richtet sich übrigens u.a. gegen „Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit“! Noch vor vielleicht 10 Jahren hätte man so etwas nicht einmal einem Kabarettisten abgenommen. Wo werden wir wohl in 10 Jahren stehen?

kath.net/news/88340


2
 
 ottokar vor 7 Stunden 
 

Heiliger Erzengel Michael

Bitte schlage dazwischen! Rette unsere Jugend und ihre Zukunft. Es sind nicht alleine die Kriege mit Waffen, es sind die teuflischen Kriege mit Worten, Schriften und Ungeist gegen den göttlichen Schöpfungswillen, gegen die Natur.


3
 
 lesa vor 9 Stunden 

Fatale Verdrehtheit

Stattdessen jene Schulbücher (auch in Österreich) sofort entfernen, die unsere Kinder und Jugendlichen ruinieren, ihnen die seelische Orientierung erschweren oder unmöglich machen, indem sie ihnen das Gendermenschenbild eintrichtern. Dann wundere man sich nicht über ansteigende Jugendkriminalität und Amokläufe, begangen von seelisch völlig verwirrten, verzweifelten jungen Menschen.
Regierungsverantwortliche bitte aufwachen und aktiv werden.
Aber es braucht die Hilfe von oben. "Von allein werdet ihr nicht unbeschadet aus der dämonischen Verkehrtheit, die die Welt überflutet, herauskommen können." (Schio) Der Hl. Maximilian Kolbe bestärkt uns im Vertrauen auf Maria: „Die modernen Zeiten werden vom Satan dominiert werden und werden es noch mehr in Zukunft sein. Der Kampf gegen die Hölle kann von Menschen nicht geführt werden, auch nicht von den intelligentesten. Nur die Unbefleckte Jungfrau Maria hat von Gott die Verheißung des Sieges über die Dämonen erhalten."
Ora et labora!


3
 
 Richelius vor 11 Stunden 
 

Das schwappt auch schon zu uns herüber. Ein Bekannter hat mich auf die Webseite einer bekannten Zeitschrift für PC-Spiele aufmerksam gemacht. Jeder Artikel zu Harry Potter wäre dort mit einer Art Warnung versehen, dass J.K.Rowling „transfeindlich“ wäre. Als ich nachgeschaut habe, habe ich geglaubt, ich sehe nicht recht. Die Warnungen existieren wirklich!
Ich frage mich, wie lange es dauert, bis es in Europa wieder Lager für Leute mit mißliebigen Meinungen gibt…


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Meinungsfreiheit

  1. Angeblich ‚Billigung einer Straftat‘: 1.800 Euro Strafe für drei Daumen nach oben
  2. USA: Keine Visa für Verantwortliche von Internet-Zensur
  3. US-Außenministerium warnt Australien vor Zensur amerikanischer Plattformen
  4. US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘
  5. ‚Zensur hat die Nazis nicht aufgehalten, sie hat ihnen geholfen‘
  6. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  7. Kamala Harris’ angespanntes Verhältnis zur Redefreiheit

Großbritannien

  1. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  2. Britische Lebensschützerin wurde verurteilt, weil sie vor Abtreibungsklinik Gespräche angeboten hat
  3. Lebensschützerin in Großbritannien vor Gericht, weil sie Gespräche angeboten hat
  4. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales
  5. "Experiment der offenen Grenzen! – Britischer Premier Starmer kritisiert Einwanderungspolitik
  6. Bischof Egan: ‚Großbritannien ist kein christliches Land mehr.‘
  7. Vier ehemalige Premierminister gegen das geplante Euthanasiegesetz in Großbritannien






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  10. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  13. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  14. Klima-Terroristen verüben Anschlag auf Basilika Sagrada Familia in Barcelona
  15. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz