Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin

24. September 2025 in Prolife, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Cupich, Erzbischof von Chicago, will Durbin mit einem Preis für sein Lebenswerk ehren. Bischof Paprocki und Erzbischof Cordileone haben öffentlich dagegen protestiert.


Chicago (kath.net/LifeNews/jg)
Blase Kardinal Cupich, der Erzbischof von Chicago, hat angekündigt, Senator Richard Durbin einen Preis für sein Lebenswerk bei der „Keep Hope Alive“ (dt. „Die Hoffnung am Leben erhalten“) Benefizgala am 3. November verleihen. Thomas Paprocki, der Bischof von Springfield, und Salvatore Cordileone, der Erzbischof von San Francisco, haben diese Entscheidung öffentlich kritisiert, da sich Durbin in seiner politischen Laufbahn stets für die Legalisierung der Abtreibung eingesetzt hat.

Paprocki, Bischof von Durbins Heimatdiözese Springfield, hat Cupich in einer öffentlichen Stellungnahme aufgefordert, die Entscheidung rückgängig zu machen. „Ich war schockiert, als ich erfahren habe, dass die Erzdiözese Chicago plant, Senator Richard Durbin durch ihr Büro für Menschenwürde und Solidarität im Bereich Immigration einen Preis für sein Lebenswerk zu verleihen“, schreibt Paprocki wörtlich.


Durbins Einsatz für Abreibung bis zur Geburt stehe im direkten Gegensatz zu den Geboten der katholischen Kirche, welche die Heiligkeit des menschlichen Lebens hervorhebe. Der Senator habe sich darüber hinaus gegen die verpflichtende medizinische Versorgung von Babys gestimmt, die ihre Abtreibung überleben. Die Preisverleihung sei geeignet, die Gläubigen über die eindeutige Lehre der Kirche im Lebensschutz in Verwirrung zu stürzen, kritisiert der Bischof und erinnert daran, dass Senator Durbin wegen seines Einsatzes für legale Abtreibungen seit 2004 in der Diözese Springfield vom Empfang der Eucharistie ausgeschlossen ist. 

Die Ehrung einer Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, die sich aktiv für die Ausweitung des Rechts auf Abtreibung eingesetzt habe, widerspreche der Idee der Menschenwürde und der Solidarität, welche durch die Auszeichnung geehrt werden soll, schreibt Paprocki.

Erzbischof Cordileone unterstützte Paprocki mit einer Stellungnahme auf X. Der Bischof von Springfield habe Recht, wenn er sowohl die Klarheit wie auch die Einheit durch die Preisverleihung in Gefahr sehe. 

Die Lebensschutzorganisation Illinois Right to Life hat die Preisverleihung ebenfalls verurteilt. 

Richard Durbin bezeichnet sich selbst als Katholik. Er wurde 1997 als Kandidat der Demokratischen Partei in den US-Senat gewählt. Er ist stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Demokraten.

 

Foto: Archivbild Richard Durbin

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum 24. September 2025 
 

Ein Schüler McCarricks

@UlmerSpatz @CusanusG. Das ist das Problem. Beten wir, dass künftig besseres nachkommt.


2
 
 UlmerSpatz 24. September 2025 
 

@CusanusG

Auch wenn Cupich erst unter Papst Franziskus Kardinal wurde, hat ihn doch Johannes Paul II. zum Bischof ernannt und Benedikt XVI. ihn von Rapid City in die größere Diözese Spokane befördert.


2
 
 CusanusG 24. September 2025 
 

Kardinal Cupich

Eine solche Aktion wundert mich nicht. Kardinal Cupich ist ja der Zögling von Papst Franziskus. Vermutlich der linkeste Bischof der USA, den der ehmalige Papst nur zu gerne zum Kardinal befördert hat. Immerhin trauen sich die anderen Bischöfe nun wieder diesen zu kritisieren. Ich hoffe sie haben Erfolg.


3
 
 girsberg74 24. September 2025 
 

Ahnungslosigkeit - oder anderes ? -

bis in die höchsten Kreise.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  2. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  3. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  4. Renaissance klassischer Bildung an US-Universitäten
  5. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  6. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  7. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab

Abtreibung

  1. ALfA kritisiert FEMM-Beschluss zu Abtreibung als Angriff auf europäische Grundwerte
  2. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  3. Spanien: Kinostart „Verwundet“ - Zeigt, wie Gottes Barmherzigkeit die Wunden der Abtreibung heilt
  4. US-Bischof Robert Barron betet erneut vor Abtreibungsklinik
  5. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  6. Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung
  7. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  11. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  15. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz