Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  7. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  8. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  9. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  10. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  11. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  12. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  13. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  14. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  15. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.

Kirche der "Drina-Märtyrerinnen" in Bosnien-Herzegowina geweiht

7. September 2025 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Neues Gotteshaus in Gorazde erinnert an aus Österreich stammende Ordensfrau Berchmana Leidenix und vier Mitschwestern, die im Zweiten Weltkrieg von serbischen Tschetniks misshandelt und ermordet wurden


Sarajevo (kath.net/KAP) In Gorazde erinnert künftig die "Kirche der seligen Märtyrerinnen von der Drina" an fünf katholische Ordenfrauen, die im Zweiten Weltkrieg in der Stadt im Osten Bosniens von serbischen Tschetniks misshandelt und ermordet wurden. Unter ihnen war auch die aus Enzersdorf an der Fischa in Niederösterreich stammende Sr. Berchmana Leidenix (1865-1941). Der Erzbischof von Vrhbosna (Sarajevo), Tomo Vuksic, weihte das in rund vierjähriger Bauzeit errichtete Gotteshaus am vergangenen Wochenende bei einem Festgottesdienst ein, wie die katholische Nachrichtenagentur KTA berichtet. Die katholische Kirche sprach die "Drina-Märtyrerinnen" im Jahr 2011 selig.


Leidenix, die knapp sechs Jahrzehnte lang als Ordensfrau in Bosnien wirkte, sowie ihre Mitschwestern Jula Ivanisevic, Krizina Bojanc, Antonija Fabjan und Bernadeta Banya gehörten der "Kongregation der Töchter der göttlichen Liebe" an. Im Dezember 1941 wurden sie von Tschetniks aus ihrem Kloster in Pale bei Sarajevo verschleppt. 

Die vier Ordensfrauen wurden zu einem tagelangen Marsch nach Gorazde gezwungen, wo sie am 14. Dezember am Fluss Drina ermordet wurden, nachdem sie sich gegen ihre Vergewaltigung gewehrt hatten. Die damals 76-jährige Sr. Leidenix wurde während des Gewaltmarsches aufgrund ihrer körperlichen Schwäche von ihren Mitschwestern getrennt und in Sjetlina zurückgelassen, wo sie am 23. Dezember von Tschetniks getötet wurde.

Am Kirchweihgottesdienst in Gorazde am vergangenen Samstag nahmen auch der Vorsitzende der Slowenischen Bischofskonferenz, Andre Saje, und der Bischof der kroatischen Diözese Bjelovar-Krizevci, Vjekoslav Huzjak, teil. Die von Ortspfarrer Josip Tadic initiierte neue Kirche der Märtyrerinnen von der Drina gehört zur Pfarre des hl. Dominik in Gorazde, die seit dem Bosnien-Krieg in den 1990er nur mehr wenige Mitglieder hat. Der Bau der Kirche wurde laut KTA durch Privatspenden, aber auch Unterstützung der lokalen Behörden und der kroatischen Regierung ermöglicht.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Bild: die fünf Märtyrerinnen von Drina (c) Erzdiözese Zagreb


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kroatien

  1. Mehr als 500.000 Menschen bei 'christlichem Rock-Konzert' in Zagreb
  2. Drei kroatische Brüder am selben Tag geweiht, zwei zu Priestern, einer zum Diakon
  3. Kroatien: Regierung will Sonntagsöffnung deutlich einschränken
  4. Bosnien und Herzegowina: Die Vergessenen
  5. Kroatischer Bischof: Bleiburggedenken betrifft nicht nur Ustaschi
  6. 23 Millionen für arme Kinder im eigenen Land
  7. Kroatien: Pro-Life-NGO kritisiert Hürden bei Job-Enstieg für Mütter
  8. Studie: Kroaten vertrauen in Kirche und Armee
  9. Kroatien: Verfassungsgericht verbietet Sexualkundeunterricht
  10. Gotovina-Freispruch verursacht schweren Ökumene-Schaden






Top-15

meist-gelesen

  1. "Die Macht der Dummheit"
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  4. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  5. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  6. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  7. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  11. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  12. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  13. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  14. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  15. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz