Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. „Sind wir noch katholisch?“
  5. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  6. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  9. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  13. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  14. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  15. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus

Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?

26. September 2025 in Prolife, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Senator Durbin soll von der Erzdiözese Chicago für sein Lebenswerk geehrt werden. Als Mitglied des Haushaltsausschusses hat er sich für großzügige Subventionen für die Erzdiözese aus Bundesmitteln eingesetzt.


Chicago (kath.net/jg)
Trotz Kritik hält Blase Kardial Cupich, der Erzbischof von Chicago, daran fest, Senator Richard Durbin von der Demokratischen Partei für sein Lebenswerk zu ehren. Thomas Paprocki, der Bischof von Springfield, Salvatore Cordileone, der Erzbischof von San Francisco, und andere haben Cupich aufgefordert, die Verleihung an Durbin wegen dessen Engagement für die Abtreibung zurückzunehmen. (Siehe Link)

Der Blog Stella Maris der Investigativjournalistin Christine Niles berichtet, dass zwischen Durbin und Cupich eine lange und freundschaftliche Beziehung besteht. Dabei gehe es auch um viel Geld. 

Durbin ist seit fast drei Jahrzehnten Mitglied des einflussreichen Haushaltsausschusses des US-Senats. Der Haushaltsausschuss beschließt, in welche Kanäle die Budgetmittel des Bundes fließen. 


Im Juni 2020 veröffentlichte Senator Durbin ein Telefongespräch, in welchem er und Senatorin Tammy Duckworth, ebenfalls aus dem Bundesstaat Illinois, mit Kardinal Cupich über eine Ausweitung der Förderung für Catholic Charities Chicago sprachen. In dieser Zeit musste die kirchliche Wohltätigkeitsorganisation Einbußen bei den Einnahmen hinnehmen, unter anderem aufgrund der Covid-19-Pandemie. In dem Telefonat betonte Durbin sein Engagement für eine verstärkte Unterstützung der Erzdiözese Chicago.

Einige Monate später stimmte der Haushaltsausschuss des Senats einer Erweiterung der Hilfen für nicht gewinnorientierte Organisationen im Rahmen der Covid-19 Subventionen zu. Dies kam der Erzdiözese Chicago zugute. Die Catholic Charities erhielten insgesamt 1,4 Milliarden US-Dollar, 8 Millionen davon gingen an die Niederlassung in Chicago.

Insgesamt erhielt die Erzdiözese Chicago 77 Millionen US-Dollar aus dem Covid-Hilfsprogramm Paycheck Protection Program. Nur die Erzdiözese Los Angeles erhielt mehr, nämlich 80 Millionen US-Dollar.

Senator Durbin ist seit 2004 in der Diözese Springfield vom Empfang der Eucharistie ausgeschlossen. Bischof Paprocki hat diese Entscheidung 2018 erneuert. Durbin hat im Senat durchgehend für eine radikale Abtreibungspolitik gestimmt, beispielsweise für die Legalisierung von Teilgeburtsabtreibungen.

Durbin ist mittlerweile in die Erzdiözese Chicago übersiedelt, wo er von Kardinal Cupich mit offenen Armen aufgenommen worden ist. In einer am 22. September auf der Internetpräsenz der Erzdiözese Chicago veröffentlichten Stellungnahme zur Ehrung von Senator Durbin betont Kardinal Cupich, die katholische Lehre über Leben und Würde des Menschen können nicht auf ein einziges Thema reduziert werden, auch wenn dieses Thema so wichtig wie die Abtreibung sei. Der Preis für sein Lebenswerk solle das Wirken Durbins im Sinne der katholischen Soziallehre für Einwanderer, die Unterstützung der Armen und den Weltfrieden ehren, schreibt Kardinal Cupich. 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ulrich Motte 26. September 2025 
 

In den USA insgesamt

und besonders in Chicago hat eine sehr alte und sehr enge Beziehung bestanden zwischen der Katholischen Kirche und der Demokratischen Partei, die sich erst in letzter Zeit deutlich mindert.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Papst Leo besucht Italiens Präsident Mattarella - Papst fordert Unterstützung für Familien
  2. Messe mit Höchstrichtern: Mann mit Molotowcocktail wurde vor Washingtoner Kathedrale festgenommen
  3. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  4. Schrecklicher Anschlag auf Mormonenkirche in Michigan: Mindestens vier Tote, mehrere Vermisste
  5. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
  6. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  7. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA

Abtreibung

  1. Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung
  2. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
  3. Bischof Voderholzer/Regensburg beim Marsch für das Leben: „Leben ist Grundwert unserer Gesellschaft“
  4. „Die Gesellschaft wacht auf: Lebensrecht ist Menschenrecht“
  5. Gianna Jessen überlebte ihre eigene Spätabtreibung - „Ich sollte tot sein, bin es aber nicht“
  6. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  7. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  5. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  8. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  9. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  10. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.
  11. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  14. „Sind wir noch katholisch?“
  15. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz