Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing "vom Teufel geschickt"?
  2. „....der lebt und herrscht in Ewigkeit!“
  3. Müller: „Nur eine Woche nach der ‚LGBT-Jubiläumswallfahrt‘ hat man den Petersdom erneut missbraucht“
  4. Katholische Grundschule mit Unisex-Toiletten
  5. Wallfahrtsdirektion Maria Vesperbild und Marktgemeinde Ziemetshausen beantragen Schutzzone
  6. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  7. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  8. Schluss mit Honeymoon!
  9. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  10. Nuntius: „Der erste große Wunsch von Papst Leo XIV.: die Verwirklichung der Einheit der Kirche“
  11. Papst Leo XIV. ruft die Katholiken weltweit zum Rosenkranzgebet um Frieden auf!
  12. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  13. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  14. Bischof Timmerevers bei DBK-Vollversammlung: „Ich frage mich, woher kommen diese Taufberufungen?“
  15. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien

Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche

vor 24 Stunden in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Leo XIV. würdigt "sensus fidei" der Gläubigen: "Deshalb gibt es eine Unfehlbarkeit des Gottesvolkes in Glaubensdingen, deren Ausdruck und Dienst die Unfehlbarkeit des Papstes ist"


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Leo XIV. hofft auf eine Erneuerung der katholischen Kirche von ihrer Basis her. Bei einer großen Audienz auf dem Petersplatz sagte er am Samstag vor Zehntausenden Pilgern, die aus Anlass des Heiligen Jahres in Rom gekommen waren: "Das Heilige Jahr macht uns Hoffnung, denn wir spüren ein großes Bedürfnis nach Erneuerung, das uns und die ganze Erde betrifft." Diese Hoffnung entstehe nicht durch "gelehrte Menschen, die meist nicht auf ihr Gespür hören, weil sie glauben, ohnehin schon alles zu wissen." Vielmehr entstehe für die Kirche viel Hoffnung, "wenn neue Intuitionen im Volk Gottes aufkommen."


Die einfachen Gläubigen haben nach Meinung des Papstes "den sensus fidei". Die Bedeutung dieses lateinische Begriffs umschrieb Leo XIV. mit den Worten: "Sie haben diese Art 'sechsten Sinn' einfacher Menschen für die Dinge, die Gott betreffen. Gott ist einfach, und er offenbart sich den Einfachen." Weiter führte der Papst aus: "Deshalb gibt es eine Unfehlbarkeit des Gottesvolkes in Glaubensdingen, deren Ausdruck und Dienst die Unfehlbarkeit des Papstes ist."

Die Wahl des Heiligen Ambrosius als Beispiel

Zur Veranschaulichung erinnerte der Papst an die außergewöhnliche Berufung des in Trier geborenen Bischofs und Kirchenlehrers Ambrosius von Mailand (339-397). Dieser war im Jahr 374 per Akklamation vom Volk spontan zum Bischof gewählt worden, obwohl er nicht einmal getauft war. Dies zeige, so der Papst, "wie aus der Intuition des Volkes Hoffnung erwachsen kann."

Das Volk habe "intuitiv erkannt, dass dieser Mann etwas Tiefes hatte - und erwählte ihn. So bekam die Kirche einen ihrer größten Bischöfe, und einen Kirchenlehrer." Weiter sagte der Papst: "Intuition ist eine Form der Hoffnung, das dürfen wir nicht vergessen! Auch so lässt Gott seine Kirche voranschreiten - indem er ihr neue Wege weist."

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Archivfoto (c) Vatican Media


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio vor 3 Stunden 
 

Die einfachen Leute

@Triceratops: Herzlichen Dank für Ihre Ergänzungen! Dieser ganze Diskurs erinnert mich an meinen sehnlichen Wunsch, dass wir alle stets viel dazulernen und einander bereichern können: der eine hat viel geistige Intelligenz , die er in Forschung und Weiterentwicklung einsetzen kann; dem anderen ist das nicht gegeben - vielleicht nur aus Armut - aber er sorgt bei der Müllabfuhr alle Tage für unser Wohl. Eine Mutter mit 7 Kindern wiederum, zehrt oftmals Tag und Nacht ihre Kräfte auf, diese zu ernähren und sie mit Geduld zu erziehen! Jeder trägt oft unerkannt etwas Wertvolles bei zu unser aller Wohl. Gesegnet sei, wer das erkennt und dankbar dafür ist.


1
 
 Zeitzeuge vor 4 Stunden 
 

Mehr über den doktrinär richtig verstandenen "Sensus fidei" der wirklich

Gläubigen, die Morallehre gehört unlösbar auch dazu,
im Link von Kardinal Brandmüller!

GOTTES Segen allen hier bei kath.net!

www.kath.net/news/63391


1
 
 Triceratops vor 9 Stunden 
 

@Hope F.

Pater Pio: Einfacher Herkunft sein bedeutet nicht zwangsläufig ungebildet sein.
Hildegard: Es war damals üblich, dass höhergestellte Personen ihre Texte nicht selbst schrieben, sondern diktierten. (Heutige Chefs machen das noch genau so.) Analphabetin war sie sicher nicht, denn im Kloster musste man mit der Bibel und liturgischen Texte umgehen können, besonders als Äbtissin. Wenn sich Hildegard mitunter selbst als "ungelehrte Frau" bezeichnete, war das wohl der damaligen Einstellung, dass man bescheiden aufzutreten habe, geschuldet.
Josef: Jüdische Väter sind seit jeher dazu verpflichtet, ihren Söhnen den Umgang mit der Tora (und damit zwangsläufig Lesen und Schreiben) beizubringen. Außerdem waren Handwerker damals keine "einfachen Leute", sondern Mittelschicht. Handwerker brauchten auch schon damals für Rechnungen, Verträge, Maße etc. Lese- und Schreibkenntnisse.
Fazit: Gott wählt einfache Leute, Gelehrte, oder jemanden zwischen den Extremen aus, je nachdem, wen er gerade braucht.


1
 
 Hope F. vor 15 Stunden 
 

Einfache Leute sind in gewisser Weise offen u. unvoreingenommen wie Kinder

Die Gottesmutter Maria ist stets einfachen Leuten erschienen. Diese waren gläubig und offen für ihre Botschaften. Auch Pater Pio war einfacher Herkunft. Deshalb hatte er es schwer innerhalb seines Ordens. Genau wie die hl. Hildegard von Bingen, die selbst nicht schreiben konnte. Auch Jesu "Vater" Josef war ein einfacher Zimmermann. Daraus kann man folgern, daß Gott selbst einfache Leute erwählt und keine Gelehrten.


1
 
 SalvatoreMio vor 16 Stunden 
 

Dogma von der Aufnahme Marias in den Himmel

@Triceratops! Herzlichen Glückwunsch! Ihre Mutter ist wahrhaft ein wunderbares Beispiel, und ihre Antwort könnte die eines Theologen gewesen sein.


2
 
 Triceratops vor 18 Stunden 
 

@SalvatoreMio

Ja, das gibt es. Man nennt dieses Konzept "sensus fidei" oder "sensus fidelium", der den Gläubigen durch Taufe und Firmung verliehen worden ist. Gemeint sind allerdings nicht die Taufscheinkatholiken Mitteleuropas, sondern das Gottesvolk IN SEINER GESAMTHEIT (vgl. Lumen Gentium 12). Das erste Vatikanum hat übrigens bei der Definition der päpstlichen Unfehlbarkeit diesen Sensus Fidei vorausgesetzt. Papst Leo spielt ja genau darauf an.

Ein konkretes Beispiel aus der Zeit, als die Katholiken hier noch nicht überwiegend Taufscheinchristen waren: Ich habe meine Mutter einmal gefragt, wie das war damals 1950 bei der Verkündigung des Dogmas von der Aufnahme Marias in den Himmel. Ihre Antwort (sinngemäß): "Wir haben das gar nicht so richtig mitgekriegt, weil die Medienlandschaft damals eine ganz andere war. Und wenn wir es mitgekriegt hätten, dann hätten wir uns sehr gewundert, dass das erst jetzt ein verpflichtender Glaubenssatz ist. Denn Mariä Himmelfahrt feiern wir ja schon immer."


3
 
 SalvatoreMio vor 21 Stunden 
 

Es gibt eine Unfehlbarkeit des Gottesvolkes in Glaubensdingen?

Das wird zur Zeit des hl. Ambrosius ein Volltreffer gewesen sein. - Ansonsten aber stellt sich die Frage, ob hiermit wirklich das gegenwärtige Gottesvolk gemeint ist oder besser, wo dieser Teil des Gottesvolkes sich wohl befindet! Gerne würde ich es suchen gehen ...


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Leo XIV.

  1. Papst Leo XIV. wirbt für "gesunden Säkularismus"
  2. Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
  3. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  4. Papst Leo XIV.: „Mit euch bin ich Christ und für euch bin ich Bischof“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. Kardinal Zuppi: ‚Wir vermissen Franziskus‘
  7. Sommerpause in Castel Gandolfo - Papst Leo XIV. kehrt zurück
  8. Chef der Vatikan-Bibliothek: Papst Leo ist ein Mann der Kultur
  9. Christi Himmelfahrt: Papst fährt überraschend nach Castel Gandolfo
  10. Unsere Welt hat es nötig, die Botschaft des Evangeliums von der Liebe Gottes zu hören!






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Müller: „Nur eine Woche nach der ‚LGBT-Jubiläumswallfahrt‘ hat man den Petersdom erneut missbraucht“
  3. Bischof Bätzing "vom Teufel geschickt"?
  4. „Wokeisten instrumentalisieren Islam, um christliche Identität und westliche Kultur zu untergraben“
  5. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  6. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  7. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  8. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  9. Karol Wojtyła 1976: „Wir stehen vor der finalen Konfrontation zwischen Kirche und Antikirche“
  10. Nuntius: „Der erste große Wunsch von Papst Leo XIV.: die Verwirklichung der Einheit der Kirche“
  11. „....der lebt und herrscht in Ewigkeit!“
  12. Bischof Timmerevers bei DBK-Vollversammlung: „Ich frage mich, woher kommen diese Taufberufungen?“
  13. Papst Leo XIV. ruft die Katholiken weltweit zum Rosenkranzgebet um Frieden auf!
  14. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
  15. Zwischen Wölfen und Brüdern

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz