Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  10. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  15. Die BBC hatte eine Trump-Rede gezielt frisiert, so dass sie zum angeblichen Gewaltaufruf wurde

Papst empfängt Roma, Sinti und "Caminanti" (Jenische auf Sizilien) aus mehreren Ländern

21. Oktober 2025 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vor 60 Jahren hatte Leos Vorgänger Paul VI. die Statue der "Madonna der Roma" gekrönt - Papst betont, dass Gesellschaftsmodelle, die diese Völker an den Rand gedrängt hätten, zugleich jene seien, die Ungerechtigkeiten und Kriege verursacht hatten


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Leo XIV. hat am Samstag etwa 1.500 Vertreter der Roma, Sinti und "Caminanti" (Jenische auf Sizilien) aus mehreren Ländern im Vatikan empfangen, darunter eine Roma-Gruppe aus den Rumänien-Projekten des österreichischen Jesuitenpaters Georg Sporschill. Er würdigte die starken Werte der Gemeinschaften und bezeichnete ihre marginalisierte Situation in der westlichen Gesellschaft als wichtigen Anstoß für die gesamte Menschheit, die materialistische Konsumgesellschaft zu hinterfragen, wie Vatican News berichtete. Während der Audienz sowie vor- und nachher musizierten die Roma-Jugendlichen aus Rumänien, die von Sporschill und "Elijah"-Leiterin Ruth Zenkert begleitet wurden. Die vatikanische Audienzhalle war der Schauplatz des bewegenden Treffens.


In seiner Ansprache betonte der Papst die "unerschütterliche Hoffnung" und den "starken Glauben an Gott", die die Roma, Sinti und Caminanti auszeichneten, obwohl sie "oft am Rande der Gesellschaft" lebten. Das Event am Samstag fand 60 Jahre nach der ersten weltweiten Begegnung eines Papstes - Paul VI. - mit diesen Gemeinschaften statt. Das Treffen hatte in der römischen Vorstadt Pomezia stattgefunden. Paul VI. hatte dort im Rahmen eines Gottesdienstes die Statue der "Madonna der Roma" gekrönt. 

Leo XIV. verglich die Marginalisierung dieser Völker mit der biblischen Aussage: "Der Stein, den die Bauleute verworfen haben, er ist zum Eckstein geworden" (Mt 21,42). Er betonte, dass die Gesellschaftsmodelle, die diese Völker an den Rand gedrängt hätten - in Lager, oft ohne Wasser und Strom - zugleich jene seien, die die größten Ungerechtigkeiten, Krisen und Kriege des letzten Jahrhunderts verursacht hätten. "Gerade die Werte, die die Armen mit großer Würde und Stolz hochhalten, sind jene, auf die wir alle blicken müssen, um den Kurs zu ändern", so der Papst aus den USA. Er ermutigte die Gemeinschaften, sich von jeder Versuchung des Besitzes und jeder ungerechten Bindung an weltliche Güter zu befreien, um im Geiste arm und gesegnet zu bleiben.

Zum Abschluss forderte Leo XIV. die pastoralen Mitarbeiter auf, die Ziele des V. Weltkongresses für die Roma-Pastoral, insbesondere in den Bereichen Bildung, Familienpastoral und Inkulturation der Liturgie, mit neuer Energie voranzutreiben.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Fotos aus dieser Begegnung (c) Vatican Media


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Leo XIV.

  1. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  2. Papst wird Messe am Weihetag seiner Bischofskirche leiten
  3. Papst bittet um Unterstützung für selbstmordgefährdete Menschen
  4. Mater populi fidelis
  5. Papst Leo XIV. besuchte Grab seines Vorgängers Franziskus
  6. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  7. Papst: Ein Bischof ist „ein Diener und kein Herr; ein Hirte und nicht der Besitzer der Herde“
  8. Vatikan kündigt neues Dokument von Papst Leo XIV. an
  9. Papst entscheidet: Neun polnische Märtyrer der NS-Zeit werden seliggesprochen
  10. Papst Leo besucht Italiens Präsident Mattarella - Papst fordert Unterstützung für Familien






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  13. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  14. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  15. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz