![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() „Im Jubiläumsjahr ermutigt uns die Kirche, vom Geschenk der Barmherzigkeit Gottes zu profitieren“vor 8 Stunden in Spirituelles, 1 Lesermeinung „Aus der Quelle der Vergebung Gottes zu schöpfen, muss jedoch mit der Praxis der Nächstenliebe und der Fähigkeit zur Barmherzigkeit verbunden sein.“ Predigt am Grab von Johannes Paul II. im Petersdom. Von Gerhard L. Kardinal Müller Vatikan (kath.net) kath.net dokumentiert die Predigt von Gerhard Ludwig Kardinal Müller am 8. Oktober 2025 im Petersdom am Grab des hl. Papstes Johannes Paul II. mit ca. 250 polnischen Ordensfrauen, die zu Hl. Pforte pilgerten, in eigener Arbeitsübersetzung – Originalsprache: polnisch – Messe vom Tag mit Lesung über Jonas, Ninive. Das Vaterunser, das Jesus seine Jünger lehrt, ist ein eschatologisches Gebet. Es weist die Gläubigen auf das Geschenk des ewigen Lebens hin und ist ein Aufruf, Gottes Reich schon jetzt in unserem Leben zu verwirklichen. Was das heutige Evangelium mit der ersten Lesung verbindet, ist der Aspekt der Vergebung. Wir kennen die Geschichte von Jona. Gott schickt ihn nach Ninive, um Bekehrung zu predigen. Für das Judentum ist dieser Text in gewisser Weise revolutionär. Er zeigt deutlich, dass Gottes Barmherzigkeit allen gilt, während das Judentum von einem ausgeprägten Elitismus geprägt war, der in dem Glauben wurzelte, dass Erlösung und Gottes Vergebung nur dem auserwählten Volk vorbehalten seien. Gottes Barmherzigkeit gegenüber den reuigen Bewohnern Ninives empört Jona. Deshalb, so heißt es in der Schrift, „war Jona unzufrieden und zornig.“ Der Prophet selbst erklärt den Grund für diese Empörung: „Eben darum wollte ich ja nach Tarschisch fliehen; denn ich wusste, dass du ein gnädiger und barmherziger Gott bist, langmütig und reich an Huld und dass deine Drohungen dich reuen.“ Jona kennt Gottes Güte, die Fülle der Vergebung und die Pracht der Freundschaft mit Gott, an der er selbst durch seine Erwählung zum Propheten teilhat. Doch trotz seiner erhabenen prophetischen Berufung ist Jona voller Vorurteile und Stereotypen. Er akzeptiert nicht, dass Heiden Erlösung erlangen können. Gott selbst greift mit einer Lektion fürs Leben ein, deren Moral klar ist: „Du hast Mitleid mit einem Rizinusstrauch, für den du nicht gearbeitet und den du nicht großgezogen hast. Über Nacht war er da, über Nacht ist er eingegangen. Soll ich da nicht Mitleid haben mit Ninive, der großen Stadt, in der mehr als hundertzwanzigtausend Menschen leben, die zwischen rechts und links nicht unterscheiden können - und außerdem so viel Vieh?“ Wenn wir täglich das Vaterunser beten, sollten wir daran denken, dass die Dimension der Vergebung entscheidend ist. Wir können nicht gerettet werden, ohne Gottes Vergebung anzunehmen, aber wir können sie auch nicht erfahren, wenn wir nicht bereit sind zu vergeben: „Denn wenn ihr den Menschen ihre Verfehlungen vergebt, dann wird euer himmlischer Vater auch euch vergeben. Wenn ihr aber den Menschen nicht vergebt, wird euch euer Vater eure Verfehlungen auch nicht vergeben“ (Mt 6,14-15). Dies ist ein Aufruf an jeden von uns, Gottes Logik der Liebe und Barmherzigkeit anzunehmen und die Vorurteile und Stereotypen abzulegen, die unsere Fähigkeit, positiv mit anderen umzugehen, oft einschränken. Möge Jonas Bekenntnis: „Ich weiß, dass du ein gnädiger und barmherziger Gott bist, langmütig und reich an Huld und dass deine Drohungen dich reuen.“ Möge „das Böse“ zu unserem Bekenntnis werden, und möge das Vaterunser uns immer wieder dazu inspirieren, bereit zu sein, jedem zu vergeben, der gegen uns sündigt (vgl. Lk 11,4). Fotos:
Archivfoto Kardinal Müller (c) Bistum Sandomierz Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuMüller
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||
![]() | ||||||||||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |