Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Vatikan erlegt dem früheren Bischof von Verdun ein Leben in Abgeschiedenheit auf

vor 2 Tagen in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Über Jean-Paul Gusching liegen Berichte über Beziehungen zu Frauen vor, das war wohl auch einer der Gründe für den Rücktritt des Bischofs – Das kirchenrechtliche Verfahren wurde bereits eingeleitet


Verdun-Vatikan (kath.net) „Der Apostolischen Nuntiatur in Frankreich liegen Informationen über Beziehungen von Bischof Jean-Paul Gusching, dem ehemaligen Bischof von Verdun, zu Frauen vor. Der Apostolische Nuntius hat diese Informationen an das Dikasterium für die Bischöfe des Heiligen Stuhls weitergeleitet. Trotz seiner anhaltenden Dementis und der bruchstückhaften und widersprüchlichen Natur der erhaltenen Informationen hat Bischof Jean-Paul Gusching dem Präfekten des genannten römischen Dikasteriums zugesichert, künftig jegliches Verhalten gegenüber Frauen zu vermeiden, das als Verstoß gegen seine priesterlichen Gelübde ausgelegt werden könnte.“ Das gab die Apostolische Nuntiatur in Frankreich am 4. November in einer Pressemitteilung bekannt.

Die Nuntiatur informiert weiter: „Angesichts der anhaltenden Lage bat der Heilige Vater den Prälaten um seinen Rücktritt von der Leitung des Bistums Verdun, der am 27. September wirksam wurde. Dieser nahm den Rücktritt an. Vorsorglich wurde dem Prälaten auferlegt, sich außerhalb seines Heimatbistums Amiens und des Bistums Verdun zurückzuziehen und alle liturgischen Feiern sowie öffentliche pastorale Tätigkeiten zu unterlassen.“


Zunächst war bei dem Rücktritt, den der Vatikan am 27.9.2025 angenommen hatte, seitens des Bistums von „gesundheitlichen Gründen“ die Rede gewesen. Der Vatikan selbst hatte – wie bei Rücktritten üblich – keinerlei Angaben über die Gründe gemacht. Nun erläutert die Nuntiatur dazu: „Es wird darauf hingewiesen, dass die vom Prälaten öffentlich angeführten gesundheitlichen Gründe für seinen Rücktritt nur ein Faktor für die Annahme durch den Heiligen Vater waren. Alle eingegangenen Informationen führten zur Einleitung einer vorläufigen kanonischen Untersuchung, die Bischof Stanislas Lalanne, emeritierter Bischof von Pontoise, unter Mitwirkung von Erzbischof Philippe Ballot von Metz, Apostolischer Administrator von Verdun, übertragen wurde. Ein Bericht wurde auch den weltlichen Behörden vorgelegt. Die kanonische Untersuchung ist noch nicht abgeschlossen. Um die Integrität des Gerichtsverfahrens zu wahren und die Unschuldsvermutung zu respektieren, wird die Apostolische Nuntiatur keine weiteren Informationen veröffentlichen.

Auch Bischof Philippe Ballot, der Apostolische Administrator des Bistums Verdun, reagierte und stellte fest: 

„Obwohl die gesundheitlichen Probleme von Bischof Jean-Paul Gusching, die mit seinem kürzlichen Rücktritt in Verbindung stehen, tatsächlich bestehen, ist es wichtig klarzustellen, dass der Heilige Stuhl diesen Rücktritt aufgrund der genannten Umstände gefordert hat. 

Getreu der überlieferten Tradition bekräftigt die Kirche, dass Priester – und damit in erster Linie Bischöfe – berufen sind, gemäß den Verpflichtungen zu leben, die sie bei ihrer Diakonenweihe zur Vorbereitung auf das Priestertum eingegangen sind. Als Bischöfe üben wir eine Autorität und eine Verantwortung aus, die echte Konsequenz in unserem Leben erfordern.“

Ich möchte allen katholischen Gläubigen, die von dieser Nachricht zu Recht beunruhigt sind, und allen von dieser Situation Betroffenen meine Verbundenheit und Unterstützung aussprechen.

Die Arbeit mit der Wahrheit ist unerlässlich, damit das gewohnte Vertrauen zwischen allen Gläubigen Christi und denen, denen die Aufgabe ihrer Hirten anvertraut ist, erhalten bleibt.“

Archivfoto aus der Amtszeit von Jean-Paul Gusching als Bischof von Diözese Verdun (c) Diözese Verdun


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Wilolf vor 14 Stunden 
 

@lesa: Sieht nicht so aus.

Im Link das Interview einer Lokalzeitung mit ihm. Der Beginn des Artikels ist noch vor der Bezahlschranke.

www.estrepublicain.fr/societe/2025/11/05/l-ex-eveque-jean-paul-gusching-sous-le-coup-d-une-enquete-canonique-preliminaire-on-veut-ma-peau


0
 
 lesa vor 36 Stunden 

War das wieder ein Unliebsamer, den zu entfernen die Gerüchteküche verhalf?


0
 
 Walahfrid Strabo vor 2 Tagen 

Bei einer Beziehung zu Männern wäre er vielleicht befördert worden. *scnr*


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz