
Soll man 'Nackt-Tests' zur Einreisebedingung machen?17. März 2006 in Deutschland, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
CSU-Politiker Gauweiler kritisiert Äußerungen von Bundesinnenminister Schäuble.
Berlin (www.kath.net/idea) Kritik an Vorschlägen von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) zu Einreisebedingungen für Ausländer hat der Vorsitzende des Bundestags-Unterausschusses Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik, Peter Gauweiler (CSU), geübt. Schäuble hatte Presseberichten zufolge die Praxis der Niederlande gelobt, daß Ausländer bereits vor der Einreise eine DVD erhalten, die als Grundkenntnisse über das Gastland öffentliches Nacktsein und küssende Schwulenpaare enthält. Schäuble dazu: Wenn man das nicht will, sollte man nicht in dieses Land gehen. Gauweiler hält diese Argumentation, die offensichtlich auch für Deutschland gelten solle, für absurd. Die Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland empfinde eine derartige öffentliche Zurschaustellung immer noch als peinlich und unpassend, sagte Gauweiler gegenüber der Evangelischen Nachrichtenagentur idea. Man dürfe gespannt sein, wie ein christlich-demokratischer Innenminister ein solches Einreiseverbot gegenüber konservativen Christen, die derartige Zurschaustellungen ablehnen, durchsetzen werde. Gauweiler: Das beträfe etwa Katholiken, die den Katechismus ihrer Weltkirche ernstnehmen, und andere Christen, die beispielsweise der Evangelischen Allianz nahestehen. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |