Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  11. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  12. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Mehr als nur Lagerfeuerromantik

1. August 2007 in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pfadfinder feiern am 1. August den 100. Geburtstag – Ganzheitliche Erziehung und Charakterbildung, die sich an Gott und dem Nächsten ausrichtet. Von Nicolas Schnall / Die Tagespost.


Würzburg (www.kath.net / tagespost) „Ich habe meinen Auftrag erfüllt, bin nach Hause gegangen“, symbolisiert der Kreis mit dem Punkt in der Mitte auf dem Grabstein von Robert Stephenson Smyth Baden-Powell im kenianischen Nyeri. Der Gründer der weltweiten Pfadfinderbewegung starb am 8. Januar 1941 auf dem Kontinent, der ihn bereits als junger Soldat in den Bann gezogen hatte.

Sein militärisches Meisterstück gelang ihm dort während des zweiten Burenkriegs: Zusammen mit 700 Soldaten verteidigte er die belagerte Stadt Mafeking 217 Tage lang gegen eine militärische Übermacht. Dabei praktizierte er Täuschungsmanöver, bei denen er Jungen aus der Stadt im Nachrichten- und Spionagedienst einsetzte. Baden-Powell stieg nach seiner Rückkehr nach Großbritannien zum Nationalheld auf. Eine Rolle, in der er sich sichtlich unwohl fühlte.

Zentrales Prinzip: Lernendurch praktisches Tun

Vielmehr lenkte der Generalmajor seine Gedanken in eine andere Richtung. Die große Begeisterung vieler Jungen für sein Buch „Aids to Scouting“ (1899), in dem er seine Beobachtungen und Erfahrungen zur Ausbildung im Spionagedienst niederschrieb, veranlasste ihn dazu, dieses in ein Erziehungsbuch für junge Pfadfinder zu überarbeiten.

Doch „Scouting for boys“ (1908), wie das Grundlagenwerk des Gründersder Pfadfinderbewegung genannt wurde, wäre in dieser Form nicht erschienen, wenn er nicht zuvor eines der zentralen Prinzipien daraus selbst angewendet hätte: Learning by doing. Lernen durch praktisches Tun konnte Baden-Powell bei seinem ersten experimentellen Lager Anfang August 1907 auf Brownsea Island, zu dem erzwanzig Jungen aus allen sozialen Schichten einlud.

Der 1. August gilt als die Geburtsstunde einer Bewegung, die weltweit inzwischen mehr als 34 Millionen Mitglieder zählt und sich in nationalen und internationalen Verbänden organisiert. Bereits drei Jahre später öffnete sich die Bewegung auch für Mädchen. 1920 konnte Baden-Powell zum ersten großen Weltpfadfindertreffen in London 8000 Teilnehmer aus unterschiedlichen Ländern begrüßen.

Bei dieser Gelegenheit bekam er auch den Titel „Chief Scout of theWorld“ verliehen, der ebenfalls seinen Grabstein ziert. Lediglich in kommunistischen Ländern wie China, Kuba oder Nordkorea gibt es bis heute noch keine Pfadfinder.

Doch der Widerstand in totalitären Systemen kann nicht verwundern. Schließlich zielt die Methode BiPi's – wie Baden-Powell unter Pfadfindern heute noch genannt wird – in eine andere Richtung. Nicht die sklavische Unterordnung unter einen Tyrannen odereine verbrecherische Politikerkaste stehen bei der ganzheitlichen Erziehung und Charakterbildungim Mittelpunkt, sondern die Freiheit des Einzelnen und der brüderliche Geist, der sich an Gott orientiert und im Dienst am Nächsten seine Erfüllung findet.

Prinzipien, die ein Dorn im Auge jedes totalitären Diktators sein müssen. So dauerte es in Deutschland nicht lange, bis die deutschen nichtkonfessionellen Pfadfinderstämme, die schon sehr bald nach dem ersten Lager auf Brownsea Island entstanden sind, nach der nationalsozialistischen Machtergreifung in die Hitler-Jugend überführt wurden.

Die konfessionellen Gruppierungen konnten ihre Arbeit unter starken Einschränkungen bis zum endgültigen Verbot noch bis 1938 unabhängig weiterführen. Viele Gruppen gingen von da an in den Untergrund. Das Kuriose und zugleich Verhängnisvolle an der regelrechten Ächtung der Pfadfinderbewegung war, dass das System sowohl durch den Nationalsozialismus wie auch im Sozialismus der DDR in seinen äußeren Formen übernommen wurde.

Noch heute erweckt die Pfadfinder-Kluft bei vielen den Eindruck eines Überbleibsels aus düsteren Zeiten deutscher Geschichte. Doch wer so denkt, verkennt die eigentlichen Ziele von BiPi's Methode: Charakterbildung, Sinn für das Konkrete, körperliche Gesundheit und der Dienst am Nächsten. Orientierung in der Natur, Wetterkunde, Theaterspiel, Kochen, Lebensrettung und sportliches Kräftemessen waren für ihn mehr als nur reine Lagerfeuerromantik.

Die vier erstgenannten Ziele wurden schließlich von den Gründern der katholischen Pfadfinderbewegung in Frankreich, Belgien und Italien durch ein weiteres ergänzt: Die christliche Bildung, die in das pädagogische Konzept dieser Verbände aufgenommen wurde. Mit einer stärkeren konfessionellen Ausrichtung entfernten sich diese jedoch keineswegs von der Intention des Gründers.

Denn auch Baden-Powell erkannte das Religiöse als grundlegend für die menschliche Erziehung. „Kein Mensch ist viel wert, außer er glaubt an Gott und gehorcht seinen Geboten. Deshalb sollte jeder Pfadfinder eine Religion haben“, schrieb er seinerzeit in „Scouting for boys“.

Diesen Gedanken griff der Gründer der katholischen Pfadfinderbewegung in Frankreich, der Jesuiten-Pater Jacques Sevin (1882–1951), auf und konkretisierte ihn: „Die Religion ist aber die Grundlage des Pfadfindertums; denn das Pfadfindertum ist eine Methode, die vollkommene Menschen bilden will, und niemals ist dem Gründer eingefallen, dass ein Mensch ohne das Wesentliche vollkommen sein könnte.“ Der Jesuit Sevin, der ein guter Freund BiPi's war, brachte damit dessen Ziele auf den Punkt: Die ganzheitliche Erziehung zu einem verantwortungsbewussten Menschen.

Kampf gegen Atomkraftstatt Gottesbezug

Dieses Ideal hob kürzlich auch Papst Benedikt XVI. in seinem Brief an den Vorsitzenden der französischen Bischofskonferenz, Kardinal Jean-Pierre Ricard, hervor. Zudem sei in den Augen des Papstes ein vom Evangelium befruchtetes Pfadfindertum nicht nur der Ort eines wahren menschlichen Wachstums, sondern zugleich „der Ort eines starken christlichen Vorschlags, einer wahren geistlichen und sittlichen Reifung sowie eines echten Wegs zur Heiligkeit“.

Geeignete Hilfsmittel, die Baden-Powell allen Pfadfindern zur erfolgreichen Wanderschaft auf diesem Weg an die Hand gab, werden in den verschiedenen Verbänden – in Deutschland mehr als hundert – inzwischen jedoch sehr unterschiedlich übersetzt und ausgelegt. So erlebte unter anderem das Pfadfindergesetz in den vergangenen Jahrzehnten stürmische Zeiten.

Mit Beginn der 68er-Bewegung fiel dessen Kernbestand in einigen katholischen Pfadfinderbünden einer immer stärker werdendenpolitischen Ausrichtung zum Opfer. Kampf gegen Atomkraft statt Gottesbezug. Auch die Begrifflichkeiten haben sich geändert: Nicht mehr Führer, sondern Leiter führen die Gruppen.

Ebenso musste das Bundesthing, bei dem die neuen Leitlinien festgesetzt wurden, der Bundesversammlung weichen. Schließlich sollte es politisch korrekt zugehen. Doch bei allen Unterschieden zwischen den verschiedenen Verbänden und Bünden weltweit: Der Geist des Gründers lebt noch immer, wenn Mädchen und Jungen auf Fahrt gehen.

BiPi hat seinen Auftrag erfüllt und ist nach Hause gegangen, doch die Pfadfinder in aller Welt erinnert ein Satzaus seinem Abschiedsbrief noch heute an ihre Mission: „Versucht, die Welt ein bisschen besser zurückzulassen, als Ihr sie vorgefunden habt.“

Foto: Klemens Hrovath



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pfadfinder

  1. Jesus nachahmen und in Liebe Pfadfindergesetz lebendig werden lassen
  2. Erzbistum Kansas City beendet Zusammenarbeit mit Pfadfinderinnen
  3. Gedanken zum Sterben eines lieben Menschen
  4. St. Louis: Erzbischof lässt Kooperation mit Pfadfinderinnen prüfen
  5. Großbritannien: Neues Pfadfinderversprechen ohne Gott
  6. Belgische Prinzenkinder werden katholische Pfadfinder






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  5. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  6. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  10. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  11. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  12. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  15. Was macht die Menschenwürde unantastbar?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz