Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  4. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  8. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  9. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  12. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  13. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"

Von einer Neuevangelisierung hört man bei diesen Personen kaum etwas

27. November 2007 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Regensburger Generalvikar Fuchs: Ein paar kleine Gruppierungen, die immer noch an den Lieblingsthemen der 60er und 70er Jahre hängen und in einer stark politisierten Sicht die Kirche revolutionieren wollen


Regensburg (kath.net/pdr)
Anlässlich des 5. Jahrestages der Bischofsweihe von Bischof Gerhard Ludwig feierten am Sonntag zahlreiche Gläubige eine Pontifikalvesper im Hohen Dom St. Peter. Musikalisch gestalteten die Regensburger Domspatzen unter der Leitung von Domkapellmeister Roland Büchner die Vesper.

"Wollte ich Menschen gefallen, so wäre ich kein Knecht Christi", mit diesem Wort des Apostels Paulus begann Bischof Gerhard Ludwig seine Predigt, in der er auf die vergangenen fünf Jahre zurückblickte. "Ein glaubhafter Zeuge Christi zu sein, das Evangelium standhaft zu verkünden, das ist die Aufgabe eines Bischofs. Gerade in unserer säkularisierten Zeit müssen die Hirten der Kirche Christi darauf achten, dass die Gedanken der Menschen nicht von Propaganda vernebelt werden.

Wir dürfen uns keine kommunistische, nationalsozialistische oder sonstige Ideologie wie im 20. Jahrhundert einreden lassen, sondern sind alle miteinander aufgerufen, als Christen treu zu dem einen Evangelium zu stehen". Nur in der vollen Einheit mit der Kirche könnten wir unserer Sendung als Christen gerecht werden.

„Was einige nicht wahrhaben wollen ist, dass unser Bistum im Kern ganz gesund ist“, so der Regensburger Bischof weiter. „So viele gute Priester, so viele engagierte Mitarbeiter, so viele gläubige Menschen befinden sich auf dem Weg der Nachfolge Christi. Wir dürfen nie vergessen, dass wir für die Menschen da sein wollen, nichts soll uns von diesem Weg abbringen“. Der Bischof rief dazu auf, auch für die Menschen da zu sein, die den Weg zu Christus noch nicht gefunden hätten. „Nehmen wir auch in Zukunft alle Kräfte zusammen und orientieren wir uns an Christus. Ihm allein sollen wir gefallen, er allein soll unsere Schritte lenken."

Nach der Pontifikalvesper im Hohen Dom St. Peter sprachen einige Vertreter kurze Grußworte, bevor der Regensburger Bischof die alljährlich am Christkönigstag stattfindende Verleihung der päpstlichen und bischöflichen Ehrungen vornahm.

Generalvikar Michael Fuchs erinnerte sich in seinem Grußwort an die Bischofsweihe vor fünf Jahren. „Mit kraftvollen Worten hat Bischof Gerhard Ludwig sein Amt angetreten. Heute, nach den ersten fünf Jahren Ihres Episkopats, sehe ich, wie sehr Ihre Worte damals die Situation in unserem Land getroffen haben. Entgegen manchem, lauen Selbstverständlichkeits-Katholizismus, der sich auf der 60er Jahre-Welle ausruhen möchte, betonen Sie immer wieder: Die Mission beginnt bei jedem kleinen Kind von vorne. Um diese Weitergabe des Glaubens mühen Sie sich, mit aller Kraft und allem Herzen“. Dabei spüre man Ihre sieben Jahre als Kaplan, und die 15 Jahre seelsorglicher Mithilfe in einer Münchner Pfarrei.

Bischof Gerhard Ludwig habe sich von seinem Weg auch nicht abbringen lassen durch ein paar kleine Gruppierungen, die „immer noch an den Lieblingsthemen der 60er und 70er Jahre hängen und in einer stark politisierten Sicht die Kirche revolutionieren wollen“. Von einer Neuevangelisierung in Christus oder einer Durchdringung der Gesellschaft mit christlichen Werten höre man bei diesen Personen kaum etwas. Mit großem Mut ginge der Bischof gegen diese Zerstörungstendenzen vor. „Wir danken für fünf Jahre mutigen, schwungvollen und segensreichen Wirkens in unserer Diözese“.

Regionaldekan Johann Strunz betonte, es ginge Bischof Gerhard Ludwig nie um seine Person, sondern immer um die Sache. „Ich kenne nur wenige Bischöfe, die sich so engagiert haben und unentwegt in ihrem Bistum unterwegs sind. Trotz vieler übergeordneter Aufgaben haben Sie Ihre Diözese nie vernachlässigt. Besonders gerne denke ich an die Regionalbesuche zurück, zu denen Sie für jeweils eine ganze Woche in alle acht Regionen des Bistums gereist sind. Ich kann nur wünschen, dass Ihre Arbeit Früchte trägt für die Neuevangelisierung unserer Diözese.“

Klaus Hofbauer, MdB, richtete sich in seiner Eigenschaft als Mitglied im Diözesansteuerausschuss an den Bischof. „Die Finanzen der Diözese liegen Ihnen in besonderem Maße am Herzen. Wir Mitglieder im Steuerausschuss schätzen die effektive und zielorientierte Leitung durch Sie“. Die Finanzen im Bistum seien in Ordnung, betonte Hofbauer. Im Gegensatz zu anderen Bistümern würde ein wesentlicher Anteil der Steuereinnahmen an die Pfarreien weitergeleitet. Bischof Gerhard Ludwig sei ein „Mann der Basis“, dessen ständige Präsenz in den Pfarreien von den Menschen gut angenommen werde.

Für den Diözesanpastoralrat richtete Franz Spichtinger ein Grußwort an den Bischof. Spichtinger war ehemals Vorsitzender des Diözesanrates gewesen, der vor zwei Jahren in den Pastoralrat und das Diözesankomitee übergegangen ist. „An Ihrem Weihetag hatte ich die Ehre, Ihnen die Treue der Laien in unserer Diözese zuzusagen. Wir waren und sind als Gläubige aufgefordert, uns mit Ihnen zu identifizieren. Sie geben Orientierung und beziehen Position, auch dafür sind wir Ihnen zu großem Dank verpflichtet.“

Bischof Frantisek Radkovsky, der eigens aus der Nachbardiözese Pilsen nach Regensburg gekommen war, verband seine Grüße mit dem Dank für die „brüderliche Hilfe, die Ihre Diözese leistet“. „Die Bedingungen bei uns sind ganz anders. Der Druck des Kommunismus und des Konsumismus hat vielleicht noch schwierigere Folgen als hier. Aber ich spüre immer mehr, dass die Menschen wieder nach Orientierung, nach Gott suchen.“

Foto: (c) kath.net



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Regensburg

  1. Über das Wunder von Greccio
  2. Warum wir gerade jetzt Quellen der Zuversicht, Stärkung und Solidarität brauchen
  3. Bischof Rudolf weiht zwei Männer zu Ständigen Diakonen
  4. Das Osterfest ist der FREEDOM DAY schlechthin!
  5. Sternsingen 2021
  6. Voderholzer: „Wir lassen nichts ausfallen, wir lassen uns etwas einfallen“
  7. Big Bang oder Genesis? Neue Sendereihe „Kaum zu glauben?“ bei TVA
  8. Bischof Voderholzer dankt Priestern für Mut, Kreativität und Findigkeit während Corona-Pandemie
  9. Gott hab ihn selig!
  10. Ein Leben für die Musica sacra






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  5. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  6. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  7. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  8. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  9. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  10. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  11. Nicht reden, sondern machen!
  12. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  13. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  14. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  15. Christliche Eltern klagen Schweden vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz