Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit
  2. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  3. Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“
  4. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  5. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  6. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  7. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  8. Trump - Verharmlost eine deutsche Theologin die Nazi-Zeit?
  9. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  10. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  11. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  12. Kardinal Zen/Hongkong: Ein Maskottchen für das Heilige Jahr? Wäre ein Patron nicht besser gewesen?
  13. Trump setzt weiteres Pro-Life-Zeichen und empfängt Down-Syndrom-Kind
  14. Geköpfte Linzer Marienstatue - 31-jähriger Katholik muss im März vors Gericht
  15. Nach Feiertagsverschiebung keine erneute Pflicht zum Kirchgang

Das Wort Gottes: unverzichtbare Quelle und unverzichtbarer Inhalt

27. September 2008 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt XVI empfängt die Bischöfe von Uruguay.


Rom (www.kath.net/ Zenit)
Zum Abschluss ihres Ad-limina- Besuches empfing Papst Benedikt XVI. heute in Castel Gandolfo die Bischöfe von Uruguay. Der Heilige Vater erinnerte die Hirten des südamerikanischen Landes daran, dass das Wort Gottes unverzichtbare Quelle und unverzichtbarer in einer Zeit sei, in der viele andere Stimmen versuchten, Gott im persönlichen und sozialen Leben mundtot zu machen.

"Diese Stimmen trennen den Menschen von der wahren Hoffnung und missachten die beständige Wahrheit, in der das Herz des Menschen Ruhe finden kann".


Besonders betonte der Heilige Vater die Wichtigkeit der Betrachtung des Wortes Gottes sowie die Aufgabe des wahren Zeugens Christi. Benedikt XVI. forderte die Bischöfe auf, Überbringer der Hoffnung zu sein, die nicht enttäusche.

Der Papst mahnte dazu, den Glauben der Kirche in seiner Ganzheit zu lehren, mit dem Mut und der Überzeugung dessen, der von ihm und für ihn lebe, ohne dabei darauf zu verzichten, ausdrücklich die moralischen Werte der katholischen Lehre zu verkünden. Dies sei umso wichtiger, als dass diese Werte – Familie, Sexualität, Schutz des Lebens von der Empfängnis bis zu seinem natürlichen Ende – oft Gegenstand der Debatte im Bereich der Politik, der Kultur und der Massenmedien seien.

Die unschätzbare Zusammenarbeit der Priester gehöre zur Verwirklichung der Sendung der Bischöfe. Daher seien sie ständig zu ermutigen, damit sie wahre Jünger und Missionare Christi würden, ohne sich an die vorherrschende Mentalität anzugleichen.

Abschließend ermahnte Benedikt XVI. die Bischöfe von Uruguay, sich nicht von den vielen Situationen der religiösen Gleichgültigkeit oder Apathie entmutigen zu lassen. In den Schwierigkeiten, mit denen auch Uruguay zu tun hätte, sei die Kirche dazu berufen, die Größe des Herzens, die Solidarität und die Fähigkeit zum Opfer zu zeigen.

(C) www.kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

ad limina

  1. Lackner-Appell am Christtag: Gott eine Chance geben im Leben
  2. Marx kündigt Reise deutscher Bischöfe zum Papst an
  3. Testhädline :-) 'einfach "gänse"
  4. Versuch
  5. Indische Bischöfe informieren Papst über die Christenverfolgungen
  6. Die Christen müssen Zeugen der Wahrheit, Liebe und Gerechtigkeit sein
  7. ‚Das Bild des Priesters droht zu verschwimmen’
  8. ‚Wir wollen keine Zwei-Riten-Kirche’






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  3. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  4. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  5. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  6. Weiterhin kein Erzbischof für Wien - Doch plötzlich Weihbischof für Diözese Graz-Seckau
  7. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  8. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  9. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  10. Wieso wurde die chinesische atheistische Pianistin Weng Yirui (31) katholisch?
  11. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  12. Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“
  13. Trump setzt weiteres Pro-Life-Zeichen und empfängt Down-Syndrom-Kind
  14. Auch Bischof Hanke distanziert sich vom DBK-Schreiben gegen den CDU-/CSU-Migrationsvorstoß!
  15. Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz