Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Lackner-Appell am Christtag: Gott eine Chance geben im Leben

27. Dezember 2022 in Österreich, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Salzburger Erzbischof in "Kronen Zeitung": "Müssen Blicke zum Himmel richten. Das machen wir viel zu wenig" - Rückblick auf Reisen nach Rom und in die Ukraine.


Salzburg (kath.net/ KAP)

Der Salzburger Erzbischof Franz Lackner hat am Christtag an die Menschen appelliert, "Gott eine Chance zu geben" in ihrem Leben. Es gelte, sich von Gott überraschen zu lassen. "Denn er findet uns, nicht umgekehrt", verwies Lackner im Interview der "Kronen Zeitung" (Salzburg-Ausgabe, 25. Dezember) auf seine eigenen Erfahrungen als UNO-Soldat. Die Hinwendung zu Gott legte der Erzbischof auch angesichts von Krieg und Teuerung nahe: "Wir müssen unsere Blicke nach oben, zum Himmel, richten. Denn ich finde, das machen wir viel zu wenig."

Über das jüngste Treffen der österreichischen Bischöfe mit Papst Franziskus anlässlich ihres Ad-limina-Besuches sagte Lackner: "Es ist immer wieder eine große Ehre, ihm zu begegnen. Er ist so unkompliziert und wir konnten ehrlich miteinander sprechen."


Thema des gemeinsamen Gesprächs sei auch der Krieg in der Ukraine gewesen. Der Papst wünsche der Welt Frieden und jedem einzelnen Menschen inneren Frieden. Die Kriege und Nöte sollen aufhören, schloss sich Lackner diesem Wunsch an. In der Ukraine werde es im Winter bitterkalt, die Erzdiözese habe deswegen acht Generatoren zur Stromerzeugung gespendet, die kurz vor Weihnachten in Cherson angekommen seien.

Ein für ihn persönlich besonders eindrückliches Erlebnis bei einem Besuch in der Ukraine sei ein Friedhofsbesuch in Lemberg gewesen. Eine Frau verharrte vor einem der vielen frischen Gräber: "Und obwohl sie bestimmt jünger war als ich, ist sie gebückt dagestanden. Denn sie hat ihren jungen Sohn verloren. Und da dachte ich mir: Gott, es möge wahr sein, dass sie ihren Sohn einmal wieder sehen wird."

 

"Sterben so sicher wie das Amen im Gebet"

Auch ihm selbst sei der Tod im Jahr 2022 sehr präsent gewesen, erzählte Lackner von seiner schmerzhaften Gallenblasenentfernung im Herbst. "Als ich im Spital lag, sah ich das Wort 'Sterben' ganz groß vor mir." Das sei vielleicht auch den Medikamenten geschuldet gewesen. "Aber mir ist aufs Neue bewusst geworden, dass das Sterben so sicher ist wie das Amen im Gebet."

Auf die Frage nach einem Neujahrsvorsatz für 2023 sagte der Erzbischof, er lebe das ganze Jahr über mit Vorsätzen. Aber ganz konkret nehme er sich vor, nach der täglichen Arbeit besser zur Ruhe zu kommen, Musik zu hören und in der Kapelle zu beten. "Auch möchte ich ein besserer Bischof werden. Und ein bisserl weniger Süßes essen."

 

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Foto: (C) Kathpress, Paul Wuthe


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

ad limina

  1. Marx kündigt Reise deutscher Bischöfe zum Papst an
  2. Testhädline :-) 'einfach "gänse"
  3. Versuch
  4. Indische Bischöfe informieren Papst über die Christenverfolgungen
  5. Die Christen müssen Zeugen der Wahrheit, Liebe und Gerechtigkeit sein
  6. Das Wort Gottes: unverzichtbare Quelle und unverzichtbarer Inhalt
  7. ‚Das Bild des Priesters droht zu verschwimmen’
  8. ‚Wir wollen keine Zwei-Riten-Kirche’






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz