Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Abtreibung – und was dann?
  7. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  12. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  13. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  14. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  15. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung

'Berufsjugendliche' braucht die katholische Kirche sicherlich nicht

6. April 2010 in Jugend, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Carolin Rüber, die Sprecherin der "Generation Benedikt", reagiert im Interview mit Kath.Net auf Behauptungen von BDKJ-Chef Dirk Tänzler, dass es keine "Generation Benedikt" gäbe: BDKJ vertritt nicht gesamte katholische Jugend


Köln (kath.net)
"Es gibt keine „Generation Benedikt“", behauptete am Mittwoch in einem Interview Dirk Tänzler, der Vertreter der BDKJ (Bund der Deutschen Katholischen Jugend). Kath.Net sprach darüber mit Carolin Rüber, der Sprecherin der "Generation Benedikt".

Kath.Net: Im Interview mit einer deutschen Wochenzeitung behauptet heute Dirk Tänzler, der Vertreter der BDKJ (Bund der Deutschen Katholischen Jugend), dass viele Jugendliche Papst Benedikt nicht verstehen würden und dass es keine Generation Benedikt gäbe. Was sagen Sie als Vertreterin der Jugendbewegung Generation Benedikt zu dieser Behauptung?

Carolin Rüber: Wie die meisten jungen Menschen sind natürlich auch wir schockiert von den Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche und stehen ebenfalls mit Unverständnis vor dem fehlerhaften Umgang einiger kirchlicher Verantwortlicher mit diesen Vorfällen in den Reihen der Kirche. Es ist jedoch falsch und bietet weder für die Gesellschaft noch für den Einzelnen eine Perspektive, von diesem menschlichen Versagen das Bild der Kirche insgesamt noch seine persönliche Beziehung zur Kirche dominieren zu lassen. Die unerschütterliche Hoffnung des Glaubens, die sich nicht an Personen oder Strukturen festmacht, illustrieren die vielen jungen Menschen, die sich nach wie vor mit der Kirche identifizieren können und auch beim Papst Antworten auf Lebensfragen finden. Für diese Jugendlichen möchte die Generation Benedikt ein Forum bieten. Natürlich ist mir durchaus bewusst, dass Herr Tänzler mit seiner Aussage, die „Generation Benedikt“ gebe es nicht, auch auf unseren Namen als Netzwerk junger Katholiken anspielt. In diesem Fall kann ich ihm nur empfehlen, einmal einen Blick auf unsere Homepage zu werfen und sich über unser Profil und unsere Aktivitäten zu informieren. Es verwundert mich schon, dass der BDKJ in dieser schwierigen Situation andere Jugend-Initiativen provoziert. Das finde ich schade und gerade jetzt, wo es darum geht, in der Kirche einen Neuanfang zu wagen, unangebracht.


Kath.Net: Der BDKJ sieht sich selber als die offizielle Vertretung der katholischen Jugend in Deutschland. In den letzten Jahren sind inzwischen etliche neue katholische Bewegungen wie Jugend 2000 und Generation Benedikt entstanden. Angeblich sollen beim BDKJ in über 15 Jugendverbänden rund 650.000 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 7 und 28 Jahren organisiert sein. Wenn man sich z. B. aber Facebook ansieht, gibt es hier aber nur bescheidene 600-700 "Fans". Was sagt die Generation Benedikt zu diesem Anspruch des BDKJ und ist der BDKJ für katholische Jugendliche wirklich noch von Bedeutung?

Carolin Rüber: Ich halte die Anzahl von Facebook-Fans nicht für eine repräsentative Größe, um darüber urteilen zu können, inwiefern der BDKJ die katholischen Jugendlichen vertritt. Dass er nicht die gesamte katholische Jugend vertritt, zeigt sich jedoch etwa in der aktuellen Diskussion. Wenn der BDKJ aber diesen Anspruch hat, sollte er den Kontakt mit anderen Jugendinitiativen suchen und ihre Kooperationsangebote ernstnehmen statt ihnen die Existenz abzusprechen.

Kath.Net: Der BDKJ wird in Deutschland noch mit relativ großen Mitteln an Kirchensteuergeldern finanziert. Ist dies noch zeitgemäß bzw. müsste es hier nicht im Sinne von gerechter Umverteilung auch hier eine Umverteilung der finanziellen Mittel geben und auch neue katholische Jugendbewegungen vom Finanzkuchen der Kirche profitieren? Braucht die deutsche Kirche eigentlich noch "Berufsjugendliche"?

Carolin Rüber: Nein, „Berufsjugendliche“ braucht die katholische Kirche sicherlich nicht, ganz im Gegenteil. Und ja, natürlich würden wir, und sicherlich auch die anderen jungen Initiativen, uns über finanzielle Unterstützung für unsere Arbeit freuen. Was die Kirche in dieser Zeit aber vor allem braucht, sind überzeugte und überzeugende Jugendliche, die in ihrer entsprechenden Lebensrealität als Schüler/Student/Berufstätiger solidarisch zur Kirche stehen, weil sie von der Botschaft und dem Wesen der Kirche überzeugt sind. Das heißt natürlich nicht, dass wir keine Kritik an den katastrophalen Verfehlungen kirchlicher Vertreter äußern. Im Gegenteil, wir äußern uns als Generation Benedikt etwa zur Aufarbeitung der Missbrauchsfälle deshalb, weil uns die Kirche am Herzen liegt. Diese Kirche baut jedoch auf Menschen auf, die Fehler machen und schrecklich versagen können. Das wissen wir und gehen davon aus. Trotzdem sehen wir den unschätzbaren Wert der Kirche, die uns überzeugende Antworten auf existenzielle, ethische und gesellschaftspolitische Fragen gibt. Die der Kirche anvertraute Wahrheit ist unsere Richtschnur und ist auch das Maß, an dem die Kirche sich selbst messen lassen muss. Diese Wahrheit des Glaubens, die echte Hoffnung und Lebenssinn stiftet, gilt es jetzt mehr denn je zu vermitteln. Das ist unsere Aufgabe als Kirche und damit auch die Aufgabe der Generation Benedikt.

Kath.Net: Herzlichen Dank für das Interview.


Generation Benedikt.

JA! zur Kirche.

"Ja zur Kirche" auf FACEBOOK - Jetzt Mitglied werden




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generation Benedikt

  1. Namensänderung: Aus 'Generation Benedikt' wird 'Pontifex'
  2. 'Für uns sind Kirche und Papst eine glaubwürdige Autorität'
  3. Aufklärung statt Politik!
  4. 'Papst Benedikt will diese Kirche wieder konziliar machen'
  5. Das II. Vatikanische Konzil - zwischen Geist und Gespenst
  6. Gutmenschen gegen Moralinstanz
  7. Papstbrief ging nicht zufällig an die Bischöfe
  8. Papst, Pius und Polemik
  9. Knapp 1200 Priester haben Aktion Ja zu Benedikt unterschrieben
  10. 'Erwarten mehr, als nur den Ausdruck ihrer emotionalen Befindlichkeit'






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  6. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  7. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  8. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  9. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  10. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  11. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  12. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  13. Abtreibung – und was dann?
  14. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  15. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz