Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Fulda hat Evangelisationszentrum ‚St. Theresia v. Lisieux’ im Haus Raphael, geschlossen
  2. Gedanken zu einer „Reform“ der Aufbahrung und Beisetzung der Päpste
  3. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  4. Frankreich: 100.000 Euro Geldstrafe, nachdem TV-Sender Abtreibung als „Todesursache“ bezeichnete
  5. 'Ich denke einfach, dass Gott unser Bestes verdient'
  6. Berlin ist seit Sonntag um eine 'evangelische' Kirche reicher
  7. Papst: Weltsynode-Schreiben ist Teil des ordentlichen Lehramts
  8. Katzenjammer bei Sr. Edith-Maria, weil das "Minimalziel" Diakoninnenweihe nicht erreicht wurde
  9. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  10. Erhebliches Defizit bei Vatikan-Pensionsfonds: Papst schlägt Alarm
  11. Die Sieben Sünden gegen den Heiligen Geist: Synodale Unterscheidungen
  12. Scorsese startet Film-Serie über Heilige
  13. Kardinalstaatssekretär Parolin weist Kritik an den Papst-Worten zu Genozid-Prüfung zurück
  14. Johannes Hartl: „Schande“
  15. Der Weg der Versöhnung ist kein Spaziergang

Wie das Grabtuch von Turin in die Hände der Päpste kam

24. April 2010 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jeden Samstag im April exklusive Leseproben aus dem neuen Buch von Paul Badde über das Grabtuch von Turin.


Rom (www.kath.net) Paul Badde hat vor wenigen Tagen sein neues Buch veröffentlicht, über das berühmte Grabtuch von Turin. Kath.net bringt exklusiv jeden Samstag im April Auszüge aus dem spannenden Buch:

Am Südrand der Champagne tauchte das Grabtuch zuerst in der Geschichte des Westens auf. Im Jahr 1353 soll es im Besitz des Ritters Gottfried von Charny nach Lirey gelangt sein. Dessen Frau, Jeanne de Vergy, stammte in direkter Linie von Othon de la Roche ab, der dabei war, als 149 Jahre zuvor in Konstantinopel der kaiserliche Palast und die Blachernen-Kirche geplündert hatte, in der das Grabtuch zuletzt gesehen worden war.

Man muss aber nach Lirey kommen, um zu begreifen, warum hier plötzlich etwas offen gezeigt wurde, das in den christlichen Metropolen bis dahin keiner gewagt hatte. Einen verlasseneren Flecken als Lirey zwischen seinen lehmigen Äckern muss man lange suchen. Bunte Äpfel liegen in diesem Herbst in rauen Mengen unter den Bäumen um die wenigen Fachwerkhäuser. Nichts erinnert an Champagner.

Ein Schild an der Tür des Kirchengemäuers in der Mitte des Fleckens empfiehlt, für die Schlüssel bei Monsieur Jacques Chevrot (9, rue des Bas Clausais) nachzufragen. Hat er auch noch Bücher, Unterlagen zur sindon (die hier noch Soudarion hieß)? Nein, nichts dergleichen. "Werfen sie die Schlüssel nachher einfach in meinen Briefkasten!"

Gesprächiger als Monsieur Chevrot ist der Zustand der Kirche. Spatzen flattern uns entgegen, als wir das Portal öffnen. Tote Fliegen und Vogelkot bedecken den Altar. Spinnweben bespannen einen alten Schrank, dessen Tür schräg in den Angeln hängt. An der Rückwand der Kirche ist ein Poem von Francois Villon an die Wand gepitscht. Lirey funkt nicht mehr. Das Grabtuch hat sich besser gehalten als diese Kirche.


Wie und wann genau das Grabtuch hierhin kam, liegt im Dunkeln. Gottfried von Charny war Träger der königlichen Schlachtstandarte und fiel am 19. September 1356 neben dem König von Frankreich in der Schlacht gegen die Engländer bei Poitiers. Danach erst organisierte seine Witwe im Jahr 1357 die erste bekannte Ausstellung des Grabtuchs vor der Kirche von Lirey, die sogleich viele Pilger anzog. Seitdem ist sein Verbleib in Europa für jeden Schritt wohl dokumentiert.

Henri de Poitiers, der Bischof aus dem nahen Troyes, mochte aber einfach nicht glauben, dass solch eine kostbare Reliquie in die Hände einer unbedeutenden Witwe gelangt sein konnte und setzte durch, dass die Ausstellung beendet wurde. Für 32 Jahre verschwand die Sindon danach wieder in der Burg der Charnys.

Doch 1389 wurde sie wieder in Lirey ausgestellt, feierlicher sogar als zuvor, "als würde der Leib Christi, unseres Herrn, selbst ausgesetzt: durch zwei Priester, die mit Alben, Stolen und Manipeln angetan sind, mit höchster Ehrerbietung, brennenden Fackeln und auf einer Tribüne, die eigens für diesen Zweck errichtet wurde", wie diesmal Pierre de Arcis, der neue Bischof von Troyes den Vorgang heftig kritisierte, der dabei auch noch einmal die Einschätzung seines Vorgängers in Erinnerung rief, dass es sich doch nur um eine Fälschung handeln könne.

"Die Sache verhält sich so, Heiliger Vater", schrieb er dazu an den Papst: "Vor einiger Zeit hat in der Diözese von Troyes der Dekan der Stiftskirche von Lirey fälschlich und betrügerisch, aus Habsucht und nicht aus Frömmigkeit, nur um des Gewinnes wegen, für seine Kirche ein schlau gemaltes Tuch besorgt, auf dem durch geschickte Kunst das zweifache Bild eines Mannes mit dessen Rück- und Vorderseite gemalt wurde, wobei er fälschlich vorgibt, dies sei das wirkliche Grabtuch, in welches unser Erlöser Jesus Christus im Grab eingehüllt lag und wo sich das ganze Bild des Heilands mit seinen Wunden abgebildet habe. Diese Geschichte hat sich nicht nur im Königreich Frankreich herumgesprochen, sondern in der ganzen Welt, so dass von überall Leute herbeikamen, um es zu besichtigen." Doch der wütende Bischof hatte das Tuch selbst nie gesehen

Und diese zweite Ausstellung war nun von Gottfried II. von Charny organisiert worden, dem Sohn Jeanne de Vergys, der sich eigens dafür die Erlaubnis Papst Clemens VII. geholt hatte. Dieser Papst war es auch, der die Debatte damals beendete, indem er die Ausstellung des Grabtuchs in Lirey großzügig gestattete - allerdings unter der Bedingung, dass es dort nicht "Sudarium" (oder Schweißtuch) genannt werden durfte. Dieses Tuch nämlich befinde sich in Rom, wo es regelmäßig den Pilgern gezeigt werde.

Der Streit um das Grabtuch war damit nicht zu beenden. 1418 vertrauten die Chorherren von Lirey es aus Furcht vor marodierenden Banden dem Grafen de la Roche an. Es war ein Abschied für immer, und der Beginn einer langen Rechtsfehde. In der Kollegiatskirche von Saint-Hippolyte am Ufer der Doubs blieb das Tuch 34 Jahre, und weder das Parlament in Dole noch der Gerichtshof von Besançon konnten die Witwe bewegen, die Reliquie zurück zu geben. Stattdessen übertrug sie es 1453 ebenso rechtswidrig wie rechtswirksam der Obhut des Herzoghauses der Savoyer, die es 1502 in der Kapelle ihres Schlosses nach Chambéry an den Rand der Alpen verbrachten.

Ludwig I. von Savoyen übertrug der Witwe für das Leintuch das Schloss Verambon bei Genf und andere Einkunftsquellen. Es war der letzte Besitzerwechsel, bevor Umberto II. von Savoyen die "Santa Sindone" 530 Jahre später in seinem Testament von 1983 der "Santa Sede" (dem "Heiligen Stuhl") vermachte. Darum heißt sein heutiger Besitzer Benedikt XVI. Über tausend Umwege ist das Grabtuch nun also in die Hände des Mannes zurückgekommen, dessen Vorgänger es auch am Anfang schon geborgen hatte. Petrus spielt für die dieser kostbaren Schriftrolle eine Schlüsselrolle. Der erste der Apostel hatte die Bilderschrift dieses heiligen Textes als allererster gelesen, am ersten Ostermorgen.

Bestellen Sie noch heute dieses spannende Buch über das Grabtuch von Turin

Kath.Net-Bestelltipp:

Paul Badde
Das Grabtuch von Turin
Pattloch-Verlag
160 Seiten
Zahlreiche tolle Bilder!
22,-- Euro

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Grabtuch

  1. Atheistischer Filmemacher bekehrt sich bei Recherchen zum Grabtuch von Turin
  2. Wissenschaftler datieren das Grabtuch von Turin auf die Zeit Jesu
  3. Reliquie des Karsamstags
  4. Neue Untersuchungen bestätigen: Grabtuch von Turin zeigt Gekreuzigten
  5. Neue Studie zum Turiner Grabtuch
  6. Misericordiae Vultus
  7. Nach Erdbeben: Grabtuch von Arquata in Sicherheit
  8. Papst schreibt Gebet für Buch über Turiner Grabtuch
  9. Das Ur-Evangelium im Bild
  10. 1. bis 3. Mai zum Grabtuch von Turin! Ab sofort Zusatzplätze!







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN!
  2. Bistum Fulda hat Evangelisationszentrum ‚St. Theresia v. Lisieux’ im Haus Raphael, geschlossen
  3. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  4. Der Weg der Versöhnung ist kein Spaziergang
  5. Die Sieben Sünden gegen den Heiligen Geist: Synodale Unterscheidungen
  6. Beeindruckend: Volvo präsentiert Werbung, die eine ungeplante Schwangerschaft und das Kind bejaht
  7. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  8. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  9. Frankreich: 100.000 Euro Geldstrafe, nachdem TV-Sender Abtreibung als „Todesursache“ bezeichnete
  10. Gedanken zu einer „Reform“ der Aufbahrung und Beisetzung der Päpste
  11. 'Antisemitisch, verwerflich und völlig lächerlich'
  12. Spendenwerbung einer katholischen Fakultät, Worte „Gott“, „Jesus Christus“ „Kirche“ kommen nicht vor
  13. 'Ich denke einfach, dass Gott unser Bestes verdient'
  14. Berlin ist seit Sonntag um eine 'evangelische' Kirche reicher
  15. Erhebliches Defizit bei Vatikan-Pensionsfonds: Papst schlägt Alarm

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz