Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  9. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  14. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  15. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“

Das Wunder von Weihnachten

17. Dezember 2010 in Spirituelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Christen lassen sich von niemandem darin übertreffen, groß vom Menschen zu denken“ – PID: „Die Auswahl zwischen 'wertvollen' und 'unwerten' Kindern ist unter der Würde des Menschen“ - Von Bischof Heinz Josef Algermissen


Fulda (kath.net) Man hat sich vorbereitet auf Weihnachten, sich darauf gefreut und kann dann doch am Heiligen Abend ziemlich hilflos sein.

Das Geschenk, das ausgesucht wurde, ist außerstande auszudrücken, was man eigentlich wollte. Das Wort, das man sich sagt, ist nicht das lösende Wort, das man eigentlich in dieser Stunde brauchte. Es bleibt mitten im Fest, inmitten der Freude, eine Einsamkeit, die man nicht auf die Seite schieben kann.

Das spüren vielleicht am stärksten die jungen und die alten Menschen unter uns. Die Jungen sind aus der Kinderweihnacht herausgewachsen, aber noch daheim. Mit Rücksicht auf die Eltern machen sie irgendwie mit und spüren doch eine innere Fremde, die sie nicht einfach wegschieben wollen.
Genauso hören die alten Menschen wohl, dass ihnen gesagt wird, wie gut es sei, dass sie noch dabei sind. Aber was heißt das: „Noch dabei sein dürfen!“ Wissen wir eigentlich, was wir da reden?

Ich meine, es sei gut, sich zu Weihnachten diese Zwiespältigkeit, diesen feinen Riss einzugestehen. Mit solcher Aufrichtigkeit sind wir dem wirklichen Weihnachten viel näher als mit festlichen Gefühlen, die das alles zukleistern.

Die Heilige Schrift ist an Weihnachten auch ziemlich unsentimental. Da wird nichts retuschiert: „Das Licht leuchtet in der Finsternis, und die Finsternis hat es nicht erfasst… Er war in der Welt, und die Welt ist durch ihn geworden, aber die Welt erkannte ihn nicht… Er kam in sein Eigentum, aber die Seinen nahmen ihn nicht auf.“ (Joh 1,5.10.11).

Jesus kommt in eine Welt mit Zwielicht und Schatten ─ damals wie heute. Er kommt, und in der Herberge ist kein Platz. Was sind das für Menschen, die eine hochschwangere Frau und deren Kind nicht aufnehmen? Was für ein Gesicht zeigt die Welt in dem Augenblick, wo Gott sich aufmacht, sie heimzusuchen?


So kommt Gott draußen vor der Tür auf die Welt. „Draußen vor dem Stadttor“, heißt es bedeutungsvoll im Hebräerbrief, hat er sein Leben beschlossen (vgl. Hebr 13,12). Draußen, ohne Zuhause, hat er die wesentliche Zeit seines Lebens verbracht: „Die Füchse haben ihre Höhlen und die Vögel ihre Nester; der Menschensohn aber hat keinen Ort, wo er sein Haupt hinlegen kann“ (Mt 8,20).

Das ist die Botschaft von Weihnachten: Gott nimmt den Platz ein, den wir ihm zumuten. Gott im Stall: das greift tief und ändert alles! Darum gibt es endlich Frieden, nicht nur für die Sieger, sondern auch für die Verlierer. Darum gibt es den Frieden Gottes nicht nur für die Einflussreichen und „Leistungsträger“ unter uns, die allen Grund haben, mit sich zufrieden zu sein, sondern auch für die, die an der Grenze ihrer Existenz nicht mehr ein noch aus wissen. Darum gibt es den Frieden Gottes nicht nur für die Menschen mit der heilen Biographie, ohne Knacks, ohne Bruch, ohne Tränen; sondern auch für die, die stumm, hilflos und mit Scham auf ihr Leben zurückschauen. Darum gibt es den Frieden Gottes nicht nur für die Vorzeigefamilien mit den begabten Kindern, sondern auch für die zerbrochenen Familien, für die Alleinerziehenden und die Kinder, die irgendwann zwischen den Jahren vom anderen Elternteil abgeholt werden.

Tröstlich zu wissen: Auch ins Weihnachtsfest hinein darf das Dunkel unseres Lebens reichen, auch an Weihnachten darf es den Schmerz geben. Die Botschaft der Heiligen Nacht ist grundsätzlich: „Friede bei den Menschen seiner Gnade“ (Lk 2,14).

Gott ist da für uns ─ in unerhörter Weise. In ihm finden wir Frieden und uns selbst. Er gibt uns Teilhabe an seiner göttlichen Natur, indem er Mensch wird. Mit anderen Worten: Er steckt in unserer Haut, in unserem Fleisch und Blut; er ist ganz darin eingefleischt. Das ist der Angelpunkt der Menschenwürde. Ob Frau oder Mann, schwarz oder weiß, Christ oder Nichtchrist, jede und jeder sind unwiderruflich von Gott gewollt und angenommen. Kann man Größeres vom Menschen sagen? Christen lassen sich von niemandem darin übertreffen, groß vom Menschen zu denken.

Dass wir das in einer Gesellschaft, wo immer wieder unkontrolliert von „Werten“ gesprochen wird, bloß unterscheiden: Der Mensch hat nicht nur einen Wert, er hat Würde. Das Wort „Wert“ stammt vom Markt, aus der Ökonomie. Ein Produkt ist etwas wert, hat seinen Preis. Man kann dieses Wort nicht einfach auf den Menschen übertragen. Der Philosoph Immanuel Kant hat das klar formuliert: „Was einen Preis hat, an dessen Stelle kann auch etwas anderes… gesetzt werden; was dagegen über allen Preis erhaben ist… das hat eine Würde.“ Die darf man nicht zu Markte tragen und darüber verhandeln. Sie ist nicht austauschbar oder verfügbar, nicht an Bedingungen geknüpft, sondern gilt unbedingt.

Und doch werden heute in Forschung und biopolitischen Entscheidungen Bedingungen gestellt. Ein Beispiel: Die verfeinerten Methoden der vorgeburtlichen Früherkennung, Pränataldiagnostik genannt, sind eine zweischneidige Sache. Auf der einen Seite erhöhen sie die Heilungschancen, auf der anderen Seite fördern sie die Tendenz, nicht nur nach den Schwächen eines Kindes im vorgeburtlichen Leben zu fahnden, sondern nach den Schwachen und sie umzubringen. Da wird ausgewählt – früher sprach man von Selektion. Die Auswahl zwischen „wertvollen“ und „unwerten“ Kindern ist aber unter der Würde des Menschen.

Gerade das Fest der Menschwerdung Gottes bestimmt unser christliches Menschenbild in seiner Tiefe und lässt uns die personale Identität von menschlichen Embryonen und geborenen Menschen als unbedingt und unaufgebbar bekennen. Sie darf durch politische Rhetorik nicht in Frage gestellt und am Ende gar zerstört werden!

Das Wunder von Weihnachten gipfelt in dem Satz aus dem Prolog des Johannes-Evangeliums: „Wir haben seine Herrlichkeit gesehen…“ (Joh 1,14). Darum möchte ich meinen Weihnachtswunsch in ein Gedicht von Hilde Domin fassen:

Nicht müde werden,
sondern dem Wunder
leise
wie einem Vogel
die Hand hinhalten.

Halten wir also zu Weihnachten unsere Hände hin, um sie füllen zu lassen vom Wunder, das Gott uns schenkt. Dieses große Geschenk bringt uns zur einzig möglichen Antwort: „O Freude über Freude…“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Tina 13 19. Dezember 2010 

„Das Wunder von Weihnachten“

Einfach himmlisch ist es, wenn wir erfahren, dass JESUS bei uns bleibt, auch wenn alle Geschenke ausgepackt sind und das letzte Plätzchen gegessen ist.

Preiset den Herrn!

www.kathtube.com/player.php?id=18736


1
 
 Bonifaz2010 17. Dezember 2010 
 

@ GvdBasis

Ich habe jetzt keine Fundstelle parat, aber ich habe mal gelesen, daß man die Beseelung des Embryo vom Zeitpunkt der Verschmelzung von Ei- und Samenzelle annimmt. Von diesem Zeitpunkt an liegt ja nach kirchlicher Lehre ein ungeborener Mensch vor und wie könnte der ohne Seele sein? Wenn nicht schon vom Zeitpunkt der Verschmelzung an eine Seele vorhanden wäre, wäre ja die Abtreibung kein großes Problem; die von Gott geschaffene Geistseele ist ja das, was dem Menschen seine Gottebenbildlichkeit gibt und ihn gerade zum Menschen macht.


0
 
 GvdBasis 17. Dezember 2010 

Der Beginn unserer unsterblichen Seele

Was mich interessieren würde: Christus ist ja für die unsterbliche Seele gestorben; was ist der aktuelle Stand der Erkenntnis der röm.kath. Kirche, ab wann der Mensch eine Seele hat, also in welchem Entwicklungsstadium sie ihm \"eingehaucht\" wird?

Und da es in der Ewigkeit (Himmel, Fegefeuer, Hölle) einen verklärten Leib geben wird, würde ich auch gerne wissen, ob nur Geborene oder auch Ungeborene einen verklärten Leib in der Ewigkeit haben werden, und falls auch Ungeborene, dann: ab wann?

Meine Vermutung ist, dass die Kirche bisher dazu keine genauen Aussagen gemacht hat. Stimmt das?

Im Katechismus finde ich dazu nur: \"Die Kirche lehrt, dass jede Geistseele unmittelbar von Gott geschaffen ist - sie wird nicht von den Eltern \'hervorgebracht\' - und dass sie unsterblich ist; sie geht nicht zugrunde, wenn sie sich im Tod vom Leibe trennt, und sie wird sich bei der Auferstehung von neuem mit dem Leib vereinen [Nr. 366]


0
 
 Ehrmann 17. Dezember 2010 

Der Wert des Menschen

Wenn ich bedenke, daß der Mensch - jeder Mensch, vom ersten Beginn als imprägnierte Eizelle an - für Gott einen Wert darstellt, für den Er Mensch geworden und gestorben ist, dann ist das für mich überzeugender, als die zumindest für mich ziemlich nebulose Vorstellung einer Menschenwürde. Ähnlich verhält es sich auch mit der Vorstellung vom Wert des Lebens. Der Begriff des \"lebensunwerten Lebens\" wird ja leider bereits wieder diskutiert. Im Gottesbezug gesehen, meine ich, darf und soll man wohl von Werten sprechen und sie auch einem Bischof gegenüber zur Diskussion stellen, besonders dann, wenn man diesen - und seine Ausführungen - sehr schätzt.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weihnachten

  1. Gottesgeburt in der Seele
  2. Noel
  3. Erstmals in der Geschichte: Weihnachtskrippe vor dem US-Kapitol
  4. ‚Stille Nacht’ am Times Square in New York
  5. Weg von Schall und Rauch hin zum eigentlichen Wesen eines Festes
  6. Bischof von Odessa: "Echter Friede" als Weihnachtswunsch
  7. Angst vertreiben — das ist Weihnachten!
  8. Ukrainisches Stahlwerk als Krippe im Vatikan
  9. Papst erinnert an Wert des Weihnachtsfestes
  10. Stille Nacht, Heilige Nacht






Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  4. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  5. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  6. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  7. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  8. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  9. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  10. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  14. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  15. Man soll Gott in den Mittelpunkt der Beziehung stellen!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz