SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
- ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
- „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
- USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
- "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
- R.I.P. Franziska
- Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
- Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
- „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
- "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
- Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
- CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
- Plant Stille ins Leben ein!
- "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
- Rom: Katholisches Weltjugendtreffen mit Messe offiziell eröffnet
| 
Tunesien: Salesianer ermordet21. Februar 2011 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Bischof von Tunis zum Tod des 33-jährigen Missionars der Salesianer von Don Bosco: 'Verborgene Tatmotive sind nicht auszuschließen'
Tunis (kath.net/Fidesdienst) Es handelt sich um ein Verbrechen, bei dem weitere Tatmotive nicht auszuschließen sind, so Bischof Maroun Elias Nimeh Lahham von Tunis im Gespräch mit dem Fidesdienst zum Mord an Marek Rybinski von den Salesianern von Don Bosco. Die Leiche des polnischen Missionars wurde am Morgen des 18. Februar in einem Lagerraum der Schule der Salesianer in Manouba aufgefunden. Bischof Lahham beschreibt die Umstände des Todes von Pfarrer Rybinski: Er hatte das Missionshaus am 17. Februar gegen Mittag verlassen, wobei er sein Auto zuhause ließ. Am Tag danach fanden wir in seinem Zimmer seinen Computer, der noch angeschaltet war. Deshalb vermuten wir, dass ihn jemand unter einem Vorwand rufen ließ, damit er das Haus verließ. Diese Personen müssen ihn dann auch am 17. Februar verschleppt und ermordet haben. Seine Leiche wurde in einem Lagerraum der Schule gefunden. Der oder die Mörder müssen das Gebäude gut kennen, denn der Lagerraum liegt versteckt hinter der Schule. Zudem müssen sie gewusst haben, dass Pfarrer Rybinski die Schlüssel zu dem Raum hatte. Ich habe seine Leiche gegen 13.00 Uhr gesehen und der Mord musste wenige Stunden zuvor geschehen sein, wie des auch der Rechtsmediziner bestätigte. 
Die Salesianer hatten etwa 2 Wochen zuvor einen Drohbrief mit einer Zahlungsforderung erhalten. Sollte man nicht bereit sein, die Summe zu zahlen, dann würde man ins Haus kommen, und jemanden ermorden, hieß es in dem Schreiben, so Bischof Lahham. Der Brief war in einem fehlerfreien Französisch geschrieben und mit einem Hakenkreuz unterzeichnet. Die Salesianer hatten daraufhin Anzeige bei der Polizei erstattet. Die Polizeibeamten erklärten, man nehme dies zur Kenntnis, und baten die Missionare Mitteilung zu erstatten, sollten sich die Kriminellen sich erneut meldeten. Leider haben sie auf diese Weise zugeschlagen. Am Abend des 18. Februar feierte Bischof Lahham einen Trauergottesdienst für den ermordeten Priester in der Kathedrale von Tunis. Pfarrer Rybinski war 33 Jahre alt und Mitglied der Ordensprovinz Warschau (Polen). Im Mai 2005 war er zum Priester geweiht worden. Seit 2007 lebte er in der Gemeinschaft der Salesianer in Manouba, wo er als Ökonom tätig war.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Miriam 1000 28. Juli 2011 | |  |
Wie kann einer nur sowas machen. Ich versteh es nicht |  0
| | | Noemi 21. Februar 2011 | | | und die Mär von den Gangstern, kryptischen Motiven oder den Geistesgestörten wann immer katholische Geistliche hingemetzelt werden, glauben wohl nur noch die Wenigsten. Die Dhimmisteuer oder der blanke islamitische Terror sind da schon wahrscheinlicher- nur das paßt so gar nicht ins euphemisitsch hochgejubelte BIld von der demokratischen Revolution hin zu westlichen Werten und Toleranz. |  4
| | | Noemi 21. Februar 2011 | | | und die Mr von |  0
| | | padre14.9. 21. Februar 2011 | |  | Marek Rybinski „Solche Gewalt gegen Christen hat es nie gegeben in Tunesien. Marek Rybinski war seit drei Jahren in Tunesien – er hat gerade erst auf polnisch ein Buch über seine Liebe zu diesem Land veröffentlicht. Er wurde geschlachtet wie ein Lamm – natürlich ist er ein Märtyrer!“ Zitat Radio Vatican
Ic h denke nicht, das diese schrekliche Tat von Gangstern durchgeführt wurde. Denn diese wollen immer nur Geld.
Wir sollten genau nach Tunesien schauen, und unseren christl. Brüdern helfen.
Auch die Juden werden eingeschüchtert. Es gab eine Demonstration vor der Synagoge in Tunis. |  3
| | | letloverule 21. Februar 2011 | | |
R.I.P. |  4
| | | 21. Februar 2011 | | | Das \"verborgene Tatmotiv\" war einfach die Eintreibung der Kopfsteuer nach Sure 9, 29. Wenn Christen nicht zahlen und nicht zum Islam übertreten wollen, müssen sie nach islamischer Auffassung getötet werden.
Wie hier geschehen.
Man kann nur hoffen, daß die Europäer endlich aufwachen.
P. Rybinski möge in Frieden ruhen. Vielleicht wird er bald zum offiziellen Märtyrer erklärt oder seliggesprochen werden. |  6
| | | Ignazio 21. Februar 2011 | | | R.I.P. O Herr, schenke ihm die ewige Ruhe! Und das ewige Licht leuchte ihm!! Lasse ihn ruhen in Frieden. Amen. |  5
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuSalesianer- Natascha Kampusch besuchte Salesianer-Hilfsprojekt
- Salesianer distanzieren sich von holländischem Mitbruder
- Salesianer verkleinern Angebot der Hochschule Benediktbeuern
- Tunesien: Mutmaßlicher Priestermörder gefasst
- Bischof Hanke: Don Bosco gleicht einem 'Ikonenschreiber Christi'
- Salesianerpatres vertrauen ihrer Ordensleitung
- Salesianerpatres vertrauen ihrer Ordensleitung
- Kongress über Don-Bosco-Nachfolger
- Ein Brief an den Papst
| 





Top-15meist-gelesen- Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
- „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
- R.I.P. Franziska
- 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
- "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
- "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
- Plant Stille ins Leben ein!
- Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
- Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
- „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
- Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
- "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
- John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
- Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
- ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
|