Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  6. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  7. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Fällt die CDU erneut um?
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Ein Brief an den Papst

27. Mai 2010 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mehr als 90 Salesianerkardinäle und -bischöfe, an der Spitze Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone SDB, haben einen Brief an Papst Benedikt XVI. unterzeichnet und bekunden ihre Treue und ihre Zugehörigkeit zur Kirche


Rom (kath.net/pm)
Im Rahmen eines internationalen Treffens in Turin hat Generaloberer Don Pascual Chávez SDB gemeinsam mit mehr als 90 Salesianerkardinälen und -bischöfen, an der Spitze Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone SDB, einen Brief an Papst Benedikt XVI. unterzeichnet. Im Brief an den Papst bekunden die Salesianer ihre Treue und ihre Zugehörigkeit zur Kirche. Sie sind dem Erbe Don Boscos verpflichtet, der die Salesianer von Anbeginn gelehrt hat, ihr Charisma in Verbundenheit mit dem Papst und der ganzen Kirche zu leben.

Derzeit gibt es 119 Bischöfe aus der Ordensgemeinschaft, mehr als 90 waren zu der internationalen Konferenz gekommen, unter ihnen auch die beiden österreichischen Salesianer Alois Kothgasser SDB, Erzbischof von Salzburg, und Ludwig Schwarz SDB, Diözesanbischof von Linz.

Die Salesianer betonen in dem Brief an Papst Benedikt XVI., ihren Auftrag nach dem Leitsatz Don Boscos: „Herr gib mir Seelen, alles andere nimm.” Sie versichern, dass sie in der Kongregation und unter den Mitbrüdern im Bischofsamt die spirituelle Erneuerung fördern wollen und ihre Sorge für die Jugend von heute. Wörtlich schreiben die Salesianer: „Wir antworten in „Notfällen in der Erziehung”. In einer Welt voller Widersprüche, versuchen wir den Bedürftigen zu antworten und die Rechte des Einzelnen zu verteidigen. Dabei möchten wir Apostel der Jugend sein. Wir wollen ihnen vermitteln, dass das Leben ein Weg ist zu Menschlichkeit, emotionaler und spiritueller Reife.“


Im Mittelpunkt der Begegnung im Mutterhaus der Ordensgemeinschaft in Turin-Valdocco stand der Austausch unter den Bischöfen mit dem Generalrat der Salesianer. Gemeinsam pilgerten die Mitbrüder zum Turiner Grabtuch. Am 24. Mai feierten sie mit 20.000 Gläubigen das Maria-Hilf-Fest mit einer großen Prozession durch Valdocco. Die Tradition des Festes wurde von Don Bosco begründet und drückt alljährlich die Dankbarkeit der Salesianer für die Hilfe der Gottesmutter aus, der der Ordensgründer sein Werk anvertraut hat. In einer Schlussansprache erklärte Kardinal Oscar Rodriguez Maradiaga SDB von Honduras im Namen der Bischöfe, dass die anwesenden Salesianer jetzt voller Hoffnung und Enthusiasmus dazu aufgerufen sind, wie die Emmausjünger ihre Erfahrungen weiter zu tragen. Don Chávez fasste drei Aufträge Don Boscos an die Mitbrüder zusammen: Der Glaube an die Jugend, das Angebot an junge Menschen zu beruflicher Ausbildung und religiöser Bildung und die Hilfestellung, die Pädagogik der Vorsorge im Präventivsystems zu erfahren.

Im Rahmen der Konferenz besuchten die Teilnehmer am Pfingstsonntag auch den Geburtstort des heiligen Johannes Bosco auf dem Colle Don Bosco. In Vorbereitung auf den 200. Geburtstag des Ordensgründers im Jahr 2015 wurde die Kirche in der Nähe von Turin jetzt zu Basilika Minor erhoben. Sie ist das Wallfahrtsziel vieler Pilger, vor allem vieler Jugendlicher, aus der ganzen Welt. Mehr als 1.000 Gläubige feierten die Festmesse in Erinnerung an die Bischofsernennung von Johannes Cagliero (1838-1926) vor 125 Jahren. Er war der erste Salesianerbischof, über dessen Weihe sich Ordensgründer Don Bosco noch zu Lebzeiten sehr gefreut hatte.

kathTube: Video vom Treffen




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Salesianer

  1. Natascha Kampusch besuchte Salesianer-Hilfsprojekt
  2. Salesianer distanzieren sich von holländischem Mitbruder
  3. Salesianer verkleinern Angebot der Hochschule Benediktbeuern
  4. Tunesien: Mutmaßlicher Priestermörder gefasst
  5. Tunesien: Salesianer ermordet
  6. Bischof Hanke: Don Bosco gleicht einem 'Ikonenschreiber Christi'
  7. Salesianerpatres vertrauen ihrer Ordensleitung
  8. Salesianerpatres vertrauen ihrer Ordensleitung
  9. Kongress über Don-Bosco-Nachfolger






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  6. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  7. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  10. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Armenien: Behörden wollen weiteren Bischof festnehmen
  15. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz