Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  7. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  8. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  9. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  12. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  15. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!

Banal gefeierte katholische Liturgie schreckte Anglikaner ab

27. Juni 2011 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Australien: Theologieprofessorin Tracey Rowland erhofft vom Kontakt mit der anglikanischen Tradition eine Hebung des Standards auch in den anderen katholischen Gemeinden.


Melbourne (kath.net/ CC) Die Einführung anglikanischer Personalordinariate könne eine liturgische Erneuerung in der katholischen Kirche Australiens hervorrufen, sagte die Melbourner Theologieprofessorin Tracey Rowland. Papst Benedikt XVI. selbst sei ja sehr besorgt über die Abflachung der Liturgie, über pastoralen Pragmatismus, emotionale Einfältigkeit und über Gebrauchsmusik.


Tracey erläuterte weiter: „Viele meiner anglikanischen Freunde sagen schon lange, dass das Haupthindernis für ihre Heimkehr in die volle Gemeinschaft mit der katholischen Kirche die Banalität der Gemeindeliturgien ist“. Ihrer eigenen Einschätzung nach könne der Kontakt mit der anglikanischen liturgischen Tradition helfen, auch in den anderen katholischen Gemeinden den Standard hochzusetzen, erläuterte die Lehrbeauftragte am „John Paul II Institute für Marriage & Family“, Melbourne, weiter.

Die Theologin fügte hinzu, dass die Bildung der anglikanischen Ordinariate jetzt jenen Anglikanern den nötigen Rückhalt gibt, welche katholisch werden wollen, doch das eigene liturgische Erbe nicht verlieren wollten. Tracey war ursprünglich selbst anglikanisch gewesen und dann in die katholischen Kirche konvertiert.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  28. Juni 2011 
 

Banal ist nicht die katholische Liturgie,

sondern der Novus Ordo. Ich merke es immer mehr: Dessen Banalität wird umso schmerzlicher deutlich, desto mehr man sich bemüht, ihn mit \"tridentinisierendem Zeremoniell\" zu heben. Hier ist der Unterschied zwischen Ritus und Zeremonien wichtig. Und das ist auch bei einer Reform der \'Reform\' zu beachten.


2
 
 Bastet 27. Juni 2011 

Frau Rowland hat vollkmmen Recht!
Es ist eine Schande wie das kath. Profiel in der BRD fast nicht mehr erkennbar ist, durch \"Kreativität\" und \"Laisierung\"
Auch im Bistum Augsburg wir nun fleissig darauf hin gearbeitet.


2
 
 Dismas 27. Juni 2011 

Wir haben doch alles!!

Den unermesslichen Schatz der alten ehrwürdigen Liturgie, er soll nach dem persönlichen Intention des Hl.Vaters neu erschlossen werden!
Es ist alles da, wir müssen uns nur trauen, diesen Schatz neu zu entdecken und zu leben.


7
 
 Hingerl 27. Juni 2011 

Die Frau hat recht. Umso mehr: WILLKOMMEN!


4
 
  27. Juni 2011 
 

Das ist eine sehr gute Neuigkeit! Wenn uns die Ex-Anglikaner

wieder in eine würdige Liturgie einführen können, hat deren Konversion einen doppelten Sinn.

Sehr schön!


4
 
 st.michael 27. Juni 2011 
 

Wir kommen nicht darum herum !

Es drückt und zerrt an allen Ecken derzeit in der Kirche.
Vor allem die weltweiten \"Interpretationen\" der Hl. Messe sind derart ins Kraut geschossen, das Rom nicht darum herum kommt, zu definieren was eine gültige hl. Messe beinhalten muß und wie sie zu feiern ist.
Die Standards müssen unbedingt vereinheitlicht und vor Allem wieder, von einer folkloristischen Mahlfeier, hin zum unblutigen Kreuzesopfer Christi herangehoben werden.
Das wird natürlich von den Zerstörern in der Kirche einen lauten Aufschrei geben, vor Allem in den Lädern Amerikas und Europas, aber das Risiko muß man einfach eingehen um weiter der Wahrheit zu dienen.
So wie jetzt kann es nicht mehr lange weitergehen!


6
 
 goegy 27. Juni 2011 
 

Mögen uns die Neu-Katholiken aus der anglikanischen Kirche helfen, uns endlich von der banal-populistischen, nach-konziliaren Liturgie zu verabschieden, welche die Menschen aus den Kirchen treibt. Wir brauchen Erneuerung in Richtung Tradition. Zurück zu den ewigen Werten und Formen der Väter!


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Personalordinariat

  1. Papst bringt zu Adventbeginn eigenen Messritus für Ex-Anglikaner
  2. Papst ernennt ersten Bischof für US-Personalordinariat
  3. Neuer Messritus für frühere Anglikaner hatte Premiere
  4. Ordinariat für Lutheraner? Erste evangelische Reaktionen
  5. Präfekt Müller: Ordinariat für Lutheraner?
  6. Elf anglikanische Ordensfrauen werden katholisch
  7. Die Freude der Einheit
  8. USA: Episkopalgemeinde wird katholisch
  9. USA: 100 Geistliche und 2000 Laien warten auf ein Personalordinariat
  10. Neunfacher Familienvater empfängt heute die katholische Priesterweihe







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  15. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz