SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Klerikalismus im Bistum Passau
- Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
- Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
- ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
- Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
- Der verkleidete Menschenfreund
- Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
- Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
- „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
- Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
- Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
- Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
- Wer viel wallfahrtet...
| 
Neuer Messritus für frühere Anglikaner hatte Premiere13. Oktober 2013 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Benedikt XVI. hatte 2009 eigene Kirchenstrukturen für übertrittswillige Anglikaner ermöglicht - Der neue Ritus adaptiert Vorschriften aus dem anglikanischen liturgischen "Book of Common Prayer" und des römischen Messritus
London (kath.net/KAP) Am Donnerstagabend wird in London die erste katholische Messe nach einem neu geschaffenen Ritus für übergetretene Anglikaner gefeiert. Der Gottesdienst findet in der Assumption-and-Saint-Gregory's-Kirche in Soho statt, wie das Personalordinariat "Our Lady of Walsingham" mitteilte. Der neue Ritus adaptiere Vorschriften "zur Feier des Abendmahls oder der Heiligen Kommunion" aus dem anglikanischen liturgischen "Book of Common Prayer" aus dem Jahr 1662 sowie des römischen Messritus. Papst Benedikt XVI. (2005-2013) hatte 2009 eigene Kirchenstrukturen für übertrittswillige Anglikaner ermöglicht. Sie erlauben ihnen die Beibehaltung anglikanischer Traditionen bei gleichzeitiger Gemeinschaft mit dem Papst. Das britische Ordinariat zählt nach eigenen Angaben rund 1.300 Laienmitglieder sowie etwa 60 Priester. 2011 wurde das Personalordinariat "Our Lady of Walsingham" für England und Wales eingerichtet; 2012 folgten weitere für die USA und Australien. Auch ihnen ist die Übernahme des neuen Ritus empfohlen. 
Eine katholische Pfarrei für frühere Anglikaner stellt sich vor - Once Anglican, now Catholic: St. Luke´s Parish near Washington D.C

kath.net-Lesetipp: Andreas Theurer Warum werden wir nicht katholisch? Denkanstöße eines evangelisch-lutherischen Pfarrers Augsburg 2012 (2. Aufl.) 96 Seiten, Paperback Dominus Verlag EURO 6,10 Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern: - Link zum kathShop - Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus: Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected] Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected] Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten. Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich Alle Rechte vorbehalten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | athanasius1957 14. Oktober 2013 | | | Anglican Use seit 1980! Nichts Neues unter der Sonne Das erste Dokument dafür wurde schon 1980 erlassen
siehe auch http://www.pastoralprovision.org/
bzw.
http://cloud2.snappages.com/8df4562b671183c5bfd88880d0d447ac5400d759/IntoFullCommunion.pdf |  0
| | | 14. Oktober 2013 | | | Sic! Cathechismus Catholicae Ecclesiae
PARS PRIMA
PROFESSIO FIDEI
SECTIO SECUNDA:
FIDEI CHRISTIANAE PROFESSIO
CAPUT TERTIUM
CREDO IN SPIRITUM SANCTUM
ARTICULUS 9
«CREDO SANCTAM ECCLESIAM CATHOLICAM»
Paragraphus 3
ECCLESIA EST UNA, SANCTA, CATHOLICA ET APOSTOLICA
811 « Haec est unica Christi Ecclesia, quam in Symbolo unam, sanctam, catholicam et apostolicam profitemur ».
... |  0
| | | urserolu 13. Oktober 2013 | | | Wieviele.. ... anglikanische Priester und Gläubige haben denn bislang den Übertritt gewagt? |  0
| | | Marcus, der mit dem C 13. Oktober 2013 | | | @Luzerner Gemäß den Bestimmungen der Apostolischen Konstitution Anglicanorum Coetibus, werden anglikanische, verheiratete Priester sub conditione zu römisch-katholischen Priestern geweiht. Verheiratete anglikanische Bischöfe wurden jedoch nicht zu Bischöfen geweiht, sondern "nur" zu Priestern und die meisten davon bekamen von Papst Benedikt als persönliches Privileg den Gebrauch der Pontifikalien zugestattet. Sie können zwar innerhalb des Personalordinariats leitende Funktionen ausüben, sind aber keine Bischöfe im Sinne katholischen Kirchenrechts. Die Apostolische Konstitution hat die Errichtung der Personalordinariate ermöglicht, damit diese ehemaligen Bischöfe weiterhin eine Leitungsfunktion innehaben können, ohne die kath. Bischofsweihe zu besitzen. Kandidaten der höheren Semester der Theologie sind möglicherweise soweit sie schon verheiratet sind per Indult in der Lage zu Priestern geweiht zu werden, Neuseminaristen müssen den Zölibat versprechen. Die verheirateten Priester werden aussterben |  3
| | | 13. Oktober 2013 | | | Dürfen ehemalige anglikanische, jetzt römisch katholische Priester verheiratet sein? Ab und zu sieht man im Fernsehen auch Gottesdienste aus England. So muss es wohl vor dem Konzil ausgesehen haben, etwas anderes als römisch-katholische Gottesdienste nach dem Konzil kenne ich als 1960 nicht.
In meiner Jugendpfarrkirche, sie lag in Rapperswil gab es vor dem Umbau vor dem Altar ein hübsches Bild, pardon ich war damals noch ein Kind.
Es wurden Himmel und Hölle dargestellt, von der Predigt, die unter dem alten Pfarrer lange dauern konnten verstand ich nichts. Wie gesagt, ich war ein Kind.
Damals führten auch noch die Lehrer Aufsicht, damit wir uns während des Gottesdienstes nicht "daneben benahmen".
Zugegeben es war ein erhebendes Gefühl zum Herrenberg hinaufzulaufen, während die Kirchenglocken läuteten.
Die Primarschule war katholisch, die "Reformierten" waren weit weg. Für uns Kinder waren die "Reformierten" von einem anderen Planeten.
Also dürfen anglikanische Priester auch weiterhin verheiratet sein als römisch katholische Prieser? |  0
| | | 13. Oktober 2013 | | | Bereicherung Eine willkommene Bereicherung der liturgischen Familien! Neben dem römischen Ritus nun auch ein lokaler englischer, dazu der altitalienische (mailändische) und altspanische (mozzarabische) Ritus. Vier Eigenriten in der Lateinischen Kirche, dazu noch etliche der byzantinischen Familie. Das katholische Christentum kann so schön vielgestaltig sein! |  1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuPersonalordinariat- Papst bringt zu Adventbeginn eigenen Messritus für Ex-Anglikaner
- Papst ernennt ersten Bischof für US-Personalordinariat
- Ordinariat für Lutheraner? Erste evangelische Reaktionen
- Präfekt Müller: Ordinariat für Lutheraner?
- Elf anglikanische Ordensfrauen werden katholisch
- Die Freude der Einheit
- USA: Episkopalgemeinde wird katholisch
- Banal gefeierte katholische Liturgie schreckte Anglikaner ab
- USA: 100 Geistliche und 2000 Laien warten auf ein Personalordinariat
- Neunfacher Familienvater empfängt heute die katholische Priesterweihe
| 





Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Klerikalismus im Bistum Passau
- Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
- Der verkleidete Menschenfreund
- „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
- ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
- Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
- Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
- Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
- Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
- Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
- Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
- Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
- „Viel schöner als alles andere, was ich davor erlebt habe!“
|