Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  7. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  10. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  11. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  12. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  13. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  14. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  15. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt

Wenn die Kirche Pornos vertreibt

15. November 2011 in Kommentar, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Für viele in Deutschland gilt die katholische Kirche als letztes Bollwerk gegen Pornografie. Doch das riesige Verlagsunternehmen der katholischen Kirche „Weltbild“ bietet selbst Pornografisches an. Ein Kommentar von Alexander Kissler


München (kath.net/idea) Für viele in Deutschland gilt die katholische Kirche als letztes Bollwerk gegen Pornografie. Umso überraschter dürften sie gewesen sein, dass Papst Benedikt XVI. Anfang November die deutsche Kirche kritisierte. Er forderte, sie müsse „entschiedener und deutlicher“ gegen die „Verbreitung von Material erotischen oder pornografischen Inhalts“ vorgehen. Der Hintergrund: Das riesige Verlagsunternehmen der katholischen Kirche – „Weltbild“ – bietet selbst Pornografisches an. Dazu ein Hintergrundbeitrag von Alexander Kissler:


Ist der Teufel in die katholische Kirche gefahren? Diesen Eindruck kann fast gewinnen, wer in diesen Tagen die sich überschlagende Berichterstattung zum sogenannten „Weltbild-Skandal“ verfolgt. Laut dem Chefredakteur der überregionalen katholischen Zeitung „Die Tagespost“ stehen die Bischöfe „in aller Öffentlichkeit als Händler und Produzenten von Pornografie da“. Das „System Weltbild und der Ehrgeiz seiner Macher“ seien mit der kirchlichen Lehre unvereinbar. Im ebenfalls katholischen „Pur Magazin“ lautet die Titelzeile der November-Ausgabe „Bischöfe als Porno-Produzenten?“. Die Kirche sei „in ziemliche Erklärungsnot geraten“. Kaum schmeichelhafter berichtet die säkulare Presse.

Ein Riesenkonzern

„Weltbild“ ist ein in Augsburg ansässiges Verlags- und Handelshaus mit gewaltigem Umsatz und weit verzweigtem Beteiligungsnetz. Es gehört komplett der katholischen Kirche. Zwölf deutsche Bistümer halten Anteile zwischen 13 und 2 %, der Rest ist über den Hauptgesellschafter VDD (den „Verband der Diözesen Deutschlands“) mit im Boot. Gleiches gilt von den 100-prozentigen „Weltbild“-Töchtern „Hugendubel“, einem Buchhändler mit 54 Filialen, und „jokers“. Letzterer bietet in Läden und im Internet Restauflagen von Büchern an, die zuvor eigens aufgekauft wurden. Außerdem ist „Weltbild“ mit 50 % an der Verlagsgruppe „Droemer Knaur“ beteiligt und zu einem Drittel am Internetshop „buecher.de“. Von den ausländischen Allianzen ganz zu schweigen.


1.700 Millionen Euro Umsatz

„Weltbild“ erwirtschaftet mit über 6.000 Angestellten einen Jahresumsatz von rund 1,7 Milliarden Euro. Die deutschen Bistümer sind hierdurch „big player“ im Medien- und Handelsgeschäft geworden. „Weltbild“-Chef Carel Halff, ein konfessionsloser Top-Manager, versteht offenbar sein Handwerk. Um welchen Preis aber? Wer im „Weltbild“-Katalog blättert oder sich auf der Homepage umsieht, stößt auf allerlei Schnickschack: Schmutzfangmatten, Tierhaar-Entferner und Boxhandschuhe liefern die Augsburger gern. Keine Berührungsängste hat man mit Erotik jedweder Spielart. „Perfekt im Bett“, „Sex vom Feinsten“, eine Schule für „unvergessliche Orgasmen“ oder „Wie Sie jede Nacht eine andere Frau rumkriegen“ können via „Weltbild“ geordert werden.

Eine eigene Erotik-Sparte

Noch fragwürdiger ist das Wirken von „Droemer Knaur“ und „Jokers“. Bei der Verlagsgruppe „Droemer Knaur“ gibt es eine eigene Erotik-Sparte, werden Bücher also nicht nur vertrieben, sondern produziert mit Titeln wie „Wilde Obsession“, ein Roman über „nie geahnte sexuelle Erfüllung“, oder das „Handbuch für Sexgöttinnen“ mit „696 Tipps für den besten Sex Ihres Lebens“. „Jokers“ wiederum, das eben zu 100 Prozent den Bistümern gehört, bedient sich aus eigenem Antrieb und mit vollen Händen bei der Bückware im Grenzbereich von Erotik und Pornografie. Zur Renditesteigerung der katholischen Eigner kaufte „Jokers“ etwa die Bücher „Perfekt im Bett“ oder „Seitensprünge“. Auch ein Plädoyer für die „Vereinbarkeit von Homosexualität und christlichem Glauben“ ließ sich „Jokers“ willentlich in die Regale liefern.

„Buddhas ewige Gesetze“

Damit nicht genug. Problemlos besorgen die vermeintlich katholischen Händler die Werke der antikirchlichen Gegenseite zwischen Dan Brown, Richard Dawkins, Karlheinz Deschner. Die Kirche verdient mit, wenn die Kirche gescholten wird. Und im Juli 2010 übernahm „Droemer Knaur“ einen Fachverlag für buddhistische Literatur, O. W. Barth. Über die „Urkraft Kundalini“ kann man sich dank des katholischen Medienengagements ebenso informieren wie über den „direkten Weg zur Erleuchtung“ und „Buddhas ewige Gesetze“.
Geschehen ist nichts

Halten wir fest: Mit Sex, Esoterik und Tinnef treibt die katholische Kirche Geschäfte. Vermutlich heißt kein einziger Bischof diese kommerzielle Entgrenzung gut – niemand aber hat auch bisher Gegenmaßnahmen ergriffen. Man ließ sich offenbar einlullen von den Sirenengesängen des Managements und versäumte seine Aufsichtspflicht. Bereits 2008 schickte die „Initiative Katholisches Weltbild“ den Bistümern eine ausführliche Darstellung über „Sexbücher, Esoterik, Magie und Satanismus“ bei „Weltbild“. Geschehen ist seitdem nichts.

Was passiert am 21. November?

Diese Ignoranz werden die Bischöfe sich nicht länger leisten können. Spätestens seit der Ermahnung durch Benedikt XVI. ist das halbseidene Milliardengeschäft Chefsache geworden. Beim Empfang des neuen deutschen Botschafters am Heiligen Stuhl erklärte der Papst Anfang November: Die katholische Kirche in Deutschland müsse „entschiedener und deutlicher“ gegen die „Verbreitung von Material erotischen oder pornographischen Inhalts, gerade auch über das Internet“, vorgehen. Wenn die Ortsbischöfe am 21. November zusammenkommen, steht die gesamte Medienbeteiligung auf dem Prüfstand. Alles andere als ein chirurgisch sauberer Schnitt wäre unglaubwürdig.

Der führende Mann schwieg

Vorab geriet die graue Eminenz der katholischen Medienpolitik, Hans Langendörfer, ins Feuer der Kritik. Der Jesuit ist nicht nur als Sekretär der Deutschen Bischofskonferenz omnipräsent. Auch müsste er als Aufsichtsratsmitglied von „Weltbild“ und Geschäftsführer des Verbandes der Diözesen Deutschlands wie kein Zweiter über die Schmuddelware informiert gewesen sein. Ob sich auf ihn der Zorn bisher allzu passiver Bischöfe entlädt?

Der Papst warnt

Die letzte Rede des Papstes auf deutschem Boden gilt als sein Vermächtnis an die Deutschen. Im Freiburger Konzerthaus rief er vor sieben Wochen die Kirche auf, sich beherzt zu entweltlichen: „Die von ihrer materiellen und politischen Last befreite Kirche kann sich besser und auf wahrhaft christliche Weise der ganzen Welt zuwenden, wirklich weltoffen sein.“ In einem System, in dem die Heuchelei Struktur geworden ist, steht diese Entwelt(bild)lichung dringend an. Sonst weitet sich die neuerliche Glaubwürdigkeitskrise zum existenziellen Flächenbrand aus – zum Nachteil der gesamten Christenheit und zum Schaden all jener, die durch ihre Steuern und Spenden die Kirche so gewaltig haben anwachsen lassen, dass sie an ihrem Reichtum irrezuwerden droht.

Zur DOKUMENTATION. Was der Weltbild-Droemer-Knaur ua. anbietet:




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  10. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  11. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  12. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  13. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  14. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  15. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz