Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
  2. „Heilige Kommunion“ to go?
  3. Entsetzen über ‚Performance‘ halbnackter Tänzer mit Hühnern in Windeln im Paderborner Dom
  4. Der Kampf gegen die Liebe und das Leben im katholischen Kontext
  5. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  6. Papst beauftragt Kardinal Sarah und belohnt Kardinal Tagle
  7. Wer ist mein Nächster?
  8. Gezielte Fälschungen - KI-erstellte Videos von Papst Leo XIV. im Internet aufgetaucht
  9. „Einheit der Kirche muss immer wieder errungen werden“
  10. ESC-Sieger JJ will Israel vom Song-Contest ausschließen und liked Anschlag auf Israelis
  11. Prevost „war sehr offen, sprach mit jedem, empfing jeden, war aber in Glaubensfragen sehr klar“
  12. Diözese Linz ODER 'Der Staat bin ICH!'
  13. Kardinal Goh/Singapur: „Ich glaube, Papst Leo wird mehr Klarheit in die Lehre bringen können“
  14. Unsere Welt hat es nötig, die Botschaft des Evangeliums von der Liebe Gottes zu hören!
  15. Augustinus auf der Kathedra von Rom: Christ mit euch – Bischof für euch

Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’

13. Juli 2023 in Chronik, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Scharfe Kritik des Journalisten an der Evangelischen und der Katholischen Kirche in Deutschland. Eine ‚radikale Milieuverengung’ auf den Klimaschutz führe zur Selbstaufgabe, warnt er.


Berlin (kath.net/jg)
Die Kirche sei gegründet worden, „um Menschen Hoffnung und Erlösung zu bringen durch eine Botschaft, die die Welt nicht geben kann.“ Eine „thematische Verkürzung“ auf den „Klimaschutz“ sei „der sicherste Weg, den Niedergang zu beschleunigen“, schreibt Alexander Kissler, Redakteur der Neuen Zürcher Zeitung in Berlin in einem Kommentar für die Reihe „Der andere Blick“.

Die Kirche wolle sich offenbar „einem neuen Gott unterwerfen, dem Klima, und das Klima duldet keine Götter neben sich“, schreibt Kissler mit Verweis auf den Appell zum „Klimaschutz: Wir sind bereit“, den so unterschiedliche Bischöfe wie Kardinal Rainer Maria Woelki, Bischof Georg Bätzung und Bischof Gregor Maria Hanke unterschrieben haben. Kisslers Kritik gilt der Evangelischen Kirche Deutschlands genau so wie der Katholischen Kirche. Eine „radikale Milieuverengung“ auf den „Klimaschutz“ führe für beide zur Selbstaufgabe, warnt der Journalist.


In den Kirchen des Westens sei von den letzten Dingen wie Himmel, Hölle und Fegefeuer wenig die Rede, sie hätten kaum mehr die Kraft, gegen das „Selbstbestimmungsgesetz“ Stellung zu beziehen, welches den offiziellen „Wechsel“ des Geschlechts einführen soll. Angesichts der „drohenden Klimakatastrophe“ verwende die Kirche hingegen „drakonische“ Worte. Hier fordere sie Verbote, Gesetze, zum Beispiel für eine „verbindliche Energieeffizienz- und Wärmewende“, Subventionen und „generell mehr staatliche Rahmenvorgaben und Zeitpläne“.

Die Bewahrung der Schöpfung sei „eine christliche Kernaufgabe“, stellt Kissler fest. Die Schöpfung sei aber mehr als das Klima, Klimapolitik sei mehr als die Agenda der „Letzten Generation“, mit der sich die Kirchen trotz der von deren Anhängern begangenen Straftaten „verbrüdern“, schreibt Kissler.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen

Klima

  1. "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"
  2. IA-IA - Mehr ESEL für die BISCHÖFE
  3. WDR-Magazin Monitor: ‚Klimawandel’ ist ‚verharmlosende Klimasprache’
  4. Der Populismus des Wiener Kardinals
  5. Als uns vor knapp 50 Jahren die "Klima-Experten" und Medien eine neue Eiszeit prophezeiten

Evangelische Kirche

  1. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  2. Kein Platz für überzeugte AfD-Anhänger in der evangelischen Diakonie
  3. Evangelische Kirche in Österreich muss Pfarrstellen deutlich reduzieren
  4. CDU-Politikerin Motschmann fordert Rücktritt von EKD-Präses Heinrich
  5. ‚Tanzen gegen Rassismus’ – Zeitgeist in den Evangelischen Akademien Deutschlands






Top-15

meist-gelesen

  1. Entsetzen über ‚Performance‘ halbnackter Tänzer mit Hühnern in Windeln im Paderborner Dom
  2. Papst beauftragt Kardinal Sarah und belohnt Kardinal Tagle
  3. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  4. „Heilige Kommunion“ to go?
  5. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  6. Woelki, Voderholzer, Hanke und Oster distanzieren sich erneut vom „Synodalen Ausschuss“
  7. Als der Papst erpresst wurde, das dritte Geheimnis zu veröffentlichen
  8. Der Kampf gegen die Liebe und das Leben im katholischen Kontext
  9. Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
  10. Gezielte Fälschungen - KI-erstellte Videos von Papst Leo XIV. im Internet aufgetaucht
  11. Prevost „war sehr offen, sprach mit jedem, empfing jeden, war aber in Glaubensfragen sehr klar“
  12. Diözese Linz ODER 'Der Staat bin ICH!'
  13. Die Kurie: Gedächtnis und Mission
  14. ESC-Sieger JJ will Israel vom Song-Contest ausschließen und liked Anschlag auf Israelis
  15. Unsere Welt hat es nötig, die Botschaft des Evangeliums von der Liebe Gottes zu hören!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz