SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
- Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
- Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
- Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen
- Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
| 
Papst beruft Bischof Müller in Einheitsrat und Bildungskongregation13. Juni 2012 in Deutschland, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der Regensburger Bischof wurde am Dienstag zum Mitglied dieser vatikanischen Institutionen ernannt - Charles Morerod, Bischof von Lausanne, Genf und Freiburg, in Bildungskongregation berufen
Vatikan (kath.net) Papst Benedikt XVI. hat den Regensburger Bischof Gerhard Ludwig Müller (siehe Foto) am Dienstag als Mitglied in den Päpstlichen Rat zur Förderung der Einheit der Christen und in die Bildungskongregation berufen. Das meldet Radio Vatikan. In die Bildungskongregation wurde ebenfalls der Dominikaner Charles Morerod, Bischof der Schweizer Diözese Lausanne, Genf und Freiburg, berufen. 
Die Kongregation für das katholische Bildungswesen ist für die Priesterseminare und die katholischen Universitäten und Schulen zuständig, Präfekt ist Kardinal Zenon Grocholewski. Präsident des Einheitsrates ist Kardinal Kurt Koch. Bischof Müller ist derzeit bereits Vorsitzender der Ökumenekommission der Deutschen Bischofskonferenz, Mitglied der Glaubenskongregation und des Päpstlichen Rates für die Kultur. Kathpedia: Gerhard Ludwig Müller
Foto: (c) Bistum Regensburg
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | 14. Juni 2012 | | | Einfach super:-) Gott segne Bischof Gerhard Ludwig Müller:-) |  0
| | | Nummer 10 13. Juni 2012 | |  | No Paradise here Leider ist die Sache nicht immer so, wie sie nach außen hin aussieht. Das gilt auch für Regensburg. Die normal katholische Praxis muss bewahrt bleiben, d. h. zum Beispiel, dass man kniend Mundkommunion wahlweise empfangen können sollte - sonst hat man keine Wahlfreiheit. Wenn aber Kommunionbänke abgebaut werden sollen, da wird man stutzig. Es muss auch den Priestern gesagt werden, dass sie \"für Viele\", wie es vom Papst angewiesen wurde, beten sollen. |  3
| | | la gioia 13. Juni 2012 | | |
Für Bischof Müller nun sicher ein Grund zur Freude. Viel Arbeit wartet auf ihn, besonders im Blick auf die professoralen Besetzungen in den theologischen Fakultäten und die gute Heranbildung des Priesternachwuchses. Regensburg ist davon nicht ausgenommen! Ja, es gibt wahrlich viel zu tun - Eure Exzellenz, packen Sie es an! Dazu Gottes Segen! |  1
| | | 13. Juni 2012 | | | Hermeneutik der Kontinuität heisst, das man entlich die Fehler des Vat 2 eingesehen hat und soweit möglich restauriert. Das ist dem Papst einfach hoch anzurechnen. Darum sollte kein wahrhafter Katholik den Papst kritisieren oder auch seine Personalentscheidungen. Wer kritisieren will, kann ja zu den Protestanten wechseln. Da wirt von Morgen bis Abend nur kritisiert. |  1
| | | jean-louis 13. Juni 2012 | | | Klarstellung @Noemie
Vorweg: Die Piusbruderschaft vertritt eine von vielen Strömungen in der Kirche, die ihr eigenes Charisma haben, und der Kirche als ganzes helfen können. Persönlich bin ich ihr aber nicht so verbunden, weil sie in meinen Augen ein falsches Verständnis der Religionsfreheit hat. So viel zur Brille. Bischof Müller ist ein sehr injtelligenter, charakterstarker und auch sehr menschlicher Kirchenmann. In den Kongregationen, wo er jetzt berufen wurde, wird er hervorragende Arbeit leisten. Darum schliesse ich mich auch gerne den Gratulationen an. Allerdings steht er nicht für eine Hermeneutik der Kontinuität. Deshalb sähe ich ihn auch nicht so gut als Präfekten Der Glaubens- oder Kleruskongregation. In der Bildungskongregation schon, auch als Bischof von Mainz oder Köln. |  3
| | | Noemi 13. Juni 2012 | | | womit sich das hartnäckige (italienische) Gerücht, Bischof Müller werde Präfekt der Glaubenskongregation, erledigt hat.
Dennoch :Glückwunsch !
@jean louis : ein bißchen Realitätsbezug sollte schon sein , dabei hilft es oft ,die Pius-Bruderschaftsbrille abzusetzen |  5
| | | jean-louis 13. Juni 2012 | | | Die richtigen Leute? @Vonderwiege
Ja, dieser Papst ist ein Geschenk Gottes. Aber seine Personalentscheidungen bleiben umstritten. Mir ist schleierhaft, wie man mit Leuten wie den Bischöfen Müller oder, in einem geringeren Maße, Morerod, von Restaurationswerk sprechen kann. Kurienmitglieder, die der Tradition, wohlgesonnen sind, wie Kardinal Burke, sind nach wie äußerst selten vertreten. |  4
| | | Bastet 13. Juni 2012 | |  |
Herzlichen Glückwunsch, hochw. Herr Bischof. |  3
| | | 13. Juni 2012 | | | Danke Heiliger Vater! Langsam aber nachdrücklich setzt Papst Benedikt die Erneuerung der Kirche fort. Es ist eindrücklich, sein Restaurationswerk von aussen zu beobachten. Man kann Gott nicht genug auf den Knien danken für dieses grosse Geschenk das dieser Papst ist! |  6
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuBischof Gerhard Ludw- Früherer Glaubenspräfekt Kardinal Müller wird 70
- Du hast die klaren Überlieferungen des Glaubens verteidigt
- Erzbischof Müller: Prozess gegen Wulff unverständlich
- Justizministerin meint: Müllers Pogrom-Vergleich 'geschmacklos'
- Papstbruder: Wünsche Müller Zeit für die Einarbeitung
- Kardinal: Müller 'hervorragend geeignet' für Glaubenskongregation
- Erzbischof Müller zum Präfekten der Glaubenskongregation ernannt
- Eine parasitäre Existenzform
- Bischof Müller: Bischöfe sind nicht an allem schuld
- Jeder Mensch ist wichtig für die anderen
| 





Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
- Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
- 200 Quadratmeter für den Papst
- Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
- Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- Das Credo von Nizäa: Der Personalausweis der Christen
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
|