Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Lackner: "Die Suche dauert an"
  2. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  6. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  7. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  8. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  9. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  10. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  11. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  12. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
  13. Tausende besuchen den Papst im Urlaub
  14. Papst Paul VI. hatte die Abschaffung der Heiligen Jahre erwogen
  15. Gewissen oder Eigenwillen?

Papstbruder: Wünsche Müller Zeit für die Einarbeitung

3. Juli 2012 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach den Worten von Papst-Bruder Georg Ratzinger ist Erzbischof Gerhard Ludwig Müller die «eindrucksvollste Persönlichkeit im deutschen Episkopat».


Passau (kath.net/KNA) Nach den Worten von Papst-Bruder Georg Ratzinger ist Erzbischof Gerhard Ludwig Müller die «eindrucksvollste Persönlichkeit im deutschen Episkopat». Die Gesamtkirche brauche die Befähigung derer, die das größte Potenzial hätten, sagte Ratzinger der «Passauer Neuen Presse» (Dienstag) über Müllers Berufung zum Präfekten der Glaubenskongregation nach Rom. Für Deutschland sei Müllers Wechsel ein Verlust, denn er habe viele Impulse gegeben. «Ich wünsche ihm, dass er die notwendige Zeit der Einarbeitung findet und nicht gleich in stürmische Zeiten hineingeführt wird.»


Der Mainzer Kardinal Karl Lehmann gratulierte seinem ehemaligen akademischen Schüler und erklärte, Müller trete ein für die gesamte katholische Kirche besonders wichtiges Amt an, so Lehmann in dem am Montag in Mainz veröffentlichten Schreiben. Er freue sich über die Anerkennung, die Müllers «Wirken als theologischer Lehrer und als Bischof beim Heiligen Vater gefunden hat».

Müllers Laufbahn ist eng mit dem heutigen Mainzer Kardinal verbunden. 1977 promovierte Müller bei Lehmann mit einer Arbeit über den evangelischen Theologen Dietrich Bonhoeffer. Auch die Habilitation im Fach Dogmatik und ökumenische Theologie wurde von Lehmann betreut. Müller wurde 1947 in Mainz geboren und dort 1978 zum Priester geweiht. 1986 wurde er als Professor für Dogmatik nach München berufen.

Film des Bistums Regensburg über den Abschied




(C) 2012 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Foto Erzbischof Gerhard Ludwig Müller: (c) Bistum Regensburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischof Gerhard Ludw

  1. Früherer Glaubenspräfekt Kardinal Müller wird 70
  2. Du hast die klaren Überlieferungen des Glaubens verteidigt
  3. Erzbischof Müller: Prozess gegen Wulff unverständlich
  4. Justizministerin meint: Müllers Pogrom-Vergleich 'geschmacklos'
  5. Kardinal: Müller 'hervorragend geeignet' für Glaubenskongregation
  6. Erzbischof Müller zum Präfekten der Glaubenskongregation ernannt
  7. Papst beruft Bischof Müller in Einheitsrat und Bildungskongregation
  8. Eine parasitäre Existenzform
  9. Bischof Müller: Bischöfe sind nicht an allem schuld
  10. Jeder Mensch ist wichtig für die anderen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  6. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  7. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  8. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  9. Sie wurde nur 8 Jahre alt und doch ist sie außergewöhnlich: Anne-Gabrielle Caron (2002 - 2010)
  10. Lackner: "Die Suche dauert an"
  11. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  12. Maria Himmelfahrt - Einladung zur Gebets-Novene zur Muttergottes
  13. Ist wirklich alles relativ?
  14. 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'
  15. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz