Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  3. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  4. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  5. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  6. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  7. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  8. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  9. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  10. Papst Leo XIV. empfing Isaac Herzog, den Präsidenten von Israel
  11. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  12. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  13. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  14. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman
  15. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr

Kardinal: Müller 'hervorragend geeignet' für Glaubenskongregation

3. Juli 2012 in Österreich, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wiens Erzbischof Kardinal Schönborn charakterisiert neuen Präfekten der Kongregation für die Glaubenslehre


Wien-Vatikanstadt (kath.net/KAP) Gerhard Ludwig Müller ist für das Leitungsamt in der Glaubenskongregation "hervorragend geeignet und vorbereitet": So urteilt Kardinal Christoph Schönborn über den Regensburger Bischof, der am Montag von Benedikt XVI. zum Präfekten der Kongregation für die Glaubenslehre ernannt wurde.

Dass der Papst "einen für seine Rechtgläubigkeit bekannten Theologen für dieses Amt ernennt, sollte nicht verwundern", sagte der Wiener Erzbischofgegenüber "Kathpress". Kardinal Schönborn kennt Bischof Müller seit überdreißig Jahren aus dem Kreis der theologischen Fachkollegen und vom gemeinsamen Wirken in der Glaubenskongregation und in der Internationalen Theologenkommission des Vatikan.


Für Bischof Müller spreche vor allem sein "weites theologisches Spektrum". Kardinal Schönborn verwies darauf, dass Müller "Lateinamerika sehr gut kennt", sowohl hinsichtlich der Theologie als auch im Bezug auf die pastorale Situation. Seine Sprachkenntnisse würden ihn "für das Gespräch mit dem größten katholischen Kontinent" sehr befähigen. Weiters bringe der neue Leiter der Glaubenskongregation eine "große Vertrautheit der evangelischen Theologie und mit der Ökumene" mit.

Seit vielen Jahren kennen Schönborn und Müller einander aus der gemeinsamen Tätigkeit im Bereich der Glaubenskongregation. Von daher habe der Kardinal die "maßvollen und vermittelnden Stellungnahmen von Bischof Müller schätzen gelernt". Auch wenn "manches in der Leitungsweise" von Bischof Müller in Regensburg "umstritten" gewesen sei, so sei dieser ein "ausgewiesener Theologe" mit gutem Ruf, resümierte Kardinal Schönborn.

Film des Bistums Regensburg über den Abschied




Copyright 2012 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.

Foto Kardinal Schönborn: (c) Erzdiözese Wien


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Claudia Caecilia 3. Juli 2012 
 

Ich empfinde

die Stellungnahme als unschön.
Er weist auf die Kenntnis des Protestantismus hin und der Schluß ist völlig daneben.
\"Auch wenn manches in der Leitungsweise von Bischof Müller in Regensburg umstritten gewesen sei...\" Das ist ein Stil, der sich einfach nicht gehört, was geht ihn der Führungsstil seines Amtsbruders an? Bloß weil B. Müller Klartext redet und nicht zu feige ist, wie einige andere Herren... aber vielleicht ist das ja auch Neid. Leider ist nicht jeder Hirte mutig.


2
 
  3. Juli 2012 
 

Das fasst die Sachlage doch schön zusammen.

Und auch dass Erzbischof Müller nicht willens war, sich von dem deutschen Rätesystem vorführen zu lassen und manchmal zu kräftigen Maßnahmen neigte, sehe ich vorsichtig positiv.

Man soll sich so etwas nicht zum Sport machen wie weiland unser Bischof Krenn, es nutzt sich auch ab. Aber ich habe doch mit großem Vergnügen gesehen, welch \"tiefen Eindruck\" es beim ZdK hinterließ, als Bischof Müller die ZAHLUNGEN einstellte ;-)

In dieser Hinsicht möchte ich dem von mir sehr geschätzten Erzbischof von Wien noch ein bisschen mehr Biss wünschen, gerade was die extrem anmaßende Pfarrerinitiative betrifft.

Glück auf, Herr Kardinal! :-)


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischof Gerhard Ludw

  1. Früherer Glaubenspräfekt Kardinal Müller wird 70
  2. Du hast die klaren Überlieferungen des Glaubens verteidigt
  3. Erzbischof Müller: Prozess gegen Wulff unverständlich
  4. Justizministerin meint: Müllers Pogrom-Vergleich 'geschmacklos'
  5. Papstbruder: Wünsche Müller Zeit für die Einarbeitung
  6. Erzbischof Müller zum Präfekten der Glaubenskongregation ernannt
  7. Papst beruft Bischof Müller in Einheitsrat und Bildungskongregation
  8. Eine parasitäre Existenzform
  9. Bischof Müller: Bischöfe sind nicht an allem schuld
  10. Jeder Mensch ist wichtig für die anderen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  6. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  7. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  8. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  9. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  10. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  13. Tennis-Champion Alcaraz lässt sich in St. Patrick’s Cathedral segnen
  14. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  15. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz