SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
- Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
- Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung
- USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Bukarest: Guter Baufortschritt bei rumänischer Nationalkathedrale
- Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
- Abtreibungszahlen steigen weiter – Kaminski: Wir brauchen kinder- und familienfreundliche Politik
| 
Du hast die klaren Überlieferungen des Glaubens verteidigt28. Dezember 2017 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Benedikt XVI. lobt in Vorwort für Festschrift Kardinal Gerhard Ludwig Müller.
Rom (kath.net) Ein Priester und erst recht ein Bischof und Kardinal ist nie einfach im Ruhestand." Das schreibt der emeritierte Papst Benedikt XVI. dem emeritierten Präfekten der Glaubenskongregation, Gerhard Ludwig Müller wie "Radio Vatikan" berichtet. Das Grußwort von Benedikt wurde für eine Festschrift, die Müller gewidmet ist, zur Verfügung gestellt. Papst Paul VI. habe gewollt, dass höhere Ämter im Vatikan immer nur auf fünf Jahre vergeben werden, schreibt der emeritierte Papst, aber auch ohne ein bestimmtes Amt könne und werde Müller weiterhin öffentlich dem Glauben dienen, als Priester und als Theologe. Benedikt XVI. würdigt das Amt, das beide innehatten, das des Präfekten der Glaubenskongregation. 
Dort müsste zur Fachkompetenz auch Weisheit dazu kommen, welche die Grenze des bloß Gelehrten erkenne. Müller habe sich in seinen Jahren in Rom darum bemüht, genau das zu tun. Du hast die klaren Überlieferungen des Glaubens verteidigt, aber im Sinn von Papst Franziskus ein Verstehen dafür gesucht, wie sie heute gelebt werden können, heißt es in dem Text. Du hast die klaren Überlieferungen des Glaubens verteidigt, aber im Sinn von Papst Franziskus ein Verstehen dafür gesucht, wie sie heute gelebt werden können Anlass für die Festschrift sind der 70. Geburtstag Mülllers am 31. Dezember diesen Jahres und der 40. Jahrestag seiner Priesterweihe. Beiträge zu dem fast 700 Seiten starken Band steuern unter vielen anderen die Kardinäle Reinhard Marx und Kurt Koch, der Nachfolger Müllers Erzbischof Luis Ladaria, und die Theologen Karl-Heinz Menke und Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz bei. Der Titel der Festschrift lautet Der dreifaltige Gott. Christlicher Glaube im säkularen Zeitalter.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Kostadinov 29. Dezember 2017 | |  | @Elija-Paul - schliesse mich Ihnen vollumfänglich an formuliere es nur etwas zugespitzter: Er ist an der Quadratur des Kreises gescheitert |  2
| | | Elija-Paul 29. Dezember 2017 | | | Ohne die Verdienste von Kardinal Müller zu schmälern oder seinen Dienst in Bezug auf die Nächstenliebe zu verringern, seien doch kritische Bemerkungen angebracht.
Das Wort von Papst Benedikt XVI. ist sicher gut gemeint, beschreibt aber gerade das Problem: „Du hast die klaren Überlieferungen des Glaubens verteidigt, aber im Sinn von Papst Franziskus ein Verstehen dafür gesucht, wie sie heute gelebt werden können“
Genau daran ist m.E. K. Müller gescheitert, weil dies eben nicht geht! Der Weg von P. Franziskus ist ein Irrtum und dieser hätte von K. Müller klar benannt werden müssen, auch auf Kosten des Amtes, welches er sowieso entzogen bekam.
Aus meiner Sicht sehe ich zwei Gründe für den Mangel an Klarheit und Entschiedenheit an diesem Punkt:
1.)Die persönliche Verbindung zu Theologen der Befreiung, auch wenn diese nicht marxistisch sind. Das hat ihn geschwächt in Freiheit die nötige Distanz zu halten.
2.) Die Zustimmung bei der Bischofssynode unter Vermittlung von K. Schönborn!
Die Folge war ein Schwimmen, statt eines klaren Wortes! |  3
| | | 28. Dezember 2017 | | | Danke, Eminenz für den treuen Dienst in schwerer Zeit! |  8
| | | 28. Dezember 2017 | | | Danke ,Benedict Für die liebenswürdigen Worte für
Unseren Kardinal Müller!!! |  8
| | | Dottrina 28. Dezember 2017 | | | Danke! Unserem Kardinal Müller sei Dank für seine Treue zum Lehramt! Gott schütze Sie! |  7
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuBischof Gerhard Ludw- Früherer Glaubenspräfekt Kardinal Müller wird 70
- Erzbischof Müller: Prozess gegen Wulff unverständlich
- Justizministerin meint: Müllers Pogrom-Vergleich 'geschmacklos'
- Papstbruder: Wünsche Müller Zeit für die Einarbeitung
- Kardinal: Müller 'hervorragend geeignet' für Glaubenskongregation
- Erzbischof Müller zum Präfekten der Glaubenskongregation ernannt
- Papst beruft Bischof Müller in Einheitsrat und Bildungskongregation
- Eine parasitäre Existenzform
- Bischof Müller: Bischöfe sind nicht an allem schuld
- Jeder Mensch ist wichtig für die anderen
| 





Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
- Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
- 200 Quadratmeter für den Papst
- Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
- Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- Das Credo von Nizäa: Der Personalausweis der Christen
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
- Wo sich Papst Franziskus von seiner Erkrankung erholt
|