Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  2. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  3. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  4. Kardinal Schönborn: "In Rom wird sehr ernsthaft gearbeitet"
  5. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  6. Wenn der Schleier sich hebt
  7. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  8. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  9. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  10. Wien: Schönborn-Rücktritt angenommen, Grünwidl Administrator
  11. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
  12. Mehrheit merkt nicht, dass „jüdisches Leben in Deutschland auf dem Rückzug ist“
  13. Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
  14. McElroy ist „ein umstrittener Kardinal mit schwerem Gepäck“
  15. "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"

Die Unfähigkeit zum Gehorsam deutet auf Psychopathie

10. September 2012 in Spirituelles, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Prominenter Psychiater zeigt gegenüber „pressetext“ die Normalität von Gehorsam im Alltag auf. Vertrauen in Kompetenz anderer lässt über sich selbst hinauswachsen. Beratungsresistenz hingegen verhindert Wachstum.


Wien (kath.net/pte) Können sich Menschen niemals ein- und unterordnen, ist das häufig ein Anzeichen für psychische Probleme. Das erklärt Raphael Bonelli (Foto), Organisator der Tagung "Selbstverwirklichung und Gehorsam", www.gehorsam.org , die am 7. Dezember 2012 in Heiligenkreuz bei Wien stattfindet. "Prinzipielle Unfähigkeit, auf andere zu hören, ist ein Merkmal narzisstischer Störungen", sagt der Wiener Psychiater und Psychotherapeut im Interview mit pressetext.

Ein Sportler braucht zum Gewinnen die Einsicht, dass er nicht alles besser weiß, nur weil er schnell läuft, legt der Experte dar. Bei Teamsportarten wie Fußball komme die Komponente des Gehorsams gegenüber dem Trainer hinzu. "Ein beratungsresistentes technisches Talent ist hier unbrauchbar", sagt Bonelli. Der Trainer-Input von außen hilft, sich selbst objektiver zu sehen. "Keiner ist sich selbst ein guter Ratgeber, da man oft den Wald vor lauter Bäumen nicht erkennt. Darum boomt die Coaching-Branche auch außerhalb des Sports derart."


Der Mensch lebt als soziales Wesen von Geben und Nehmen, was bei Narzissten, die auf das Nehmen fixiert sind, oft aus der Balance geraten ist. Das anzustrebende Teamspiel findet jedoch nicht nur zwischenmenschlich, sondern auch auf Ebene der Einzelperson statt. Bonelli lehnt sich hier an das Modell des "inneren Teams" des Psychologen Friedemann Schulz von Thun. "Der Mensch entscheidet mit seinem Willen, ob er blind den Trieben, dem eigenen Gewinn oder dem Gewissen folgt - also sinnbildlich dem Bauch, dem Kopf oder dem Herz."

Jede dieser drei Ebenen folge anderen Gesetzen: Der "Bauch" sucht etwa sehr egoistisch Lust und Spaß, oder er reagiert auf Ängste. "Speziell unsichere und abhängige Personen haben Sehnsucht, sich jemandem zu unterwerfen, der sagt, wo es langgeht. Dieser getriebene, unhinterfragte Gehorsam war in der NS-Zeit hoch im Kurs." Egozentriert kann auch der Vernunftgehorsam ("Kopf") sein: Dann, wenn er in berechnenden Opportunismus und Gewissenlosigkeit abgleitet und nur nach dem Nutzen entscheidet. In seiner positiven Form ist er freilich unabdingbar: Verkehrsregeln funktionieren nur, da Nichtbefolgung gefährlich wäre.

Als dritte Form nennt Bonelli den intrinsisch motivierten Gehorsam, für den das Herz Symbol steht. "Er dient aus selbstloser, reflektierter Überzeugung einem äußerem Ziel und erlaubt es, über Egozentrik und Bedürfnisse hinauszuwachsen, ohne sich selbst zu verlieren." Notwendig für dieses eigene Überlassen sei ein Vorschuss an Vertrauen - etwa jenes der Fußballspieler gegenüber den fachlichen Qualitäten ihres Trainers, des Patienten gegenüber Arzt und Medikament oder erst recht zwischen Liebenden.

Frage der Führung im inneren Team

Damit das Herz allerdings über das "innere Team" herrscht und somit sich gegen Unlust durchsetzt, ist einiges an Training nötig. "Erst ständige Schulung des Gewissens bringt die Tugend, das Gute mit Leichtigkeit zu tun - während Bauch und Kopf keine rechte Freude am Gehorsam finden", sagt Bonelli. Als Gewinn winkt ein Zuwachs an innerer Freiheit, der sich manchmal sogar körperlich zeigt. "Patienten, die sich an Ratschläge des Arztes halten, auch wenn sie nicht 'schmecken' - die sogenannte 'Compliance' - geht es gesundheitlich deutlich besser als jenen, die sich nichts sagen lassen und alles besser wissen."

Weiterführendes kathTube-Video: Vortrag Raphael Bonelli und Dorothea Schlee: Jugend und Sexualität



Foto (c) Raphael Bonelli


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  20. September 2012 
 

alles hat 2 Seiten

Das Gegenteil ist es wahrscheinlich auch


0
 
 gebsy 10. September 2012 

G & G

Glaube & Gehorsam sind unzertrennlich; nur aus dem Vertauen auf Gottes Allmacht ist es dem Menschen möglich, eine ihm uneinsehbare Forderung eines Mitmenschen als Vorgesetzten oder geistlichen Begleiter gehorsam anzunehmen ...
AHA-Erlebnis vorausgesetzt: http://www.kathtube.com/player.php?id=25795


0
 
 Damiana 10. September 2012 
 

Danke,Prof.Bonelli

Mir sind Ihre Beiträge Ansporn zur Reflexion,einmal mehr ein Beweis, daß die moderne Medizin sehr wohl in der katholischen Lehre verankert sein kann.Immer schön zu Ende denken,keine voreiligen Schlüsse, dann fügt sie sich in die Wahrheit.Danke auch an Sirius für die weiterführende Erklärung.Und last noch least,Punkt für kath.net wegen der raschen Information.


2
 
 Null8fünfzehn 10. September 2012 
 

@ Umbanda

Mein Posting zielt eigentlich mehr auf Umbanda.


2
 
 Null8fünfzehn 10. September 2012 
 

@sirius12

Äh, er Artikel ist einheitlich glasklar. Welcher Satz soll sich denn da bitte auch zur Unterdrückung (anderer) verwendet werden können??

Hier auf der Tagungshomepage eine Präzisierung: http://www.gehorsam.org/Vortraege/Psychopathologie-und-Gehorsam/

www.gehorsam.org/Vortraege/Psychopathologie-und-Gehorsam/


2
 
 sirius12 10. September 2012 
 

Das Kind nicht mit dem Bad ausschütten

Beinahe jede Aussage lässt sich - verzerrt und missvertändlich / missbräuchlich verwendet, auch zur Unterdrückung (anderer) verwenden. Es ist gut, sich dieseer Gefahr bewusst und selbstkritisch zu sein. Darf uns aber nicht daran hindern, unsere Erkenntnisse und Erfahrungen zu formulieren auf der Suche nach Wahrhhftigkeit und Wahrheit.
Dass wir (aufgrund unserer Unvollkommenheit) irren können, heisst nicht, dass wir es ständig und ausschließlich tun.
Mir gefällt hier der Ansatz der \"konvergierenden Wahrschienlichkeiten\" ( John Henry Newman).


4
 
 sirius12 10. September 2012 
 

Unterscheidung der Geister

@Umbanda: Die Tatsache, das sich \"guter\" und \"schlechter\" Gehorsam nicht immer eindeutig erkennen lassen, hebt die Tatsache nicht auf, dass es beide Formen gibt. Und die Darstellung im Beitrag der Wirklichkeit entspricht.
Es gibt allerdings auch eine Menge Hilfen zur Unterscheidung - wenn man sie denn nutzen möchte.
Am einfachsten die die simple Betrachtung: Welche Früchte bringt das untersuchte Verhalten ?
Aber auch die Lehre der Kirche (Bibel, KKK), das eigene (geschulte) Gewissen oder der \"Hausverstand\" helfen weiter....
-)


4
 
 Umbanda 10. September 2012 
 

Vorsicht!

Und bitte wer entscheidet, was \"guter\" und was \"schlechter\" Gehorsam ist? Dieser Artikel birgt die Gefahr, jeden als psychisch auffällig zu stempeln, der es vorzieht, selbst zu denken. Ist alles schon mal da gewesen - ich erinnere mal an den Mißbrauch der Psychiatrie z.B. in der ehemaligen Sowjetunion zur Unterdrückung politisch Andersdenkender - die Argumentation war genau dieselbe.


5
 
  10. September 2012 
 

wohltuend

Ein wohltuender Beitrag, da sich die Welt immer weniger sagen lassen will. Ich denke nur an den Rebellenbischof Richard Williamson, der, obwohl er behauptet, katholisch zu sein, die Autorität von Papst Benedict und die von den Päpsten eingesetzte neue Messe verachtet.
Ein bisschen mehr Gehorsam gegenüber dem Pontifex würde den Streit mit der Piusbruderschaft von selbst in Nichts auflösen.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Raphael Bonelli

  1. Bonelli warnt vor zunehmendem Narzissmus in der Gesellschaft
  2. Psychiater: Glaube hat positive Wirkung bei psychischen Störungen
  3. Psychiater: Kontemplation ist 'Psychohygiene in Reinkultur'
  4. Wenn PERFEKT nicht gut genug ist
  5. Sigmund Freud: Psychiater Bonelli für 'Entmythologisierung'
  6. Das Schuldbekenntnis
  7. Seine Frau hält ihn für sexsüchtig
  8. Faust baut Mist
  9. Die Unschuld auf der Couch
  10. 'Das Fehlen von Schuldgefühlen macht uns zum Monster'







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  3. Wenn der Schleier sich hebt
  4. Trump wird seinen Amtseid erneut auf zwei Bibeln ablegen
  5. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  6. Wie CNN und deutschsprachige Medien gezielt Fake-News über Elon Musk verbreiteten
  7. Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen
  8. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  9. Wer ist der Priester, der bei Trumps Angelobung den Schlusssegen gab?
  10. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  11. Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'
  12. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  13. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  14. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
  15. Exorzisten-Vereinigung warnt vor falschen Praktiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz